Hinweis

Dienstag, 29. Dezember 2015

Lemmy Kilmister Frontmann der Band »Motörhead« ist tot

Lemmy Kilmister


"Lemmy" Kilmister: Frontmann der Band »Motörhead« ist tot. Er starb im Alter im Alter von 70 Jahren in Los Angeles.

Der Frontmann der britischen Heavy-Metal-Band »Motörhead«, Lemmy Kilmister, ist tot. Er ist im Alter von 70 Jahren einem Krebsleiden erlegen, teilte die Gruppe auf ihrer Facebook-Seite mit. Demnach hatte der Musiker die Diagnose erst am zweiten Weihnachtstag erhalten.



Am Heiligabend war Lemmy Kilmister 70 Jhare alt geworden. „Lemmy“ Kilmister wurde von 70 Jahren am 24. Dezember 1945 in Stoke-on-Trent, Staffordshire geboren. Lemmy Kilmister ist ein britischer Rockmusiker, ehemaliges Mitglied der Space-Rock-Band »Hawkwind«, Gründer der Heavy-Metal-Band »Motörhead« sowie deren Sänger und Bassist. Er gilt als der Mann, der schon immer etwas anders den Bass spielte.



Lemmy Kilmister war Ikone und Bürgerschreck, sein Lebensstil seiner Musik angepasst: laut, hart, ehrlich. Nun ist der Bassist und Sänger von Motörhead verstorben.

Lemmy Kilmister hat in seiner ganzen Gradlinigkeit so unfassbar glaubhaft verkörpert, was er immer war: Rock'n'Roll. »And that's the way I like it baby, I don't want to live forever« - hat er einmal gesagt.

In den letzten Jahren hat Kilmister schon mal Gas vom Pedal genommen - dieWhsiky-Flasche verschwand schon mal im Schrank und blieb auch dort.

Weblink:

Trauer um Lemmy Kilmister - He played rock 'n' roll! - www.tagesschau.de

Neujahrestraditionen in England


Dieses ist ein Auszug aus dem Buch "Englisches Tagebuch"
 
In das Neujahr hinein zu feiern, ist nicht so sehr eine englische Tradition. Die Feuerwerke sind meist nicht koordiniert. Oft fangen die Engländer eine Stunde vorher mit den Raketen und Böllern an und hören dann auch nach 12 Uhr Mitternacht nicht auf. Das Böllern hält bis in die frühen Morgenstunden an. Große städtische Feuerwerke gibt es nur in den Metropolen wie z.B. in London. In den übrigen Städten gibt es nur private Personen, die Feuerwerke organisieren.

 

Die Engländer feiern den Guy Fawkes Day am 5. November und können sich nicht mehrmals im Jahr derartige Ausgaben leisten.

 

Aber es gibt Festlichkeiten um den Big Ben in London herum. Man lässt dort das neue Jahr ausläuten und läutet das neue Jahr an.

Es gibt eine englische Sitte, die ich hier noch erwähnen möchte. Dafür braucht man Salz, Kohle und Brot.

 

More traditionally, on the stroke of midnight, people open the back door (to let the old year out) and ask the first dark haired man to be seen to come through the front door carrying salt, coal and bread. This means that the following year everyone in the house will have enough to eat (bread), enough money (salt) and be warm enough (coal).

Man lässt die Hintertür offen und fragt den ersten dunkelhaarigen Mann, den man sieht, ob er durch die Tür kommen möge mit Salz, Kohle und Brot. Auf diese Weise gewährleistet man, dass man im danach folgendem Jahr genug Kohle zum Heizen hat, genug Brot zum Essen hat und genug Geld haben wird. Das Symbol für das Geld ist das Salz.
Mehr unter diesem Link!  

Die Schotten hingegen lassen es richtig krachen zum neuen Jahr hin. Sie haben ein Fest, das „Hogmany“ heißt und für eins bis zwei Tage anhalten kann. Dabei wird viel getrunken und auch gesungen. Das wohl bekannteste Lied ist „Auld Lang Syne" von Robert Burns.

 

Montag, 28. Dezember 2015

Straßenkarneval in Santiago de Chile

Großer Dichter


Beim Straßenkarneval in Santiago de Chile tragen die Menschen eine riesige Figur des Poeten Pablo Neruda. Die überlebensgroße Figur ist eine Hommage an den Nationaldichter Chiles.

Neruda war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte. 1971 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Der Nobelpreisträger kämpfte in seinem Land gegen die Ungerechtigkeit und wurde von der Bevölkerung lange vor der Polizei versteckt.

Zwölf Tage nach dem Miltiärputsch im September 1973 starb der chilenische Nationaldichter Pablo Neruda unter bis heute ungeklären Umständen.

Weblink:

Pablo Neruda 110. Geburtstag - Literatenwelt-Blog - literatenwelt.blogspot.com

Donnerstag, 24. Dezember 2015

Weihnachten in Bethlehem

Weihnachten in Bethlehem

In keiner Stadt der Welt sind Christen den Ursprüngen ihrer Religion näher als in Bethlehem. Die Geburt Christi feiert man in Bethlehem mit einer großen Parade - und lobt Gott mit Pauken, Trompeten und Dudelsäcken. Bethlehem, die Geburtsstadt Jesu liegt gut zehn Kilometer von Jerusalem entfernt.

In der Stadt Bethlehem befindet sich die Geburtskirche, in deren unterirdischer Grotte laut christlicher Überlieferung Jesus geboren wurde. Kaiser Konstantin ließ sie im 4. Jahrhundert errichten - Reste des Mosaikbodens und die rot-weißen Säulen der Kirchenhalle entstammen dem ursprünglichen Bau. Die Geburtskirche wird zum ersten Mal seit Jahrhunderten renoviert.


Die Geburtsgrotte mit dem 14-zackigen Stern auf dem Boden liegt unterhalb des Chors. Die Basilika gehört der griechisch-orthodoxen, armenischen und katholischen Kirche gemeinsam. Welche Konfession wann hier Gottesdienst halten darf, ist genau geregelt.

Jedes Jahr wird die Geburt des Herrn mit einer großen Parade gefeiert. Auch in diesem Jahr pilgern zehntausende Christen nach Bethlehem zur Geburtsstätte Jesu Christi. Zehntausende Christen, unter ihnen Palästinenser sowie Pilger aus aller Welt, feiern in diesem Jahr wieder das Weihnachtsfest im Heiligen Land.

