Hinweis

Donnerstag, 31. Juli 2014

Louis de Funès 1914 geboren



Louis de Funès wurde vor 100 Jahren am 31. Juli 1914 in Courbevoie geboren. Louis de Funès war ein französischer Schauspieler, Komiker, Regisseur und Drehbuchautor spanischer Abstammung. Bekannt wurde de Funès durch seine Rollen als sympathischer aufbrausender Choleriker und durch seine einmalige Mimik und Gestik. In seinen Filmen variierte er mit großem Erfolg die Rolle des Patriarchen und Cholerikers, der an der Eigendynamik der von ihm in Gang gesetzten Entwicklungen scheitert.

Louis de Funès wuchs in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf. Sein Vater war Anwalt. De Funès arbeitete als Pianist, Buchhalter und Fotograf und wurde 1941 Schauspieler. Er erhielt kleine Filmrollen und war zwei Jahrzehnte lang durchgängig als Schauspieler beschäftigt, ohne dass ihm der grosse Wurf gelang. 1956 erhielt er in der Komödie "Zwei Mann, ein Schwein und die Nacht von Paris", in der er zusammen mit Jean Gabin spielte, die zur Zeit der deutschen Besatzung in Paris spielt eine wichtige Nebenrolle.



Anfang der 60er Jahre gelang de Funès in der Komödie "Oscar" zunächst am Theater ein grosser Erfolg. In der Rolle des Geschäftsmannes "Barnier", der mit furioser Energie seine Familie tyrannisiert, perfektionierte er den Typ des Cholerikers. De Funès präsentierte eine absurd überdrehte Mimik und schöpfte aus einem endlos scheinenden Repertoire grotesker Gesten.

Im Jahr 1964 spielte er im Kinofilm "Der Gendarm von Saint Tropez" die Hauptrolle des "Cruchot" und musste sich mit pubertären Töchtern und frechen Nudisten auseinandersetzen. Der Film wurde ein großer Erfolg und etablierte den damals 50jährigen als Star des französischen komischen Films. Bis in die 80er Jahre spielte er in sechs Filmen die populäre Rolle des cholerischen Gesetzeshüters Cruchot.


Ebenfalls 1964 übernahm er die Rolle des Kommissar Juve in der sehr populären Kriminalkomödie "Fantômas". Der Film ist auf seinen Hauptdarsteller Jean Marais zugeschnitten, wird aber von De Funès als Kommissar Juve dominiert, der hier mit verbissenem Ehrgeiz den titelgebenden Superverbrecher dingfest machen will. In den Fortsetzungen "Fantomas gegen Interpol" (1965) und "Fantomas bedroht die Welt" (1967) war de Funès bereits gleichberechtigter Hauptdarsteller.

Ab Mitte der 1960er Jahre war de Funès der populärste Filmkomiker Frankreichs und hatte damit Stars wie Fernandel oder Bourvil abgelöst. Der Typus des cholerischen Kleinbürgers, der gegenüber den Autoritäten kuscht, seine Untergebenen aber ausgiebig tyrannisiert, wirkte in grotesker Weise realistisch und kam beim Publikum bestens an. Da de Funès immer wieder als wertkonservativer und staatstragender Untertan auftrat, gab er gerade diese Normen der Lächerlichkeit preis. Als Privatmensch galt de Funès politisch als eher konservativ.

Louis de Funès hatte in seinen Rollen nun einen Charakterstil entwickelt, der ihn fortan erfolgreich durch seine Filme begleitete: die des hektischen, aufbrausenden, jähzornigen kleinen Cholerikers - nach oben buckelnd, nach unten tretend - der dennoch durch viele Rückschläge immer auch sympathisch bleibt. Privat hingegen galt Louis de Funès eher als stiller und bescheidener Mensch.

1973 wurde Louis de Funès zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt. Am 27. Januar 1983 starb Louis de Funès an den Folgen eines Herzinfarkts in Nantes. Kurz zuvor drehte er mit "Louis und seine verrückten Politessen" seinen letzten Film.

Weblinks:

Louis de Funès - www.comedy-club.biz

Unvergessen Louis de Funes - www.youtube.com

Montag, 28. Juli 2014

Chur ist die älteste Stadt der Schweiz

Chur
Die Alpenstadt Chur in Graubünden ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden. Chur ist die älteste Stadt der Schweiz und die grösste Siedlung Rätiens.

Als grösste Siedlung Rätiens galt Chur als Macht- und Wirtschaftszentrum der Drei Bünde. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1464 wurde Chur zur Zunftstadt. Die Bürgerschaft gab sich eine Verfassung, die das Zunftwesen und die Besetzung der städtischen Ämter Bürgermeister, Grosser und Kleiner Rat regelte.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören das Rathaus, die Kathedrale St. Mariae Himmelfahrt, die St. Martinskirche, die Bischöfliche Residenz und die Obere Gasse. Chur verfügt mit dem Bündner Kunstmuseum und das Rätische Museumüber über zwei bedeutende Museen.

Die traditionsreiche Stadt im Kanton Graubünden bietet Bergzauber und pulsierendes Stadtleben, malerische Gassen, schneebedeckte Berge und unverfälschte Natur. Chur verfügt über eine der intaktesten Altstädte der Schweiz. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für Bahn- und Erlebnisse in der Bergwelt.

Die Bündner Stadt ist umrahmt von einer grandiosen Berglandschaft. Chur gilt als schneesicheres Wintersportgebiet. Ob Wandern, Rad- oder Skifahren, die Bergwelt und die teils unberührte Natur machen den Urlaub zum Erlebnis. Lohnenswert sind Ausflüge zur Via Mala und zur Pfarrkirche St. Martin in Zillis.

Chur ist bekannt für seine zahlreichen Veranstaltungen und Events, welche beim Publikum bekannt und beliebt sind und gern besucht werden. Im Mai oder Juni findet die Churer Maiensässfahrt statt, Ende August das Churer Fest und Ende September die Schlagerparade.

Weblinks:

Stadt Chur Online - www.chur.ch

Chur Tourismus - www.churtourismus.ch

Sonntag, 27. Juli 2014

Bregenzer Festspiele als Spiel auf dem See

Bregenzer Festspiele als Spiel auf dem See


Die Bregenzer Festspiele sind ein  Kulturfestival, das jährlich im Juli und August in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz in Österreich stattfindet. Das Siel auf dem See erfolgt auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele.

