Hinweis

Dienstag, 30. April 2013

Königinnentag - Nationalfeiertag in den Niederlanden

Der Königinnentag - niederländisch Koninginnedag - ist ein Nationalfeiertag in den Niederlanden - einschließlich einiger kolonialer Gemeinden in den ehemaligen Besitzungen in der Karibik, in Curaçao, in Sint Maarten und in Aruba - gewesen.

An diesem Tag feiern die Niederländer den Geburtstag des Königs bzw. der Königin. Seit 2014 wird er zu Ehren des Königs Willem-Alexander jährlich am 27. April gefeiert. Bis 2013 hieß er Koninginnedag und fand jährlich am 30. April statt.

Aus diesem Anlass kleiden sich viele Niederländer in Orange (Farbe des Königshauses von Oranien) und feiern landesweit mit Paraden, Volksfesten und Konzerten. Charakteristisch sind die Flohmärkte, auf denen jedermann verkaufen darf.

Neben der »Amsterdam Gay Pride« ist der Koningsdag bzw. Koninginnedag in Amsterdam die größte Festveranstaltung. In einigen Städten wird auch die Koningsnacht bzw. Koninginnenacht am Vorabend gefeiert.

Dienstag, 23. April 2013

El Escorial ist der größte Renaissancebau der Welt

Klosterresidenz El Escorial, Blick auf die Gesamtanlage

Rund 45 Kilometer nördlich der spanischen Hauptstadt Madrid erhebt sich die gewaltige Kloster- und Palastanlage »El Escorial«. Sie gilt als grösster Renaissancebau der Welt. Der Komplex ist in mehrfacher Hinsicht ein Symbol – von Spaniens einstiger Weltmachtstellung, von königlicher Grösse und von katholischer Glaubensstrenge.

Der »Königliche Sitz Sankt Laurentius von El Escorial« (»Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial«) ist eine Schloss- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo in der spanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial in der Region Madrid errichtet wurde.

Nachdem Philipp II. von Spanien am 10. August 1557, dem Gedenktag des heiligen Laurentius (span. San Lorenzo) in der Schlacht von Saint-Quentin den französischen König Heinrich II. besiegt hatte, schwor er, zu Ehren des Heiligen ein Kloster zu bauen. Seine Astrologen wählten den kleinen kastilischen Ort El Escorial (span. „die Halde“) aus.

Am 23. April 1563 begannen die Bauarbeiten, die bis zum 13. September 1584 dauerten. Für den Bau der königlichen Residenz wurden Granitblöcke aus der Sierra de Guadarrama verwendet. Entworfen wurde »El Escorial« von Juan Bautista de Toledo, einem Schüler Michelangelos. Nach dessen Tod 1567 übernahm Juan de Herrera die Nachfolge und wurde so zum eigentlichen Erbauer des Escorial. Nach der Fertigstellung der Anlage regierte König Philipp II. von hier aus Spanien.

Das Bauwerk wirkt trotz seiner Länge von 207 m und einer Breite von 161 m nicht wie ein typischer Palast. Die Fassaden sind wegen der Vorliebe Philips II. für einen asketischen Lebensstil im nüchternen Stil der spanischen Renaissance gestaltet.

Zum Gebäudekomplex gehören eine Kirche, ein dem hl. Laurentius geweihtes Kloster des Ordens der Hieronymiten, der eigentliche Königspalast, eine Schule und eine Bibliothek.

Bis zum Jahr 1861 war die Schloss- und Klosteranlage »El Escorial« zugleich königliche Residenz. Die UNESCO erklärte die Schlossanlage im Kastillien am 2. November 1984 zum Weltkulturerbe.

Weblink:
Spanien: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps
Spanien: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps
von Thomas Schröder

Sonntag, 21. April 2013

»Alles Boulevard« von Mario Vargas Llosa

Alles Boulevard: Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst

Der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist ein umtriebiger Mann: Sein literarisches Schaffen umfasst mittlerweile nicht nur zahlreiche Romane und Erzählungen, für die er mit vielerlei Auszeichnungen geehrt wurde, auch politisch war er in den letzten Jahrzehnten überaus aktiv. Dazu hat er sich den Ruf eines ausgezeichneten Essayisten erworben, der in seinen Publikationen kritisch den Zustand unserer Gesellschaft reflektiert.

Vargas Llosa darf getrost als einer der maßgebliche engagierten Intellektuellen unserer Zeit bezeichnet werden. Umso größeres Gewicht muss seinen Worten beigemessen werden, wenn er sich nun auch als Kulturkritiker hervortut und in seiner jüngsten Veröffentlichung »Alles Boulevard« den drohenden Untergang der Kultur prophezeit. Ausführlich versucht Llosa zu beschreiben, wie es zu dem negativen Kulturwandel unter Aushöhlung der Kultur und ihrer Werte in den letzten fünfzig Jahren gekommen ist.