Weblink:

Weihnachten in Bethlehem: Gebete für den Staat Palästina - www.israelheute.com

Lemmy Kilmister 70. Geburtstag

Lemmy Kilmister


„Lemmy“ Kilmister wurde von 70 Jahren am 24. Dezember 1945 in Stoke-on-Trent, Staffordshire geboren. Lemmy Kilmister ist ein britischer Rockmusiker, ehemaliges Mitglied der Space-Rock-Band »Hawkwind«, Gründer der Heavy-Metal-Band »Motörhead« sowie deren Sänger und Bassist. Er gilt als der Mann, der schon immer etwas anders den Bass spielte.

Heilig ist bei Ian Fraser Kilmister, in der Welt bekannt unter dem Namen »Lemmy«, nur der Geburtstag: der 24. Dezember 1945. Ansonsten hat der Mann mit dem prägnanten Backenbart im Laufe seiner über 40-jährigen Musikerkarriere nichts ausgelassen – rein medizinisch gesehen, müsste er längst tot sein.

Bevor er 1975 die bis heute wegweisende Band »Motörhead« gründete, arbeitete er für Jimi Hendrix und spielte bei der Space-Rock-Legende »Hawkwind«. Lemmy Kilmister, vorher Bassist bei der Gruppe »Hawkwind«.

»Rock n Roll ist eine Religion. Ich werde sie ausüben, bis ich sterbe.«
Lemmy Kilmister



Die wechselvolle Geschichte der Band reicht von dem akzeptierten Erfolg von »Motörhead«, dem ständigen Streit mit den raffgierigen und völlig kompetenzlosen Plattenfirmen, der mehrmalige Line-Up Wechsel und eine Tour nach der anderen durch die Weltgeschichte.

Songs wie »Ace of Spades«, »Bomber« und die unvermeintliche Hymne »Motoörhead« gehören längst zu den Klasikern des Speed Metal: Ihre Musik ist insgesamt eine Mischung aus Punk, Rock n'Roll und Heavy Metal. Seine krächzende Stimme leiht dabei Ian Fraser der Band. Als "Gesang" in der herkömmlichen Art und Weise konnte man dieses "Knurren und Krächzen" bestimmt nicht bezeichnen.

Wenn man eine LP auflegt und die ersten Takte des Songs »Motörhead« anhört, kann man kaum glauben, was da aus den Lautsprechern kam. Wer um alles in der Welt hatte dem Bassisten Lemmy eingeredet, dass er singen konnte ?

Weblinks:


Lemmy - White Line Fever: Die Autobiographie
von Lemmy Kilmister und Janiss Garza

Motörhead
Motörhead

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Kurt Masur - Dirigent der deutschen Einheit

Kurt Mausr


Bei einem seiner wichtigsten Auftritte dirigierte Kurt Masur nicht, er demonstrierte - und engagierte sich, um ein blutiges Ende der DDR zu verhindern. Berühmt machte ihn vor allem sein jahrzehntelanges Engagement als Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters.

Bei einem seiner wichtigsten Auftritte dirigierte Kurt Masur nicht, er demonstriert - und engagiert sich, um ein blutiges Ende der DDR zu verhindern. Berühmt machte ihn vor allem sein jahrzehntelanges Engagement als Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters.

Als die Montagsdemonstrationen in Leipzig begannen, wurde er zum Mediator. Masur erfand die „Gewandhausgespräche“, es wurde über Demokratie diskutiert wie nie zuvor. Im November 1989 kam von Masur und anderen Intellektuellen der Aufruf „Keine Gewalt!“ Während die Menschen am Gewandhaus vorbei mit ihren Schildern liefen, dirigierte er drinnen. Musik war ihm Lebenselixier und Leidenschaft.

Als das traditionsreichste Orchester der USA, die New Yorker Philharmoniker, einen neuen Maestro wollte, wählten sie Masur. 1991 bis 2002 war er Chefdirigent, eine Epoche des Ruhms. Beethoven war sein Leitbild, Masur, der vieles probierte, kehrte immer zu ihm zurück.

Kurt Masur ist neben Felix Mendelssohn Bartholdy wohl der bekannteste Ehrenbürger der Stadt Leipzig - und das mit Recht. Kaum ein anderer hat so viel für diese Stadt getan.
Weblink:

Kurt Masur: Der Dirigent der deutschen Einheit ist tot - www.mainpost.de

Montag, 21. Dezember 2015

Dirigent Kurt Masur gestorben

Dirigent Kurt Masur gestorben


Dirigent Kurt Masur ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Er galt als einer der größten Orchesterchefs der Gegenwart . Kurt Masur war er langjähriger Gewandhauskapellmeister in Leipzig. Von 1991 bis 2002 war Mausr Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker.



Der Dirigent Kurt Masur ist im Alter von 88 Jahren in New York gestorben. Er war ein international angesehener Dirigent. Er wurde berühmt als Gewandhauskapellmeister in Leipzig, Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker und mehrerer anderer großer Orchester.

Mit ihm verliert Deutschland einen herausragenden Dirigenten und einen der besten Kulturbotschafter, der auf der ganzen Welt als großer Maestro geschätzt worden ist. Sein Wirken am Leipziger Gewandhaus und bei den New Yorker Philharmonikern hatMaßstäbe gesetzt.

Auch New York trauert um Kurt Masur, der im Alter von 88 Jahren gestorben ist. Mehr als ein Jahrzehnt lang dirigierte er das New York Philharmonic Orchestra. Masur setzte Standards und beeindruckte mit einem "tiefen Glauben an Musik als Ausdruck von Humanität".

Der Dirigent, der von 1970 bis 1996 Kapellmeister in Leipzig war, gehörte im Herbst 1989 zu den Unterzeichnern des Aufrufes "Keine Gewalt", mit dem Montagsdemonstranten und Staatsgewalt zum Dialog aufgefordert wurden.

Sonntag, 20. Dezember 2015

Staatliche Museen zu Berlin im Zeichen des Weihnachtsfestes

Museumsinsel

Die Museumsinsel Berlin, das einzigartige Ensemble im Herzen Berlins, ist eines der schönsten Kunstareale, UNESCO-Weltkulturerbe, Publikumsmagnet und die größte Kulturbaustelle Europas.

Die Staatlichen Museen zu Berlin präsentieren sich an fünf Standorten in der Stadt: Auf der Museumsinsel in Mitte, im Kulturforum in Tiergarten und in Charlottenburg, Dahlem und Köpenick.