Es ist vor allem die außerordentliche Schönheit der Kulisse, die die Bregenzer Festspiele weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt macht. Mitten im Bodensee gelegen, zieht die weltgrößte Seebühne Besucher aus aller Welt in ihren Bann.

Die opulenten Bühnenbilder und die für eine Freiluftbühne unvergleichliche Akustik tun ihr Übriges, um einen Besuch dieses faszinierenden Kultur-Events zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Anziehungspunkt für eine große Anzahl von Besuchern ist auf der weltweit größten Seebühne insbesondere das Spiel auf dem See. Das Festival ist bekannt für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, überdimensionale Bühnenbilder, technische Kabinettstückchen und eine einzigartige Akustik, die durch die Technik des Bregenzer Richtungshörens erreicht wird.



Als Spiel auf dem See wurde jährlich eine große Produktion des Musiktheaters inszeniert, anfänglich meist Operetten, Singspiele oder Spielopern, seit den 1970er-Jahren vermehrt Opern des internationalen Repertoires und Musicals.

Bei den Bregenzer Festspielen im Juli/August erlebt das Publikum monumentale Operninszenierungen unter freiem Himmel. Aufführungen im Festspielhaus, Konzerte und Theatergastspiele, Zeitgenössisches auf der Werkstattbühne, im Festspielhaus und im Kunsthaus Bregenz ergänzen das Programm.

Im Juli 1980 wurde das in baulicher Verbindung zur Seebühne 1977 bis 1980 errichtete Festspielhaus Bregenz mit bis zu 1.765 Plätzen eröffnet. Das Festspielhaus dient während der Festspiele als Ausweichspielstätte bei schlechtem Wetter (für Aufführungen des Spiels auf dem See in szenisch reduzierter Form), als Spielstätte einer weiteren Opernproduktion und als Aufführungsstätte für Orchesterkonzerte.

Intendant der Bregenzer Festspiele ist seit Dezember 2003 der britische Regisseur David Pountney.

Donnerstag, 24. Juli 2014

Ilja Repin 170. Geburtstag

Ilja Repin

Ilja Jefimowitsch Repin wurde vor 170 Jahren am 24. Juli 1844 in Tschugujew im Gouvernement Charkow geboren. Ilja Repin war ein russischer Maler und. gilt als der bedeutendste Vertreter der russischen Realisten.

Ilja Repin gehörte zu der Künstlergruppe der »Perewischniki«. Diese Avantgarde-Bewegung rebellierte gegen Formalismus und Tradition der »Russischen Akademie der Schöben Kündte« und erklärte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zu ihren Idealen.

Ilja Repin war einer der führenden Vertreter der russischen Peredwischniki-Bewegung, einer Wanderausstellungen organisierenden Gruppe von Malern des Realismus. Sie waren Vorreiter einer neuen Strömung in der Kunst, die sich gegen die Tradition der St. Petersburger Akademie der bildenden Künste auflehnte und sich für das Ideal einer ur-russischen Kunst einsetzte.


Repins ausdrucksvolle Werke vermitteln psychologische Tiefe und veranschaulichen die gesellschaftlichen Probleme und Spannungsfelder seiner Zeit. Dieses Buch lädt dazu ein, die prächtigsten Kunstwerke des progressiven Realisten zu entdecken, dessen Arbeit letztendlich nicht nur viele sozial orientierte Kunstbewegungen beeinflusst hat.

Die stilistische Entwicklung des russischen Malers Ilja Repin hat angefangen mit seinem detailreichen Realismus der frühen Jahre, über seine atmosphärischen Studien im Sinne des Impressionismus bis hin zu den politischen Bildern seines Spätwerks. Brennpunkte seiner Kunst waren die Metropolen Moskau und St. Petersburg. Seine monumentalen Schilderungen des russischen Alltagslebens, seine Gesellschaftsszenarien, seine Historienbilder und Porträts fügen sich zu einem facettenreichen Epochengemälde zwischen Tradition und Aufbruch in eine neue Zeit.

Er wurde mit seinem Gemälde »Treidler an der Wolga« berühmt, einem Symbol des unterdrückten russischen Volkes, das an seiner Kette zerrte.

Ilja Repin
Ilja Repin

Nach der russischen Niederlage im russisch-japanischen Krieg 1905 kam es in Russland zu Unruhen. Die brutale Niederschlagung eines friedlichen Demonstrationszugs am »Petersburger Blutsonntag« inspirierte Repin zu den kritischen Gemälden »Blutiger Sonntag« und »Rote Beerdigung«.

Repin zog sich vom Lehrbetrieb zurück und engagierte sich gemeinsam mit Tolstoi gegen die Todesstrafe. Noch einmal besuchte er 1911 Rom; danach schrieb er in Kuokkala seine Memoiren.


Mit dem Ersten Weltkrieg und der russischen Revolution änderten sich die Grenzziehungen, und Kuokkala wurde von Russland getrennt. Repin war ab 1918 finnischer Staatsbürger.

Der Impressionismus setzte zeitlich verspätet in Russland ein. Die zeitliche Verschiebung steht sinnbildlich für die Kunst selbst. Denn der Impressionismus, in Frankreich in den 1870er Jahren an die Öffentlichkeit getreten und anfangs verlacht und bekämpft, verbreitete sich mit erheblicher Verzögerung in Europa und bis in die USA. Es dauerte an die zwanzig Jahre, bis die typischen Merkmale des Impressionismus, die hellen Farben, die lockere Pinselführung, das Malen en plein air als Errungenschaften anerkannt waren. Wenn auch nicht von allen, gegen die leichthändige Malerei leisteten die Akademien, die den offiziellen Kunstbetrieb bestimmten, erbitterten Widerstand.

Die neue Kunst aus Frankreich kam im Zarenreich verspätet an. In Russland freilich gab es einen doppelten Konflikt. Denn auch die gegen Ende des 19. Jahrhunderts tonangebenden, anti-akademischen Maler der „Wanderer“, wie die Mitglieder der „Genossenschaft zur Veranstaltung von Wanderausstellungen“ genannt wurden, lehnten in ihrer Suche nach einer nicht-westlichen Kunst den Import aus Frankreich ab. Freilich verwischten sich die Grenzziehungen, je mehr Künstler den freieren Malstil für sich entdeckten, ohne darum spezifisch russische Sujets zu verleugnen.