In seiner fulminanten Gegenwartsanalyse zeichnet Mario Vargas Llosa einige der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte nach und findet Gegengift in überraschend vitalen Tugenden. Der totale Boulevard, die Dreistigkeit der Politik, die frivole Banalisierung nahezu aller Lebensbereiche – Kultur wird heute systematisch verramscht.

Und zwar als Folge eines Prinzips, über das weltweit Einigkeit zu herrschen scheint: dass Unterhaltung und Spaß unser allerhöchstes Gut zu sein hätten. Pointiert, leidenschaftlich und ohne Scheu vor hartkantigen Überzeugungen setzt sich der Nobelpreisträger und Weltbürger mit den vielgestaltigen Manifestationen dieser Tendenz auseinander – wachen Blickes streift er durch die Galerien und Museen, liest die Bücher und Illustrierten, sieht Fernsehen und Serien, schaut den Politikern auf die Finger.

Und Vargas Llosa sondiert die Möglichkeitsbedingungen einer alternativen Haltung. Gegen das Primat der gängigen globalen Zerstreuungskultur setzt er so Anspruch und Wertebewusstsein, gegen die grassierende Beliebigkeit eine Idee des Kanons, gegen die ideologischen Formatierungen durch »political correctness« ermutigt er zu Reflexion und geistiger Autonomie.

Was einmal Kultur war, ist heute Spektakel, ein kunterbunter Amüsierbetrieb, leerer Lärm. Seine Refelexionen und Betrachtungen gipfeln in der Feststellung: Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst. Die Welt ist boulevardesk geworden! - »Alles Boulevard« ist ein so unbequemes wie notwendiges Buch, das ganz zur rechten Zeit kommt.

Zwar handelt es sich nicht um einen Text aus einem Guss, sondern um die Komposition verschiedener Essays und Zeitungsbeiträge für das Madrider El Pais, aber die modulare Entstehung spricht eher für Konsistenz als für Eklektizismus. In dem Buch wurden Texte aus dem letzten Jahrzehnt zusammengestellt. Und wie alles, das Qualität für sich reklamieren kann, polarisieren diese Texte.

Weblink:
Alles Boulevard: Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst
Alles Boulevard: Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst
von Mario Vargas Llosa

Sonntag, 14. April 2013

Lessings "Nathan der Weise" 1783 uraufgeführt

Gotthold Ephraim Lessing

Am 14. April 1783 - zwei Jahre nach dem Tod des Dichters - wurde "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing in Berlin uraufgeführt. Das aufklärerische Drama gilt als Inbegriff der "Humanitätsdichtung". Lessing (1729-1781) plädiert in der Parabel für ein friedliches Nebeneinander der verschiedenen Völker und Religionen.

Der Dichter gilt als Erneuerer des deutschen Schauspiels. Noch heute stehen seine bürgerlichen Trauerspiele und Schauspiele auf den Spielplänen vieler Theater. Er verfasste jedoch auch grundlegende theoretische Reflexionen zur Dramatik und zur Literaturkritik.

Als Aufklärer verfolgte Lessing mit seiner Kritik am bestehenden deutschen Theater und der Schaffung alternativer Formen das Ziel, den Bürgern mittels des Schauspiels, eine aufgeklärte, vernünftige Moral zu vermitteln.

Weblink:

Gotthold Ephraim Lessing-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Montag, 1. April 2013

Das 32. internationale Filmfestival in Istanbul hat begonnen

32. Internationales Filmfestival in Istanbul

Das internationale Filmfestival in Istanbul gilt als das älteste und bedeutendste internationale Filmfestival der Türkei.

Im Rahmen der diesjährigen Filmwochen finden zwei Wochen lang Internationaler und nationaler Wettbewerb, Panorama-Sektionen und diverse Spezialprogramme statt, die es wieder richtig spannend werden lassen.

Das internationale Filmfestival hat seine Anfänge im Jahr 1982, damals noch unter dem Motto “Künste und Kino”, bei dem sechs verschiedene Filme innerhalb einer Woche gezeigt wurden. In den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten etablierte sich das Festival zu einer großartigen eigenständigen Veranstaltung, das sowohl internationales wie auch nationales Publikum immer wieder zahlreich anlockt und interessante Neuprojekte in Sachen Film, Theater und Kunst präsentiert.

Das 32. internationale Filmfestival in Istanbul wartet mit einem abwechslungreichen Programm für seine Gäste auf. Freuen Sie sich auf ein abwechlsungreiches Programm der 32. Istanbuler Filmwochen mit mehr als 200 internationalen Filmen.

Weblink:

Das internationale Filmfestival in Istanbul hat begonnen - Istanbul Tourist Information.com - http://istanbul-tourist-information.com