Führungen, Bastelstunden, Konzerte: Die Berliner Museen stehen in der Weihnachtszeit ganz im Zeichen des nahenden Weihnachtsfestes. Sowohl für Kinder als auch Erwachsene gibt es Angebote zum Staunen, Mitmachen und Lernen. Also: Bevor man zu Glühwein und heißen Kastanien auf den Weihnachtsmärkten rund um die Museen greift, einfach mal inne halten und durch die Sammlungen der Museen schlendern.

Ausgewählte Veranstaltungen 2015
  • 24.11. + 25.11. und 01. + 02.12. und 08. + 09.12. sowie 15. + 16.12.2015 jeweils 16 Uhr und 17:30 Uhr in der Domäne Dahlem (Imkerei)
    Weihnachtliches Basteln mit Bienenwachs
    Kosten: nach Materialverbrauch, mind. 5 Euro
    Anmeldung erforderlich unter (030) 666 300 0

  • 29.11.2015 um 16 Uhr im Jagdschloss Grunewald in Berlin-Dahlem
    Konzert: Konzert mit weihnachtlichen Texten zum Ersten Advent
    Lea Frey (Gesang), Julius Heise (Vibraphon, Glockenspiel), Sophie Grobler (Gesang), Florian Fleischer (Gitarre) und Rike Scheffler (Lesung)
    Preis: 15 Euro, Tickets an der Schlosskasse im Café

  • 06.12.2015 um 16 Uhr im Schloss Köpenick
    Köpenicker Schlosskonzerte: Adventskonzert
    Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Franz Liszt und Ludwig van Beethoven
    Maria-Magdalena Pitu-Jokisch (Klavier)
    Preis: 25 Euro, Tickets unter (030) 41 74 44 14

  • 13.12.15 von 14 bis 17 Uhr im Museum für Kommunikation in Berlin-Mitte
    Führung: Das Weihnachtspostamt zu Gast im Museum
    Preis: Museumseintritt (Kinder frei) plus 1,50 Euro

  • 13.12.2015 von 14 bis 16 Uhr im Neuen Museum in Berlin-Mitte
    Workshop: Hieroglyphen - Schreiben wie die alten Ägypter
    Für Kinder von 6-12, Kosten: 9 Euro
    Anmeldung erforderlich unter (030) 266 42 4242

  • 12. und 13.12.2015 von 10:30 bis 13:30 Uhr im Deutschen Technikmuseum in Berlin-Kreuzberg
    Christbaumschmuck bemalen
    Eine Vorführerin zeigt, wie Schmuck aus Zinn im 20. Jahrhundert hergestellt wurde. Anschließend können die Kinder den vorher gegossenen Christbaumschmuck bemalen.
    Für Kinder ab 8 Jahre, Kosten: nur Museumseintritt, keine Anmeldung nötig

  • 13., 27. und 29.12.2015 von 11 bis 13 Uhr im Jüdischen Museum in Berlin-Kreuzberg
    Chanukka-Schlamassel
    Festtagsführung mit Spielen zum jüdischen Lichterfest für Familien mit Kinder ab 6 Jahren
    Preis: 3 Euro zzgl. Eintritt
    Anmeldung erforderlich unter (030) 25993 437

    Angaben ohne Gewähr


Weblink:

Staatliche Museen zu Berlin - www.berlin.de/museum

Samstag, 19. Dezember 2015

Giorgio Vasari - der Vater der modernen Kunstgeschichte

Giorgio Vasari

Giorgio Vasari (1511-1574), der große Mann aus Arezzo in der Toskana, war ein Universalgenie: Maler, Architekt (Baumeister der Uffizien), Berater der Medici, Kunstsammler und Historiker.

Giorgio Vasari gilt als der Vater der modernen Kunstgeschichte. Der Italiener Giorgio Vasari lebte im 16. Jahrhundert, war ein nur mäßig begabter Maler, aber dafür ein begnadeter Erzähler und ein sensibler Bildbeschreiber. Vieles, was wir über Großkünstler wie da Vinci, Michelangelo, Raffael oder Tizian wissen, verdanken wir ihm.

Giorgio Vasari war ein durchaus gefragter Maler und Architekt seiner Zeit. Er baute die Uffizien in Florenz, malte zahlreiche Portraits der Medici und stattete große Säle im Palazzo Vecchio (Florenz) und im Palazzo della Cancelleria (Rom) mit Fresken aus. Wirklich berühmt aber wurde Vasari mit seinen »Vite«, den über 160 Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten, die wie kaum ein anderes Werk die Kunstgeschichtsschreibung folgender Generationen beeinflussten. Ohne Vasaris anekdotenreiche Erzählungen wüssten wir kaum etwas von den ausgezeichnetsten Künstlern Italiens.


Vasari, der große Mann aus Arezzo, war kein begnadeter Maler, aber dafür ein umso begnadeterer Erzähler und ein sehr kunstsinniger Mensch.

Seine detaillierten Biographien bieten nicht nur eine oftmals heitere Lektüre, die das Leben in der Renaissance plastisch werden läßt, sondern sie haben zusammen mit den Bildbeschreibungen unsere Vorstellung der italienischen Kunst geprägt.

Sie haben aber auch die Kunstbetrachtung aus dem Reich der Legenden geführt und auf historische Füße gestellt. Man kann ohne Übertreibung sagen: Vasari hat in der Mitte des 16. Jahrhunderts, am Ende der Renaissance, die europäische Kunstgeschichte begründet.

Wer in seinem üppigen Kunstbuch Eingang gefunden hatte, war als Künstler verewigt, hatte meist ausgesorgt und konnte sich des Ruhmes sicher sein. Weniger Glück dagegen hatte, wer in seinem Buch nicht erwähnt wurde.

Vasari schildert darin geradzu geckenhaft ihre skurilen Gewohnheiten. Genüßlcih erzählt er von den die Schrullen und Macken der großen Maler. In der Kunstgeschichte unterscheidet man die Zeit von Vasari und die Zeit nach Vasari. Nun ist die Gesamtausgabe Edition Giogio Vasari in 45 Bänden erschienen.

Weblink:

 Gesamtausgabe EDITION GIORGIO VASARI in 45 Bänden
Gesamtausgabe EDITION GIORGIO VASARI in 45 Bänden

Freitag, 18. Dezember 2015

Die jährlichen Meteorschauern der Geminiden

Sternschnuppenstrom der Geminiden am Kreuzberg in der Rhön


Jährlich im Dezember können die Geminiden, deren Ausstrahlungsort das Tierkreissternbild Zwillinge ist, beobachtet werden, deren Entdeckung auf das Jahr 1862 zurückgeht.