Sein Interesse als Maler wendete sich biblischen Themen zu. Großes Ansehen genoss er auch nach der Gründung der Sowjetunion.

Am 29. September 1930 starb Ilja Repin auf seinem Landsitz und wurde dort auch beigesetzt. 1940 wurde das Gebiet wieder russisch und heute gehört es zur Oblast Leningrad.


Literatur:

Ilja Repin
Ilja Repin
von Grigori Sternin und Jelena Kirillina

Ilja Repin: Auf der Suche nach Russland
Ilja Repin: Auf der Suche nach Russland
von Angelika Wesenberg und Nicole Hartje

Ilja Repin und seine Malerfreunde: Russland vor der Revolution
Ilja Repin und seine Malerfreunde: Russland vor der Revolution
von Von der Heydt-Museum Wuppertal und Michael Baltus

Mittwoch, 23. Juli 2014

"Der Rosenkavalier" in Salzburg



Richard Strauss war Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Seine Oper "Der Rosenkavalier" gehört seit Anfang an zum Repertoire des Festivals. Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss durfte auf dem Spielplan der Salzburger Festspiele »Der Rosenkavalier« nicht fehlen. Die Oper wurde von Harry Kupfer inszeniert und seine Inszenierung wies ein erstklassiges Ensemble auf.

Diese "Komödie für Musik" ist das erste wirklich gemeinschaftlich von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss verfasste Werk. Dabei ist die ins Wien um 1740 verlegte Handlung der Verwechslungskomödie trotz ihrer literarischen wie musikalischen Tradition in dramatischer wie auch musikalischer Umsetzung ein Werk des frühen 20. Jahrhunderts.

Dieses Jahr bietet die Gelegenheit, die Oper des Komponisten anläßlich seines 150. Geburtstages mit einer Neuinszenierung zu würdigen. 2014 wird das Werk nun erstmals in ungekürzter und unzensierter Fassung gezeigt.

Eine der anrührendsten Figuren der Opernwelt ist die Marschallin im "Rosenkavalier". Eine starke Frau, die auch in der Liebe und im Loslassen Größe zeigt. Die Zeit und die Vergänglichkeit, das sind die großen Themen im "Rosenkavalier" - ein erster Höhepunkt der Salzburger Festspiele 2014.

"Der Rosenkavalier ist so faszinierend, weil er so viele Verästelungen hat und die Feinsinnigkeit von einem Hofmannsthal und manchmal auch das direkt Zupackende von Strauss", sagt Dirigent Franz Welser-Möst. "Wirklich eine ideale Kombination."

Sonntag, 20. Juli 2014

Salzburger Festspiele 2014 eröffnet

Salzburger Festspiele


Von 18. Juli bis zum 31. August finden 2014 die Salzburger Festspiele statt. Die Salzburger Festspiele gelten als eines der weltweit bedeutendsten Festivals der Musik und der darstellenden Kunst. Die Salzburger Festspiele haben Schauspiele, Konzerte und Opernaufführungen in der Mozartstadt im Repertoire.

270 Vorstellungen an 45 Tagen - Salzburg hat den Ruf, ein Festival der Superlative zu sein. Es ist die letzte Saison des umtriebigen Festspielchefs Alexander Pereira.

Alexander Pereira bietet auch in seinem dritten und letzten Jahr ein üppiges Programm, das Salzburg in den Spielstätten des Festspielbezirks und auf der Halleiner Perner Insel erneut in ein Kultur-Mekka verwandelt.

Richard Strauss war Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Seine Oper "Der Rosenkavalier" gehört seit Anfang an zum Repertoire des Festivals. 2014 wird das Werk nun erstmals in ungekürzter und unzensierter Fassung gezeigt.

Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg ist auch Schwerpunkt der Festspiele. Karl Kraus' Anti-Kriegsepos "Die letzten Tage der Menschheit" bringt Regisseur Georg Schmiedleitner in einer vierstündigen "Kurz-Fassung" auf die Bühne.

Am 9. August 2014 hat der Quotenhit der Salzburger Festspiele 2014 Premiere: Giuseppe Verdis "Il Trovatore". Zwei der begehrtesten Stars der internationalen Opernszene zu sehen und zu hören sind: Anna Netrebko und Plácido Domingo.

Weblink:

Salzburger Festspiele - www.salzburgerfestspiele.at

Albertus-Universität Königsberg 1544 gegründet

Albertus-Universität Königsberg
Die Albertus-Universität Königsberg - auch »Albertina« genannt - wurde am 20. Juli 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach gegründet. Die »Albertina« war nach der Universität Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg die dritte protestantische Universität und nach Marburg die zweite Neugründung einer protestantischen Universität. Offiziell hieß sie von 1701 bis 1918 »Königliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr.«. Vier Jahre zuvor stimmten im Herbst 1540 die preußischen Stände der Einrichtung einer höheren Schule, die der Vorbereitung auf ein Universitätsstudium z. B. an der Leucorea dienen sollte, in Königsberg zu. Viele Lehrer wurden auf Empfehlung Philipp Melanchthons, der an der Entwicklung der Schule lebhaften Anteil nahm, berufen. Unter den Professoren waren auch einige protestantische Gelehrte aus Polen und Litauen. Zum Leiter der Schuke wurde der Humanist und Schwiegersohn Philipp Melanchthons, Georg Sabinus berufen. Er gewann Herzog Albrecht dafür, das Partikular in eine Volluniversität umzuwandeln.
Albertus-Universität Königsberg
Zu diesem Zwecke erließ Herzog Albrecht am 20. Juli 1544 ein Stiftungsdiplom »Scimus primam omnium in gubernatione curam Principum esse debere, ut vera Dei notitia late propagetur« für eine "echte lutherische" Universität in Königsberg, die am 17. August 1544 eingeweiht wurde. Nach der »Alma Mater Viadrina« war sie die zweitälteste Hochschule des späteren Brandenburg-Preußens und für vier Jahrhunderte der geistige Mittelpunkt des protestantischen Preußens. Außerhalb des Heiligen Römischen Reichs gelegen, war die neue Hochschule die erste ohne ein kaiserliches oder päpstliches Privileg, weil sowohl Kaiser Karl V. als auch Papst Paul III. ihre Zustimmung verweigerten. Die berühmte Universität bestand bis zu ihrem Untergang 1945 fort, als 400 Jahre deutschen Geisteslebens in Königsberg zu Ende gingen, das vor allem nach Osten ausgestrahlt und zur Demokratisierung Deutschlands wichtige Impulse gegeben hatte.

