Hinweis

Dienstag, 18. Juni 2002

Veltrusy 1052 erstmals urkundlich erwähnt

Schloss Veltrusy
Veltrusy ist eine Kleinstadt in Tschechien. Sie liegt etwa 25 Kilometer nördlich von Prag.Die Stadt befindet sich rechts der Moldau. Veltrusy ist bekannt für sein Schloss. Das barocke Schloss Veltrusy zusammen mit einem großen Park ist besonders in den Frühlings- und Sommermonaten ein beliebtes Touristenziel. Die erste Erwähnung von Veltrusy stammt aus dem Jahre 1052. Urkundlich belegt ist der Ort durch ein Privileg Ottokar I. Přemysl aus dem Jahre 1226 für das Kloster Doksany, zu dem Veltrusy bis 1410 gehörte. In der Folgezeit waren verschiedene Adelsgeschlechter Besitzer von Veltrusy. Veltrusy wurde 1899 zum Marktflecken erhoben und erhielt 1926 Stadtrechte, die der Ort jedoch wieder verlor. Seit 1994 ist Veltrusy wieder eine Stadt.

Sonntag, 16. Juni 2002

Dobříš vor 750 Jahren erstmals urkundlich erwähnt

Kirche der Heiligen Dreieinigkeit
Dobříš ist eine idyllische Kleinstadt etwa 40 Kiometer südwestlich von Prag. Die Siedlung auf dem Handelsweg Goldener Steig wurde erstmals erwähnt, als im Jahre 1252 König Wenzel I. einen Vertrag mit der Zisterzienserabtei von Plasy unterzeichnete. Schon damals gehörte der Ort zu den königlichen Jagdrevieren. König Johann von Luxemburg erbaute die Burg Vargač, die später auch Jagdburg seiner Söhne Karl IV. und Wenzel IV. war.
Schloss von Dobříš
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören das Schloss Dobříš mit einem englischen und einem französischer Park, die Kirche der Heiligen Dreieinigkeit, der Jüdische Friedhof aus dem 16. Jahrhundert und die Ruinen zweier Festungen.

Freitag, 7. Juni 2002

Heinrich II. wurde 1002 zum ostfränkischen König gekrönt

Ottone Heinrich II

Heinrich II. aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Als Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II., genannt „der Zänker“, und seiner Frau Gisela von Burgund war er Urenkel Heinrichs I. und stammte somit aus der bayerischen Nebenlinie der Ottonen. Am 7. Juni 1002 wurde er zum ostfränkischen König gekrönt, am 14. Februar 1014 krönte ihn Papst Benedikt VIII. zum Kaiser.

Er ließ sich in Mainz von seinen bayerischen und fränkischen Anhängern zum König wählen und am 7. Juni 1002 durch den Mainzer Erzbischof Willigis im Mainzer Dom salben und krönen. Die wichtigsten Fürsten des Reiches wählten  im Hochmittelalter primär den "rex francorum", der erst später noch zum kaiser gekrönt werden konnte.

Heinrich II. war mit Kunigunde von Luxemburg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, Heinrich II. war damit der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Papst Eugen III. sprach ihn 1146 heilig, einige spätere Geschichtsschreiber bedachten ihn daher mit dem Beinamen „der Heilige“. Sein Gedenktag ist der Todestag, der 13. Juli.

Anders als sein Vorgänger Otto III. konzentrierte sich Heinrich auf das Reichsgebiet nördlich der Alpen. Sein Hauptaugenmerk galt den Kriegen gegen den polnischen Herrscher Bolesław I. Chrobry. Die drei Italienzüge dienten primär dem Erwerb der Kaiserwürde sowie der Etablierung seiner Herrschaft in diesem Teil des Imperiums. Heinrichs Regierung gilt als eine Zeit der Intensivierung und der Zentralisierung der Königsherrschaft.

Er festigte das Reich durch noch engere personelle und politische Verflechtungen mit der Kirche. Durch Schenkungen und Neugründungen wurden insbesondere die Bistümer im Reich als Stützen der königlichen Herrschaft gestärkt.

1007 gründete Heinrich das Bistum Bamberg. Der König beanspruchte in zunehmendem Maße Dienstleistungen der Kirchen (servitium regis). Zudem förderte er die beginnende Klosterreform.

Weblink:

Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
von Gerhard Hartmann