Vor diesem Zeitraum wurden keine Sternschnuppen in der Region der Zwillinge registriert, doch schon um das Jahr 1870 herum wurden 15 Sternschnuppen pro Stunde visuell beobachtet und dokumentiert.

Unter den jährlichen Meteorschauern nehmen die Geminiden, deren Radiant im Sternbild Zwillinge nahe bei den hellen Sternen Castor und Pollux liegt, in mehrfacher Hinsicht eine Ausnahmestellung ein. Der Anstieg zum Maximum erfolgt recht langsam über mehrere Tage hinweg, der Abfall dann aber ziemlich rasch.


Hier ein Bild vom Sternschnuppenstrom der Geminiden am Kreuzberg in der Rhön.


Geminiden am Kreuzberg in der Rhön - galerie.meteoros.degalerie.meteoros.de

Geminiden - www.leoniden.net

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Ein Dorf wird zum Adventskalender



Zur Weihnachtszeit verwandelt sich das Dorf Albrechts in Thüringen in einen großen Adventskalender: Jeden Abend öffnet eine andere Familie ihre Haustür für die Mitbürger. So lernt man sich besser kennen, sagt die Bürgermeisterin.

Die Dorfbewohner waren anfangs zu siebt und jeder von uns hat sich im eigenen Freundeskreis umgehört - bis wir 24 Freiwillige waren, für jeden Tag im Advent eine Tür. Seitdem treffen sich die Albrechtser im Advent jeden Abend hinter einer anderen Tür. Mal gibt es Stock- oder Fettbrot und Gulaschsuppe, mal Glühwein und Bier, mal ein Weihnachtslied vom Chor.

Und jedes Jahr geben nicht immer dieselben 24 Familien ihre Häuser dafür her. Endter: Nein, diese Tradition rotiert durch die ganze Dorfgemeinschaft. Eine Familie ist schon zum zwölften Mal dabei, aber in der Regel wechseln wir uns damit ab. Und es machen auch Arztpraxen, Firmen, WGs oder der Kirmesverein mit.

Weblink:

Albrechts in Thüringen: Ein Dorf wird zum Adventskalender - www.spiegel.de/panorama

Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum

Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum
Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum


Mehr als 60 Jahre lang begeisterte er auf den Showbühnen der Welt ein Millionenpublikum - der vollkommenste aller Crooner, The Voice, Ol Blue Eyes. Er war ein Meister der Nuancen: souverän, charismatisch, elegant, und in allem davon stilprägend.

Frank Sinatra – Sänger, Schauspieler, Showmaster- prägte als Entertainer das 20. Jahrhundert wie kein anderer: Mit seinem außergewöhnlichen Talent, seiner unverwechselbaren Stimme, seinem Stil und Charisma prägte er das Film- und Musikbusiness über sechs Dekaden. Mehr als 60 Filme, mehrere Oscars, Grammys und Golden Globes und sein immenses musikalische Vermächtnis stehen für das unvergleichliche künstlerische Erbe der Hollywoodlegende.

Noch vor Elvis Presley versetzte "Frankie Boy" in der Swing-Ära sein jugendliches Publikum in Massenhysterie; als gereifter Entertainer teilte er sich mit Michael Jackson den Produzenten, Quincy Jones, der von ihm sagte: "Sinatra war ein Magier." Ob als Schauspieler in Hollywood, auf dem politischen Parkett im Weißen Haus, in der Nähe zur Mafia oder mit seinen Rat-Pack-Freunden im Glamour von Las Vegas - stets ging Sinatra "his way", trotz zahlreicher heftiger Rückschläge.

Zu seinem 100. Geburtstag erinnert „Sinatra 100“ an die wichtigsten Stationen seiner Karriere – von Sinatras Kindheit in New Jersey in den 1930er Jahren über die legendäre Auftritte als „The Voice“ auf den Showbühnen in Las Vegas bis hin zu seinen zahlreichen Erfolgen als „Ol‘ Blue Eyes“ in den späten 70er Jahren. Das Buch ist ein Geschenk von Sinatras Familie und der Frank Sinatra Enterprise an seine Fans weltweit, indem es Sinatra als Person des öffentlichen Lebens wie als Privatmann zeigt.

Weitgehend unbekanntes Fotomaterial und Erinnerungsstücke aus dem Familienalbum, ikonografische Sinatra- Aufnahmen und private Schnappschüsse machen dieses Buch zum Zeugnis seines außergewöhnlichen Lebens. Mit Beiträgen seiner Kinder Nancy, Tina und Frank Jr. Sinatra, sowie enger Weggefährten und Freunde wie Tony Bennet und Steve Wynn.

Weblinks:

Der schmächtige Hahn Frankie - www.taz.de

Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum
Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum
von Charles Pignone

 Frank Sinatra
Frank Sinatra
von Johannes Kunz

Samstag, 12. Dezember 2015

Frank Sinatra 100. Geburtstag

Frank Sinatra am Walk of Fame  © ZDF_Eagle


Frank Sinatra wurde vor 100 Jahren am 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey, bei New York geboren. Sinatra war ein amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. Seine Übernamen waren "Ol’ Blue Eyes" und wegen seiner charakteristischen Stimme auch "The Voice". Sinatra war einer der größten Unterhaltungskünstler aller Zeiten!

Der Sohn italo-amerikanischer Einwanderer stieg ab den 1940er Jahren als Sänger, Schauspieler und Stilikone zu einer der bekanntesten und stilbildenden Künstler des 20. Jahrhunderts auf. Für seine Rolle im Kriegsfilm "Verdammt in alle Ewigkeit" für den Oscar des besten Nebendarstellers ausgezeichnet.

Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum
Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum


1952 spielte Sinatra (für eine Praktikantengage von 8.000 US-Dollar) den Private Angelo Maggio im Kriegsdrama "Verdammt in alle Ewigkeit". Er wurde dafür mit einem Oscar geehrt und war somit wieder zurück im Sattel. In den 50er und 60er Jahren bewegte sich das nun nicht mehr jungenhafte Hutmodel selbstbewusst durch die Unterhaltungsbranche zwischen Las Vegas und dem Fernsehen.