Freitag, 18. Juli 2014

Lyriksommer

Die Lyrik hat sich viele neue Bühnen erobert: Poetry Slams und Performances, Wettbewerbe und Zeitschriften, Verlagsneugründungen und Netzaktivitäten. Es wird mehr denn je gedichtet, geschrieben und übersetzt. Der "Lyriksommer" vom 14. Juli bis 31. August schöpft aus dieser Vielfalt und präsentiert in den Sendungen der Literatur u.a. Poesie aus Dänemark, dem Iran oder aus den USA.

Dabei spielen unterschiedlichste Traditionen und alle nur denkbaren Stile eine Rolle: Michèle Métails spielerische Lautpoesie ist zu hören, Hart Cranes klingender und zersplitterter Schlüsseltext der Moderne, eine Hymne auf die Brooklyn Bridge oder Landschaftspoesie aus Großbritannien. Gezeigt wird das Weiterwirken von Baudelaire, die Inspirationsquellen für poetische Bildwelten der Gegenwart oder wie und wovon Dichter heute überleben.

Der "Lyriksommer" vom 14. Juli bis 31. August ist eine lyrische Veranstaltung des Deutschlandradio Kultur.

Weblink:

Lyriksommer - www.deutschlandradiokultur.de

Donnerstag, 17. Juli 2014

Das Filmfestival in Karlovy Vary

Das Filmfestival in Karlsbad (Karlovy Vary)
Das Filmfestival in Karlsbad (Karlovy Vary) ist eine der ältesten Filmschauen der Welt und eine feste Größe unter den internationalen Filmfestivals. Das Festival findet jährlich Anfang Juli in dem böhmischen Kurort Karlsbad statt. 2014 erwartet man mehr als 10.000 Besucher. Dieses Jahr stehen zwölf Filme im Wettbewerb. Alle waren sie in Karlsbad: Goethe und Schiller, Dvořák und Janáček, Bismarck und Atatürk, Anna Karenina und Sigmund Freud. Das böhmische Kurbad war jahrhundertelang das, was wir heute einen Hotspot des europäischen Kultur- und Geisteslebens nennen würden. Doch nicht nur der Geist blühte auf im Umfeld der heißen Quellen, die der Legende nach von Kaiser Karl IV. entdeckt wurden. Goethe hat Jahre seines Lebens hier Körper und Geist gepflegt. "Ich bin dieser Quelle eine ganz andere Existenz schuldig", schrieb er mit dem ihm eigenen Pathos. 1823 verliebte sich der 73-jährige Dichterfürst in die 17-jährige Ulrike von Levetzow. Wo trafen sie sich? Natürlich in Karlsbad. An diese große Vergangenheit knüpft das Filmfestival von Karlovy Vary an, das nach dem Krieg zum wohl wichtigsten Festival in Osteuropa wurde. Die "Samtene Revolution" von 1989 beendete nicht nur 40 Jahre Staatssozialismus in der CSSR, sondern hätte beinahe auch das Ende des Festivals bedeutet. Einer Gruppe von Film-Enthusiasten um die Kritikerin Eva Zaorlova und den Schauspieler Jiří Bartoška gelang es, das Festival wiederzubeleben und zu neuer Blüte zu führen. Karlovy Vary ist heute wieder das wichtigste Festival im Osten, obwohl es doch mitten in Europa liegt. Aufsehen erregt hat das Festival jedoch im Vorfeld weniger mit schönen Zahlen denn mit der geplanten Preisvergabe an Schauspieler Mel Gibson - für außerordentliche Verdienste um das Weltkino. Jüdische Gemeinden fanden das gar nicht gut. Der Festivalatmosphäre tut der Streit jedoch keinen Abbruch. Weblinks: Glamour in böhmischen Wäldern - Das Filmfestival in Karlsbad (Karlovy Vary)- 3Sat Kulturzeit Internationales Filmfestival Karlovy Vary - Wikipedia.org

Mittwoch, 16. Juli 2014

Der Fuji als Kunstwerk im japanischen Reisfeld



Bauern im Norden Japans wandeln ihre Reisfelder in große Gemälde des Fuji und andere japanische Symbole um.

Alle Jahre wieder verwandeln Bauern aus dem Dorf Inakadate in der Präfektur Aomori ihre Reisfelder zu riesigen Kunstwerken, die jährlich Tausende von Touristen anlocken.



Dieses Jahr wurde als Motiv der Fuji aus dem Boden gezaubert, mit einer fliegenden Himmelsfee an der Seite. Japans berühmtester Berg wurde letztes Jahr in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Das Reisfeld hat eine Länge von 140 Metern und 100 Metern Breite. Zehn verschiedenfarbige Reissorten wurden für dieses Kunstwerk verwendet.

Theatinerkirche in München

Theatinerkirche am Odeonspaltz


Die Theatinerkirche, eine katholische Stiftskirche in München, war Hof- und zugleich Ordenskirche des Theatinerordens. Die Kirche ist die erste im Stil des italienischen Spätbarock erbaute Kirche nördlich der Alpen.

Architektonisch gesehen ist die glanzvolle Barockkirche Anfang und Übergang zugleich. Barock war damals in München ein Fremdkörper. Mit dem Bau der Kirche hielt der italienische Barock in München Einzug.

Die Theatinerkirche hat den Barock in München etabliert. Sie war Vorbild für den Bau weiterer Barock-Kirchen in Bayern.

Da es keinen Barock in München gab, übernahmen italienische Baumeister die Ausführung des barocken Kirchenbaues. Der Klosterbau trug die Handschrift Enrico Zuccallis, unter dessen Leitung der Baumeister Lorenzo Perti den Bau der Gebäude ausführte.

Im Jahr 1674 übernahm Enrico Zuccalli die künstlerische Leitung. Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Außengestaltung. Zuccalli bestimmte auch die Form der 71 m hohen Tambourkuppel und der sehr eigenwilligen barocken Türme.

Der Innenraum der Theatinerkirche ist reich mit Stuck dekoriert. Im Stile des Barock und Rokoko sind darin sowohl korinthische Säulenelemente mit Akanthusblättern, als auch Ornamente und religiöse Figurationen eingearbeitet.

Die Theatinerkirche beherbergt zahlreiche bedeutende Kunstwerke des Barock, darunter der St.-Kajetan-Altar, der Hochaltar, Stuckreliefs mit Putten an der Fassade, die Stuckatur im Innenraum und Stuckengel.

Anton Tschechow vor 110 Jahren gestorben

Anton Tschechow



Der russische Schriftsteller Anton Tschechow starb vor 110 Jahren am 15. Juli 1904 in Badenweiler im Schwarzwald. Anton Tschechow war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker.

Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke.

In den 1890er Jahren war Tschechow nicht nur als Schriftsteller produktiv, sondern engagierte sich auch sozial. Er errichtete Schulen für Bauernkinder, baute ein Feuerwehrpunkt, beteiligte sich am Straßenbau, organisierte Baumpflanzaktionen, eröffnete eine Arztpraxis, in der er kostenlos die Einwohner anliegender Dörfer behandelte, und kämpfte gegen die Cholera-Epidemie von 1892 und 1893.

Tschechow veröffentlichte bereits während seines Medizinstudiums Kurzgeschichten unter einem Pseudonym. Bekannt geworden ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie »Die Möwe«, »Der Kirschgarten« oder »Drei Schwestern«.

Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur.

Der Arzt und Menschenkenner Tschechow schrieb zeitlose Stücke über die russische Gesellschaft, das Leben und die Menschen in der Provinz, die ihn nicht nur zu einem berühmten Schriftsteller, sondern auch zu einem der berühmtesten und bis heute meistgespielten Autoren der Theatergeschichte gemacht haben. Seine zeitlosen Werke sind ein Spiegel der Gesellschaft.

Der russische Schriftsteller Anton Tschechow wurde mit seinen Stücken zu einem der berühmtesten und bis heute meistgespielten Autoren der Theatergeschichte. Als Bühnenautor feiert Tschechow mit seinen Theaterstücken bis heute große Erfolge auf dne Theaterbühnen dieser Welt.
Im Frühjahr 1904 verschlechterte sich Tschechows Zustand wieder. Begleitet von Olga Knipper fuhr er nach Deutschland, zum Heilkurort Badenweiler. Doch die Krankheit war bereits zu sehr fortgeschritten. Angeblich orderte Anton Tschechow kurz vor seinem Tod am 15. Juli 1904 ein Glas Champagner, trank es langsam aus und starb kurz darauf in seinem Bett im Hotel Sommer in Badenweiler.

Anton Tschechow wurde am 28. Januar 1860 in Taganrog in Südrußland geboren.

Literatur:

Der Kirschgarten
Der Kirschgarten
von Anton Tschechow

Der Kirschgarten
Der Kirschgarten
von Anton Tschechowv

Sonntag, 13. Juli 2014

Český Krumlov - das Kulturdenkmal an der Moldauschleife

Český Krumlov
Český Krumlov - auch Böhmisch Krumau - ist eine berühmte Stadt in Böhmen. Die Stadt ist ein Kulturdenkmal und ein UNESCO-Welterbe. Český Krumlov liegt an der Moldauschleife. Der Namenszusatz Český (Böhmisch) wurde erstmals 1439 benutzt. Bekannt ist die Stadt durch ihre Lage an der Moldau, das historische Stadtzentrum und durch ihre Burg, die über der historischen Stadt thront. Das historische Stadtzentrum gehört zum Weltkulturerbe. Über einer Furt an der Moldau errichteten die Witigonen um 1240 eine Burg, die 1253 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Schloss erhebt sich hoch über der Stadt. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Altstadt und die Moldau. Das Schloss Český Krumlov ist nach der Prager Burg der zweitgrößte historische Bau in Tschechien und umfasst eine Gesamtfläche von zehn Hektar. In ihm befindet sich auch ein barockes Schlosstheater, das eines der zwei weltweit noch erhaltenen Barockbühnen ist. 1963 wurde Český Krumlov unter staatlichen Denkmalschutz gestellt, wodurch die historische Bausubstanz und das einzigartige Ensemble erhalten blieben. Dadurch konnte es nach der politischen Wende von 1989 als Kulturdenkmal erklärt und 1992 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen werden. Später erfolgte eine Restaurierung der historischen Gebäude und Plätze, und die Stadt erlangte eine touristische Bedeutung, der ein wirtschaftlicher Aufschwung folgte. Die Stadt in Böhmen ist bei Touristen aus aller Welt sehr beliebt und ein touristisches Zentrum in Tschechien. Český Krumlov und die Moldau gelten als wichtiges Zentrum des in Tschechien sehr beliebten Kanusports, insbesondere des Kanuwanderns. Weblink: Krummau - Wikipedia.org

Samstag, 12. Juli 2014

Pablo Neruda 110. Geburtstag

Pablo Neruda

Pablo Neruda wurde vor 110 Jahren am 12. Juli 1904 in Parral, einer Stadt in der Mitte Chiles in der Región del Maule, geboren. Pablo Neruda - eigentlich Neftal Ricardo Reyes Basoalto - war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller, der sich auch politisch engagierte und sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte. 1971 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Neruda war ein Weltbürger, der in seinem Heimatland wegen seiner politischen Haltung und seiner künstlerischen Kraft gleichermaßen als "El Poeta" verehrt wird. Das Pseudonym Pablo Neruda legte sich Neftal Ricardo Reyes Basualto 1920 in Anlehnung an den fast vergessenen patriotischen Dichter Tschechiens, Jan Neruda, zu.

Pablo Neruda wollte nicht nur die Dichtung seiner Heimat erneuern, er war auch das Sprachrohr des einfachen Volkes im Kampf gegen den Faschismus. Der junge Neruda war einer der literarischen Vorkämpfer eines antikolonialen Freiheitskampfes Lateinamerikas. Seine Poesie ist auch heute noch Ausdruck eines humanen Sozialismus.