Er begann seine musikalische Karriere in der Swing-Ära als Sänger in den Orchestern von Harry James und Tommy Dorsey. Mit Künstlerkollegen wie Dean Martin und Sammy Davis Jr. gehörte er dem sogenannten „Rat Pack“ an. Seine international erfolgreichen Hits, darunter Strangers in the Night, My Way und New York, New York, bescherten Sinatra Weltruhm; seine Alben wurden mehr als 150 Millionen Mal verkauft.

Er soff mit den „Rat Pack“-Mitgliedern Dean Martin und Sammy Davis jr., heiratete mit 51 die 30 Jahre jüngere Hippiebraut Mia Farrow, ließ sich stante pede wieder scheiden, zog sich im Jahr 1971 zurück, kam ein Jahr später wieder und bespielte in den 80er Jahren noch einmal mit einer Rat-Pack-Neuauflage Las Vegas.

Seine Bilanz als Künstler ist überragend: Bis 1993 spielt er fast 1.300 Songs im Studio ein und kann aus einem Bühnenrepertoire von rund 1.900 Liedern schöpfen. Der 18-fache Grammy-Gewinner schafft das alles ohne eine Gesangsausbildung und gilt über seinen Tod hinaus, am 14. Mai 1998, als eine der einflussreichsten und bekanntesten Persönlichkeiten der Popmusik des 20. Jahrhunderts.

Am 13. Oktober 1974 trat Frank Sinatra im »Madison Square Garden« auf, live übertragen vom amerikanischen Fernsehen. 20.000 Zuschauer erleben ein legendäres Konzert. Frank Sinatra starb am 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien.

Weblinks:

Der schmächtige Hahn Frankie - www.taz.de

Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum
Sinatra 100: Das offizielle Buch zum Jubiläum
von Charles Pignone

»Welten der Romantik«-Ausstellung in der Albertina

»Die Lebensstufen«, um 1835


Romantik-Ausstellungen in Museen stoßen immer auf großes Interesse und lassen die Besucher wie von selbst in die Museen strömen. Die Romantik fasziniert das Publikum nach wie vor mit ihren traumvergessenen Sujets: den Schluchten und Ruinen, luziden Minen und extrem schlanken Architektur. Doch „Welten der Romantik“ will nicht überwältigen, sondern ist didaktisch aufgebaut. Mit dem Mittel der Bilder zeigt sie, auf wie vielen thematisch auseinanderdriftenden Flüssen die künstlerische Strömung durch das 19. Jahrhundert führt.

Der reinen Vernunft traute man nicht länger. Lieber begrüßte man Geister wie den Erlkönig und andere Sagengestalten. Und Gespenster, wie sie zum Auftakt in der Albertina Goyas „Caprichos“ verkörpern. Zusammen mit seinem „Koloss“ von 1810, der lange als Werk des spanischen Meisters galt, nun aber seiner Werkstatt zugeschrieben wird. Ein Gemälde, in dem der Krieg als Riese durch die Landschaften poltert und sie verwüstet.
In Wien, einem der Geburtsorte dieser bedeutenden Strömung, zeigt die Albertina in Wien in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste eine Ausstellung mit rund 160 Werken ihrer wichtigsten Vertreter.

Wie konfessionell das alles geprägt war, gehört zu den Erkenntnissen der Ausstellung, obwohl es nicht im Vordergrund steht.

Doch sie zeigt die Differenzen in den 160 Zeichnungen, Stichen und Gemälden von Peter Cornelius, Friedrich Overbeck, Franz Pforr, Friedrich Wilhelm Schadow oder Karl Friedrich Schinkel. Einiges stammt aus dem Wiener Kupferstichkabinett, das für das Projekt eng mit der Albertina kooperierte. Anderes kommt aus dem Städel in Frankfurt, der Hamburger Kunsthalle oder der bayerischen Gemäldesammlung – von überall also, wo der romantische Gedanke festsaß.



Wie konfessionell das alles geprägt war, gehört zu den Erkenntnissen der Ausstellung, obwohl es nicht im Vordergrund steht. Die katholische Romantik erschließt sich über den Lukasbund. In Wien waren junge Maler unzufrieden mit der akademischen Lehre, die sie Athleten der Antike zeichnen ließ. Eine Gruppe um Friedrich Overbeck und Franz Pforr scherte aus und vollzog 1809 die erste Abspaltung. Eine Sezession mit Blick zurück, bloß nicht so weit wie ihre Lehrer.

An die Stelle der Griechen trat das Mittelalter mit seinen Mythen, der behaupteten Einheit von Mensch und Natur und seiner religiösen Transzendenz. Auch die Frührenaissance akzeptierte der Lukasbund, dessen Mitglieder zwar überwiegend protestantisch waren. Mit dem Umzug in ein leer stehendes Kloster im Norden Roms konvertieren jedoch viele von ihnen, die Haare trugen sie nun lang „alla nazarena“, und die männlichen Akte ihrer Bilder durften zart und empfindsam sein.

Mit einer pointierten Gegenüberstellung der nordischen protestantischen und katholischen Bewegung sowie dem Fokus auf den Beitrag Wiens und Österreichs illustrieren die Welten der Romantik die romantische Suche nach dem Transzendenten in Mensch und Natur.
Die »Welten der Romantik« in der Albertina dauert vom 13. November 2015 bis zum. 21. Februar 2016.

Welten der Romantik - Caspar David Friedrich

Welten der Romantik - Caspar David Friedrich - Youtube

Donnerstag, 10. Dezember 2015

Grube Messel seit 20 Jahren Weltnaturerbe


Deutschlands erste Natur-Welterbestätte feiert Jubiläum. Die Grube Messel bei Darmstadt, eine der weltweit wichtigsten Fundstätte für Fossilien, wurde vor 20 Jahren in die Unesco-Liste aufgenommen. An diesem Freitag (11. Dezember) ist im Besucherzentrum eine Feier geplant.


Die deutsche UNESCO-Kommission nennt die Grube Messel «ein einzigartiges Zeugnis» der Zeit vor 48 Millionen Jahren. «Die Grube Messel erlaubt uns einen faszinierenden Blick in die Geschichte des Lebens», betonte Hessens Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU). Das Land kaufte die Grube 1992, betrieben wird sie von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt. Ursprünglich sollte die Grube eine Müllkippe werden. Hessen gab schließlich Protesten von Bürgerinitiativen und Wissenschaftlern nach. Die spektakulärsten Entdeckungen aus der Grube sind neben dem Halbaffen «Ida» die Urpferdchen. «Die Qualität der Funde ist einzigartig gut», sagte der Senckenberg-Wissenschaftler Stephan Schaal. «Wir haben eine große Chance, Tiere zu finden, deren Skelett noch zusammen erhalten ist.» Bisher seien etwa 35.000 Pflanzen, 16.000 Insekten und 6000 Wirbeltiere gefunden worden.