Nerudas Lebensweg steht beispielhaft für den vieler Intellektueller seiner Zeit. Sein Leben war geprägt von der Suche nach dem richtigen Weg zu Wahrheit und Gerechtigkeit, er verirrte sich in Abwege und Widersprüche und war dennoch konsequent im Einsatz für die Schwachen und Unterdrückten.

brennender Präsidentenpalast in Santiago de Chile

Am 23. September 1973 erlag Neruda einem Krebsleiden, zwölf Tage nach dem Putsch in Chile unter Führung von Augusto Pinochet und dem gewaltsamen Sturz von Salvador Allende. Die Todesursache ist bis heute umstritten.

Empfohlenes Buch von Pablo Neruda:







Weblinks:

Pablo Neruda auf dem Portal www.el-poeta.de/

  Pablo Neruda - Wikipedia.org

Freitag, 11. Juli 2014

Jedermann-Festspiele Wismar

Die Jedermann-Festspiele in der St. Georgen Kirche in Wismar sind ein farbenprächtiges Spektakel vom Sterben eines reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal. Die atemberaubende St. Georgen Kirche zu Wismar gibt eine hervorragnde Kulisse für das farbenfrohe weltliche Drama und Spektakel ab. Mit den Jedermann-Festspielen reiht sich die Hansestadt alljährlich in die Zahl handverlesener Städte Europas ein, die sowohl von Theater-Enthusiasten, einer breiten Öffentlichkeit als auch von Medien bestürmt werden. „Jedermann“ ist ein unterhaltsames wie farbenprächtiges Spektakel vom Sterben eines reichen Mannes, dass bei allem Witz und Schalk heutiger nicht sein kann. Jedermann hat eigentlich alles was man sich wünschen kann. Er ist reich, hat eine schöne Geliebte, hängt aber zu sehr an seinem Besitz. Für Gott ist er das beste Opfer, um den gottlosen Menschen zu zeigen, dass er die Macht über die Welt hat und schickt den Tod zu ihm.
Jedermann ist ein „Reicher“, der von „Zins und Renten“ seines Besitzes üppig lebt. Seine Gastmähler und Feste werden gerühmt. Seiner Geliebten lässt er für teures Geld ein Haus bauen, auf Mahnen und gute Ratschläge hört er nicht. Jedermann ist genusssüchtig und egoistisch. Sein Motto: Ich nehme, was ich will und zwar sofort, denn es gibt nichts, was man mit Geld nicht kaufen kann. Doch dann sieht er sich plötzlich dem Tod gegenüber und schmerzlich wird ihm bewusst, dass sich alle seine vermeintlichen Freunde von ihm abwenden. Da helfen kein Geld und kein Versprechen. Sein Reichtum vermag gar nichts und ist wertlos geworden. Zehn Vorstellungen pro Spielzeit soll es geben. Jedermann-Festspiele Wismar finden vom 4. Juli bis zum 9. August 2014 jeweils freitags und samstags um 20:00 Uhr statt. Weblink: Jedermann Festspiele Wismar - http://www.jedermann-wismar.de

Mittwoch, 9. Juli 2014

Rudolstadt an der romantischen Saale

Rudolstadt ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen, Deutschland. Die ehemalige fürstliche Residenz Rudolstadt liegt eingebettet in einem waldumgebenen Tal und zieht sich bandartig am weiten Bogen des Flusses Saale entlang. Rudolstadt liegt im Tal der Saale, die hier am „Saaleknie“ einen Bogen von Süden nach Osten schlägt. Die Stadt wurde 776 erstmals urkundlich erwähnt und hat seit 1326 Stadtrecht. Ihr weithin sichtbares Wahrzeichen ist das Schloss Heidecksburg, das die Stadt überragt. Von 1599 bis 1920 war sie als Residenzstadt die Hauptstadt von Schwarzburg-Rudolstadt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die ursprüngliche „Neustadt“ zur „Alten Neustadt“ und die „Neue Neustadt“ bebaut. Eine kulturelle Blütezeit brachte das 18. und 19. Jahrhundert der Stadt, als hier zahlreiche Künstler lebten und arbeiteten. Auch Friedrich Schiller weilte oft in der Stadt. Er lernte hier seine spätere Frau Charlotte von Lengefeld kennen und begegnete erstmals Goethe im Beulwitzschen Haus, das heute ein Schiller-Museum ist, am 7. September 1788. Bis 1918, als der letzte Fürst abdankte, gehörte Rudolstadt zum Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Der letzte Fürst hatte keine leiblichen Nachkommen, so dass das Residenzschloss Heidecksburg in den Besitz des Landes Thüringen überging. Neben Schloss Heidecksburg gehört das Stadtschloss Ludwigsburg zu den bedeutenden historischen Bauwerken der Residenzstadt, ebenso die prachtvolle evangelische St. Andreaskirche, die im 15. und 16. Jahrhundert erbaut wurde und im frühen 17. Jahrhundert eine reiche Renaissanceausstattung erhielt. Weitere Kirchen sind die evangelische Lutherkirche vom bedeutenden Kirchenbaumeister Theodor Quentin, ein neugotischer Bau von 1906, sowie die katholische Pfarrkirche von 1886 (Neuromanik).

Sonntag, 6. Juli 2014

San Fermín in Pamplona

San Fermín in Pamplona


Die »Sanfermines« werden seit 1591 alljährlich in Pamplona vom 6. bis zum 14. Juli gefeiert. Die Sanfermines werden zu Ehren des heiligen Firmin des Älteren gefeiert, eines Sohns der Stadt, der um das dritte Jahrhundert n. Chr. die Gegend um das französische Amiens missionierte. Im Mittelpunkt des ausgelassenen Festes steht hier der »Encierro«, der weltweit bekannte Stierlauf.

Jedes Jahr laufen in Pamplona im Juli wilde Stiere und Menschen durch die Straßen der Stadt. Zum Namenstag des Heiligen Fermin. Seit Ernest Hemingway ist das traditionelle Fest in der nordspanischen Stadt ein weltbekanntes Ereignis, zu dem Touristen aus den verschiedensten Ländern der Erde anreisen. Eine Woche lang wird tage- und nächtelang gefeiert, gegessen und getrunken.

Der Beginn der Fiesta ist der so genannten »Chupinazo«, wenn um 12 Uhr des 6. Juli auf dem zentralen Dorfplatz die ersten Raketen das große Spektakel einleiten. Höhepunkt der Fiesta de Sanfermines sind die Encierros. Dabei werden die Stiere durch die Stadt zur Plaza Mayor getrieben, während die Menschen vor den Stieren herlaufen.

San Fermín in Pamplona


Vor rund fünfhundert Jahren entstand diese Adrenalin treibende Tradition aus dem damals eher "unschuldigen" Treiben jugendlicher Einwohner. Mittlerweile rennen bei dieser Fiesta jedoch nicht mehr nur einige Dorfbewohner, sondern Hunderte von Menschen vor und mit den Stieren, was jedes Jahr zu Verletzungen und leider oft auch schon zu Todesfällen bei der wilden Stierhatz in Pamplona geführt hat.

Weblinks:

San Fermín 2014 in Pamplona - Dreamguides

Sanfermines - Pamplona - http://sanfermin.pamplona.es

Spanien: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps
Spanien: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps
von Thomas Schröder

Samstag, 5. Juli 2014

Jean Cocteau vor 125 Jahren geboren

Jean Cocteau


Jean Cocteau wurde am 5. Juli 1889 Maisons-Laffitte bei Paris geboren und stammte aus großbürgerlichen Verhältnissen. Jean Cocteau war ein französischer Schriftsteller, Maler und Filmregisseur.

Jean Cocteau gilt als Universaltalent, denn er war Lyriker, Dramatiker, Romancier, Essayist, Maler, Filmregisseur und Kunstkritiker in einer Person. Für Igor Strawinsky (1882-1971), Arthur Honegger (1892-1955) und Darius Milhaud (1892 bis 1974) schrieb er Opernlibretti sowie Ballettvorlagen und entwarf die Dekorationen und Kostüme für ihre Aufführungen. Bei den Filmen, deren Drehbücher er verfasste, führte er auch Regie.



Ab 1912 kam er mit vielen namhaften Dichtern, Malern, Musikern und Choreografen seiner Zeit in Kontakt. Entscheidend war die Begegnung mit Sergej Diaghilew (1872-1929), dem Leiter der einflussreichen "Ballets Russes", der ihn aufforderte: "Überraschen Sie mich!".

Zeitlebens trachtete Cocteau fortan danach, sein Publikum zu überraschen, indem er den künstlerischen Strömungen einen Schritt vorauszueilen suchte. Zu seinen größten Erfolgen gehören der Künstlerroman »Thomas der Schwindler« (1923), eine eigenwillige "Bewältigung" des Ersten Weltkriegs, das den antiken Mythos aufgreifende Drama »Orpheus« (1926) sowie der Roman »Kinder der Nacht« (1929). 1955 wurde Cocteau in die Académie Française aufgenommen.

Der Universalkünstler Jean Cocteau starb am 11. Oktober 1963 Milly-la-Forêt.

TFF Rudolfstadt


Das TFF Rudolstadt ist das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands. Es findet jährlich im thüringischen Rudolstadt am ersten vollständigen Juli-Wochenende von Donnerstag bis Sonntag statt. Zugleich ist das TFF eines der bedeutendsten und größten Folkfestivals Europas.

2014 geht es vom 3. bis 6. Juli und zum 24. Mal über die mehr als 20 Bühnen. Durchschnittlich kommen an diesem Wochenende über 70.000 Zuschauer, um über 100 Bands bei 250 Auftritten auf mehr als 20 Bühnen zu hören. Den Besucherrekord hält das Festival 2011 mit über 90.000 Gästen.


Die Bühnen dieses bedeutenden Folkfestivals befinden sich in der Altstadt, im benachbarten Heinepark und auf dem Gelände der Heidecksburg aufgebaut, die sich über der Stadt erhebt.

Das TFF ist ein Fest mit musikalischer Tradition. 1955 wurde das „1. Fest des deutschen Volkstanzes“ in Rudolstadt ausgerichtet. Zum einen sollte damit der Sozialismus eine folkloristische Grundierung erhalten. Zum zweiten wurde damit die deutsche Einheit beschworen, ein Ziel, das die Ulbricht-Regierung zumindest rhetorisch in dieser Zeit noch verfolgte.

Und schließlich sollte deutsche Tradition gegen „amerikanische Unkultur“, wie Rock’n’Roll und Jazz, gestellt werden. Rudolstadt empfahl sich – wie zunächst auch Wernigerode – durch seine Lage in der Mitte Deutschlands und durch die Altstadt mit darüberliegendem Schloss, die durch den Krieg nicht beschädigt wurde.

Weblinks:

TFF-Rudolstadt - https://tff-rudolstadt.de

TFF-Rudolstadt - Wikipedia.org - http://de.wikipedia.org

Freitag, 4. Juli 2014

Deutschland gewinnt 1954 die Fußball-WM

Am 4. Juli 1954 kam es bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 im Berner Wankdorfstadion zu einem denkwürdigen Endspiel, das in die Fussballgeschichte eingehen sollte.

Im Finale Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft standen sich Turnierfavorit Ungarn und der ungesetzte Außenseiter Deutschland, der in der Vorrunde von den Ungarn mit 8:3 besiegt worden war, gegenüber.

Im später als »Wunder von Bern« bezeichneten Endspiel war am 4. Juli 1954 nach 90 Minuten Unfassbares im Berner Wankdorfstadion geschehen. Deutschland gewann mit 3:2 gegen den haushohen Favoriten Ungarn.

Vier Jahre und 33 Tage lang war Ungarns Fußball-Wunder-Team nicht mehr besiegt worden und stadnd schon vor dem Turnier als Sieger nahezu fest.

Der unerwartete WM-Sieg löste eine große Euphorie in ganz Deutschland aus. Nach dem Sieg im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 war ganz Deutschland aus dem Häuschen.

Die deutsche Euphorie - "Wir sind wieder wer" - stieß im benachbarten Ausland jedoch auf großen Argwohn - zu groß waren noch die Ressentiments gegen den einstigen Kriegsgegner.

Himmelsscheibe von Nebra 1999 gefunden

Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra wurde vor 15 Jahren am 4. Juli 1999 von Raubgräbern in einer Steinkammer auf dem Mittelberg in der damaligen Gemeinde Ziegelroda nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt gefunden. Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine Bronzeplatte aus der Bronzezeit Mitteleuropas mit Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phänomene und Symbole religiöser Themenkreise darstellen. Sie gilt als die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung und als einer der wichtigsten archäologischen Funde aus dieser Epoche.