Weblinks:

UNESCO Welterbe Grube Messel - www.grube-messel.de

Messel: Schätze der Urzeit
Messel: Schätze der Urzeit
von Gabriele Gruber

Weitere Links:

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - www.senckenberg.de

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst - wissenschaft.hessen.de

Deutsche Unesco-Kommission - www.unesco.de

Grube Messel im Senckenberg-Museum - www.senckenberg.de

Unesco zu Grube Messel - www.welterbeprogramm.de

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Bauhaus-Museum in Dessau



Die Finanzierung für das Bauhaus-Museum in Dessau ist gesichert: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (beide CDU) unterzeichneten am 3. Dezember 2015 eine Vereinbarung, wonach Bund und Land jeweils die Hälfte der Kosten von 25 Millionen Euro tragen, wie die Bundesregierung und die Staatskanzlei mitteilten.

Der Museumsbau soll im Jahr 2019 zum 100. Jubiläum der Gründung der Kunsthochschule Staatliches Bauhaus fertig sein. Das Bauhaus Dessau beherbergt im Fundus rund 40.000 Exponate. Das ist nach Berlin die zweitgrößte Bauhaussammlung der Welt. Bislang kann davon nur ein kleiner Teil in der Dauerausstellung gezeigt werden.

Am 4. Dezember ist der offizielle Geburtstag des Bauhauses in Dessau. Es ist der Tag der Grundsteinlegung für das Bauhausgebäude, mit dessen Bau Walter Gropius die Dessauer Zeit der damals wie heute international renommierten Hochschule für Gestaltung begründete. Auch in diesem Jahr werden wir den Tag mit einem kleinen Geburtstagsfest feiern. Und ihn zum Anlass nehmen das neue Bauhaus Magazin „Kollektiv“ druckfrisch zu präsentieren.

Dienstag, 8. Dezember 2015

Bauhaus-Museum in Dessau

© dpa


Die Finanzierung für das Bauhaus-Museum in Dessau ist gesichert: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (beide CDU) unterzeichneten am 3. Dezember 2015 eine Vereinbarung, wonach Bund und Land jeweils die Hälfte der Kosten von 25 Millionen Euro tragen, wie die Bundesregierung und die Staatskanzlei mitteilten.

Der Museumsbau soll im Jahr 2019 zum 100. Jubiläum der Gründung der Kunsthochschule Staatliches Bauhaus fertig sein. Das Bauhaus Dessau beherbergt im Fundus rund 40.000 Exponate. Das ist nach Berlin die zweitgrößte Bauhaussammlung der Welt. Bislang kann davon nur ein kleiner Teil in der Dauerausstellung gezeigt werden.

Am 4. Dezember ist der offizielle Geburtstag des Bauhauses in Dessau. Es ist der Tag der Grundsteinlegung für das Bauhausgebäude, mit dessen Bau Walter Gropius die Dessauer Zeit der damals wie heute international renommierten Hochschule für Gestaltung begründete. Auch in diesem Jahr werden wir den Tag mit einem kleinen Geburtstagsfest feiern. Und ihn zum Anlass nehmen das neue Bauhaus Magazin „Kollektiv“ druckfrisch zu präsentieren.

Weblinks:

Bauhaus Museum Dessau - www.bauhausmuseum-dessau.de
Das Bauhaus in Dessau - www.bauhaus-dessau.de

Samstag, 5. Dezember 2015

»Die Alpen: Raum - Kultur - Geschichte«


Alpenbücher gibt es so viele wie Geröll auf dem Aletschgletscher. Dieses aber ist ganz anders: In »Die Alpen« beschreibt Jon Mathieu die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur in dieser besonderen Kulturlandschaft. Seit den Zeiten des Ötzi und der Hallstatt-Jäger sind die Alpen zu einem einzigartigen Kulturraum geworden.

Diese Geschichte der Alpen umspannt die Besiedelung des alpinen Raums bis heute und erzählt von der menschlichen Kultur und vom Leben, Arbeiten und Denken in den Bergen und Tälern der Alpen. Die unterschiedlichsten Kulturen waren und sind in dieser harten, fordernden Umwelt zu Hause. »Die Alpen: Raum - Kultur - Geschichte« ist eine differenzierte Kulturbetrachtung der Alpen.




Jon Mathieu ist Geschichtsprofessor an der Universität Luzern und Forschungsrat im Schweizerischen Nationalfonds. Er war Gründungsdirektor des Istituto di Storia delle Alpi an der Università della Svizzera italiana und hat mehrfach über die Alpen und die Berge allgemein publiziert. Sein letztes Buch »Die dritte Dimension. Eine vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit« erschien 2011 in deutscher und englischer Sprache.

Literatur:

Die Alpen: Raum - Kultur - Geschichte
Die Alpen: Raum - Kultur - Geschichte



»Nach oben«

Nach oben von Fergus Fleming

»Welten der Romantik« in der Albertina Wien

Romantik! Ein magisches Wort. Bis heute haben die Ideen dieser Epoche nichts von ihrer Faszination verloren: Verklärung der Vergangenheit, Zurückversetzen in die Unschuld, die Welt der Träume. Die Albertina in Wien zeigt die »Welten der Romantik« vom 13. November 2015 bis zum 21. Februar 2016.

Die epochalen Ideen der Romantik haben bis heute nichts an Faszination verloren. In Wien, einem der Geburtsorte dieser bedeutenden Strömung, zeigt die Albertina in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste eine Ausstellung mit rund 160 Werken ihrer wichtigsten Vertreter.

Die Ausstellung fokussiert anhand ausgewählter Meis terwerke ganz unterschiedliche Phänomene der „Romantik“ am Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von den kosmischen Weltkonzepten eines Philipp Otto Runge und den transzendenten, symbo lisch aufgeladenen Landschaften Caspar David Friedrichs sollen Kernthemen der Romantik wi e die Entdeckung des Unterbewussten und Abgründigen sowie die Suche nach der Unendlichkeit im europäischen Kontext veranschaulicht werden.

Die Gründung der Albertina. 100 Meisterwerke der Sammlung
Die Gründung der Albertina. 100 Meisterwerke der Sammlung


Der Bogen wird bis zur von der Wiener Akademie ausgehenden Bewegung der katholischen Romantik gespannt, in der - basierend auf christlichen Vorstellung - ein gänzlich neues Weltbild entworfen wird. Neben Werken von Friedrich und Runge werden auch Meisterwerke von Carl Blechen, Francisco de Goya, Ferdinand Olivier, Karl Friedrich Schinkel, Julius Schnorr von Carolsfeld, Alfred Rethel und William Turner gezeigt werden.

Zahlreiche Meisterwerke von Caspar David Friedrich über Karl Blechen bis Francisco de Goya zeichnen eine vielseitiges Bild der Romantik: Themen wie die Verklärung der Vergangenheit, das romantische Freundschaftsbild und oder die Welt der Träume, Visionen und Abgründe finden ihre Darstellung in der groß angelegten Schau.

Mit einer pointierten Gegenüberstellung der nordischen protestantischen und katholischen Bewegung sowie dem Fokus auf den Beitrag Wiens und Österreichs illustrieren die »Welten der Romantik« die romantische Suche nach dem Transzendenten in Mensch und Natur.

Weblinks:

Welten der Romantik - www.albertina.at

Welten der Romantik - www.wieninternational.at

Die Gründung der Albertina. 100 Meisterwerke der Sammlung

Die Gründung der Albertina. 100 Meisterwerke der Sammlung von Klaus A. Schröder

Dienstag, 1. Dezember 2015

Woody Allen 80. Geburtstag

Woody Allen


Woody Allen wird am 1. Dezember 80 Jahre alt. Gerade ist sein neuester Film "Irrational Man" in die Kinos gekommen - und mit der "Eddy Davis New Orleans Jazz Band" tritt er immer noch auf. Woody Allen - eigentlich Allen Stewart Konigsberg - ist ein amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler, Komiker, Autor und Jazzmusiker. Woody Allen ist ein Künstlername, der sich aus der Kunstfigur Woody und seinem Vornamen zusammensetzt.

Schon in der Schule schrieb Woody Allen satirische Beiträge für Zeitungen und Magazine. Dann lieferte er Gags für Komiker wie Bob Hope. Im Alter von knapp 30 war er einer der erfolgreichsten Komiker Amerikas.



Mit den Filmen "Der Unglücksrabe" (1969), "Bananas" (1971) und "Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten" (1972) begann der internationale Erfolg von Woody Allen als Drehbuchautor, Hauptdarsteller und Regisseur in Personalunion. 

1977 drehte Allen den satirisch-psychoanalytischen Film "Der Stadtneurotiker". Partnerin war seine damalige Lebensgefährtin Diane Keaton. Der Film erhielt vier Oscars - unter anderem als Bester Film. Als man Woody Allen den Oscar überreichen wollte, blieb er jedoch in New York und machte Musik. Er spielte - wie jeden anderen Freitagabend - Klarinette in einer Bar.

Mit "Der Stadtneurotiker" und mit der Großstadt-Rhapsodie "Manhattan" erreichte Allen, dessen autobiografisch gefärbte Komödien sich oft um Jüdischsein, Psychoanalyse und verkopfte "Brillen-Wichte" mit dem Hang zu intellektuellen Frauen drehten, den Gipfel seines Ruhms. In dem Film "Manhattan" spielt Allen einen in die Jahre gekommenen Gagschreiber, der unzufrieden mit seinem Beruf und seinem Privatleben ist.

Sein mit mehreren Oscar ausgezeichneter Film "Stadtneurotiker" (1977) wird gerne als Metapher für Allens Lebensweise und Charakter angesehen. Seine Stücke und Filme kreisen immer wieder um das Thema zwischenmenschlicher Beziehung und das in einer heiteren, liebevollen und teilweise chaotischen Weise.



Er gilt als der Prototyp des amerikanischen Intellektuellen. Er hat das Bild von New York wie kein Zeiter geprägt.
»Für mich ist New York immer der Ort der Verzauberung, der Erregung und Lebensfreude. Ich möchte niemals irgendwo anders leben.«

Woody Allen

Sein Privatleben geriet 1992 nach der Trennung von Mia Farrow in die Schlagzeilen. Seit 1997 ist er mit einer seiner Adoptivtöchter, mit Soon Yi Previn, verheiratet.

Woody Allen kann auf eine langjährige Karriere zurückblicken, in der er unzählige Filme geschaffen hat, von denen nicht wenige heute Klassiker sind. Zu Allens berühmtesten Filmen zählen "Manhattan" (1978), "Stardust Memories" (1980), "Hannah und ihre Schwestern" (1986) und "Bullets over Broadway" (1994).

Weblinks: Woody Allen-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de Woody Allen-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de

Sonntag, 29. November 2015

Breslau - Europäische Kulturhauptstadt 2016



Als das „Venedig Polens“ wird Breslau häufig auch bezeichnet. Mehr als 100 Brücken verbinden die sich auf 12 Inseln verteilenden Quartiere und Viertel der ehemalgien Hauptstadt Niederschlesiens. Breslau ist die ewig schöne Stadt von Schlesien.

Das heutige Wrowclaw wurde nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg mit viel Liebe zum Detail wiederaufgebaut und zählt heute zu den schönsten Städten Polens. Breslau erblüht und wird europäisch. Im Jahre 2016 wird Breslau die Europäische Kulturhauptstadt.

Die Grenzen sind offen und auch Breslau wird jetzt europäisch. Es wird gebaut, neue Hotels entstehen, die Altstadt erfrischt und so langsam kommen die Touristen. Nach dem Krieg hatte es lange gedauert, bis die Leute aus Polen Häuser aufgebaut hatten, denn man dachte, dass man sie wieder schnell vertreiben würde.

Internationale Kulturen aus aller Welt treffen sich hier und schauen auf diese Stadt. Breslau ist die Stadt im Grünen, die Stadt der Brücken, die Stadt der Jugend und die Stadt der Kirchen. Die Stadt heißt alle herzlich Willkommen. Sie geben einem kleinen Flair zurück und viele träumen, das Schlesien wieder zurück kehrt und wie kann man einige Herzen wieder lachen sehen und hören.

Breslau bleibt schlesisch im Herzen und vielleicht eines Tages man wieder einheimisch sagen kann, Schlesien kehrt zurück zu den Deutschen.

Die Frage ob deutsch gesprochen wird. Die dort in Schlesien geblieben waren, haben die älteren Menschen die Kinder und Kindeskindern noch deutsch beigebracht und heute lernen junge Menschen wieder die deutsche Sprache.