Mit unglaublicher Rationalität und völlig unerwarteten Kenntnissen der Geometrie bündelten die Schöpfer der Himmelsscheibe vor fast 4.000 Jahren das ihnen bekannte Wissen in weisheitsvoller Symbolik und funktionaler Strenge auf einer bronzenen Scheibe mit mythologisierten Himmelsbildern und 34 Symbolen.

Die Himmelsscheibe eröffnet faszinierende Einblicke in die Vorstellungswelt der urzeitlichen Menschen. Einzigartig ist die Darstellung der Pleiaden. Das Alter der Himmelsscheibe wird auf 3.700 bis 4.100 Jahre geschätzt.

Später nacheinander eingearbeitete Gold-Tauschierungen und das vermutete Vergrabungsdatum vor ca. 3.600 Jahren lassen den Schluss auf einen längeren, vermutlich religiösen Gebrauch zu. Seit Juni 2013 gehört die Himmelsscheibe von Nebra zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland.

Weblink:

Himmelsscheibe von Nebra - Wikipedia.org

Donnerstag, 3. Juli 2014

Jedermann-Festspiele in Wismar eröffnet



Die Jedermann-Festspiele in Wismar werden am 4. Juli eröffnet. Die Kulisse für dieses pralle Stück Leben bietet die atemberaubende  St. Georgen Kirche zu Wismar, die eine hervorragnde Kulisse für das farbenfrohe weltliche Drama und Spektakel abgibt.

Mit den Jedermann-Festspielen reiht sich die Hansestadt alljährlich in die Zahl handverlesener Städte Europas ein, die sowohl von Theater-Enthusiasten, einer breiten Öffentlichkeit als auch von Medien bestürmt werden.

Die Jedermann-Festspiele in der St. Georgen Kirche in Wismar sind ein farbenprächtiges Spektakel vom Sterben eines reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal.



Jedermann ist ein unterhaltsames wie farbenprächtiges Spektakel vom Sterben eines reichen Mannes, dass bei allem Witz und Schalk heutiger nicht sein kann. <!-- „Jedermann!“ - diesem unerbittlichen Ruf des Todes muss ein jeder folgen, egal wie reich, mächtig und vermögend er ist. -->Jedermann hat eigentlich alles was man sich wünschen kann. Er ist reich, hat eine schöne Geliebte, hängt aber zu sehr an seinem Besitz. Für Gott ist er das beste Opfer, um den gottlosen Menschen zu zeigen, dass er die Macht über die Welt hat und schickt den Tod zu ihm.

Zehn Vorstellungen pro Spielzeit soll es geben. Jedermann-Festspiele Wismar finden vom 4. Juli bis zum 9. August 2014 jeweils freitags und samstags um 20:00 Uhr statt.

Weblink:

<a title="Jedermann-Festspiele in Wismar eröffnet"  href="http://www.jedermann-wismar.de/" target="balnk">Jedermann Festspiele Wismar</a> - http://www.jedermann-wismar.de

Mittwoch, 2. Juli 2014

Roskilde-Festival



Das Roskilde-Festival ist ein seit 1971 jährlich stattfindendes Musikfestival bei Roskilde in Dänemark. Das Roskilde-Festival wird auch als das dänische Woodstock bezeichnet. Symbol des dänischen Festivals ist die berühmte Orange Stage.

Das viertägige Festival auf der Insel Seeland zählt zu den größten Europas. Die Veranstaltung wird von Freiwilligen aufgebaut, organisiert und betreut. Das musikalische Hauptaugenmerk liegt auf weniger bekannten internationalen und skandinavischen Musikern aus verschiedenen Genres, hauptsächlich Rock, Pop, Metal, Electronic und Weltmusik, ergänzt durch wenige bekannte Headliner.



Die berühmte Orange Stage, Symbol des dänischen Festivals, wurde einst für die Rolling Stones designt. Unter dem leuchtenden Zeltdach gingen die Rocker 1976 in Großbritannien auf Tour und überließen das riesige Halbrund dann dem dänischen Festival auf der Insel Seeland.

Das Roskilde-Festival 2014 findet vom 29. Juni bis zum 6. Juli statt. Das Aufgebot der teilnehmenden Bands ist, so urteilen Kenner, seit Jahren eines der besten. Neben den Rolling Stones stehen die Arctic Monkeys, Damon Albarn, Jack White, Major Lazer, Outkast und Stevie Wonder auf dem diesjährigen Programm.

Weblinks:

Roskilde Festival 2014 - Official site of one of the largest festivals in Europe - http://roskilde-festival.dk

Roskilde-Festival - Wikipedia.org - http://de.wikipedia.org

Dienstag, 1. Juli 2014

Höxter - eine romantische Stadt inmitten des Weserberglandes



Die Kreisstadt Höxter, liegt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Detmold. Die Stadt liegt an der Weser inmitten des Weserberglandes. Höxter hat heute ca. 31.000 Einwohner und ist ein beliebter Anziehungspunkt, nicht zuletzt durch die zahlreichen Fachwerkhäuser mit ihren besonderen Schnitzereien.

Höxter wurde als Huxori von Kaiser Ludwig den Frommen 822 dem damals entstandenen Kloster Corvey zugeteilt. Der Ort war damals schon ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt an dem sogenannten Hellweg.

Im Jahr 1250 erhielt Höxter die Stadtrechte und war ab 1295 Hansestadt. Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg haben die Stadt schwer getroffen. Nicht weit von Höxter entfernt, liegt direkt an der Weser, das Kloster Corvey.

Die Klosterkirche besitzt eine karolingische Krypta und ein sehenswertes Westwerk. Neben der Kirche liegt das Grab von Hoffmann von Fallersleben. Schloß Corvey war bis 1792 eine reichsunmittelbare Benediktinerabtei auf dem heutigen Stadtgebiet der ostwestfälischen Stadt Höxter.

Gegründet wurde das Benediktinerkloster Corvey im Jahr 822 von der Herrscherfamilie der Karolinger. Das Kloster gehörte mit seiner Schule und Bibliothek im Mittelalter zu den wichtigsten Vermittlern der christlichen Kultur.

Weblink:

Höxter - Wikipedia.org