Auch in der nahen Umgebung finden sich mit dem Riesengebirge, altehrwürdigen Klosteranlagen und Kirchen sowie bedeutenden Orten wie Schweidnitz, Trebnitz oder Neumarkt einzigartige Ausflugsziele, die auf einer Reise nach Niederschlesien besucht werden.



Weblinks:

Wroclaw 2016 - www.wroclaw2015.pl

Wroclaw - www.wroclaw.pl/de

Literatur:

Die fremde Stadt: Breslau nach 1945
Die fremde Stadt: Breslau nach 1945
von Gregor Thum

Samstag, 28. November 2015

»Human« - der neue Film von Yann Arthus-Bertrand

Yann Arthus-Bertrand


Yann Arthus-Bertrand, 69, ist einer der berühmtesten Fotografen der Welt, Ehrenlegionär. Vor allem aber: Menschenfreund und Zeitgenossem, der Aufklärung mit den Mitteln des Kinos betreibt.

Mit seinen Luftaufnahmen wurde Yann Arthus-Bertrand berühmt. In seinem neuen Film »Human« gibt es sie auch – zwischen den langen, intensiven Interviews. Aufsichten auf die Welt, mit großer Wucht komponiert. Und immer auch: scharfe Beobachtungen.



"Ein Bild, das nur schön ist, interessiert mich nicht. Dahinter muss etwas stehen. Ich bin Aktivist. Ich will die Welt verändern. Mit kleinen Schritten. Das kannst du auch."

Im Film kommnen viele Menschen zu Wort, die der Aktivist Bertrand ausgiebig interviewt hat: "Was ist dein Zorn, dein Schmerz, deine Hoffnung? Was ist deine Wunde?" Yann Arthus-Bertrand hat Menschen auf der ganzen Welt einfache, essentielle Fragen gestellt.



»Human« nennt er sein ehrgeiziges Filmprojekt, in dem er Interviews mit 2.000 Menschen aus 60 Ländern geführt hat. Der Blick der Menschen immer direkt. Die Geschichten auch. Ehrlich, hart, bewegend.

Arthus-Bertrand hat die "GoodPlanet-Stiftung" gegründet, die dafür sorgt, dass der Film »Human« überall gesehen wird. Kinos, Schulen, Internet, UN-Vollversammlung. Der Film soll raus in die Welt.

"Wie jeder Fotograf war ich sehr ehrgeizig. Ich habe viele Jahre lang an meinen Projekten gearbeitet. Ich habe sogar mein Haus belastet, um meine Aufnahmen zu finanzieren. Ich bin so glücklich, dass ich eine Familie habe, die das mitmacht."
Weblink:

"Human" - ttt - www.daserste.de

Freitag, 27. November 2015

Songkran - das thailändische Neujahrsfest



Wenn Mitte April die Temperaturen in Thailand die 40 Grad Marke überschreiten, ist es Zeit für Songkran, das thailändische Neujahrsfest.

Die Thais feiern dann das kühle Nass. Nicht nur Buddha wird gebadet. Die größte Wasserparty der Welt für die einen, das höchste Fest im buddhistischen Jahr für andere. Chiang Mai im Norden des Landes, ist das Epizentrum von Songkran, wo die Party am wildesten ist.

Songkran wird auch das Wasserfest genannt, weil Wasser als Ausdruck des Lebens gilt und symbolisch für eine geistige Erneuerung und Reinigung steht. Por Nan Boonchu, Schamane und einer der wichtigsten Zeremonienmeister der Stadt, muss das heilige Wasser zubereiten. Er ruft Götter und Geister an.




Dabei kommen buddhistische wie auch brahmanische Rituale, die aus dem indischen Kulturkreis stammen, zum Einsatz. Songkran ist wie Weihnachten und Neujahr in einem, nationale Ferien- und Feierzeit.

Der Bautechniker Bancha Turasaeng fährt erst Autocorso auf der größten Wasserparty. Danach geht er zu seinen Eltern aufs Land, wo uralte Respektbekundungen und fast archaisch wirkende Kulte eine große Rolle spielen.

Mittwoch, 25. November 2015

Pont du Gard in den Farben von Frankreich


Site du PONT DU GARD Officiels Foto.

Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt im Süden Frankreichs auf dem Gebiet der Gemeinde Vers-Pont-du-Gard im Département Gard. Die Brücke ist von beeindruckender Höhe und beinhaltet einen der am besten erhaltenen Wasserkanäle aus der Römerzeit in Frankreich.

Der Pont du Gard zählt zu den wichtigsten erhalten gebliebenen Brückenbauwerken der antiken römischen Welt und ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Südfrankreichs.

Pont du Gard bedeutet übersetzt Gard-Brücke. Der Fluss Gard wird heutzutage meist Gardon genannt, von ihm leitet sich auch der Name des Départements ab.

Der Aquädukt. Die Geschichte vom Bau des Aquädukts
Der Aquädukt. Die Geschichte vom Bau des Aquädukts


Der Pont du Gard ist ein außergewöhnliches antikes Denkmal. Er wurde 1985 zum UNESCO-Welterbe erklärt und wird somit als wichtiger Teil des Erbes der Menschheit angesehen.

Der Pont du Gard zeigt sich als Zeichen der Solidarität zu den Opfern der Anschläge von Paris in den Farben von Frankreich, dem Symbol der Werte für Land.

Auch hier am Pont du Gard in Südfrankreich will man damit an die Opfer der Anschläge von Paris gedenken.

Weblink:

Der Aquädukt. Die Geschichte vom Bau des Aquädukts
Der Aquädukt. Die Geschichte vom Bau des Aquädukts
von Peter Brannath

Samstag, 21. November 2015

Trevi-Brunnen in Rom restauriert

Berühmtes Wahrzeichen Roms: der restaurierte Trevi-Brunnen

Der Trevi-Brunnen, berühmtes Wahrzeichen Roms, erstrahlt in neuem Glanz. Das Meisterwerk des italienischen Architekten Nicolò Salvi (1697-1751) wurde nach vollendeter Restaurierung neu eingeweiht.



Der Trevi-Brunnen, berühmtes Wahrzeichen Roms, erstrahlt in neuem Glanz, und sein Carrara-Marmor leuchtet in der Herbstsonne. Am Dienstag wurde das Meisterwerk des italienischen Architekten Nicolò Salvi (1697-1751) nach vollendeter Restaurierung neu eingeweiht.

Wer ein Geldstück über die Schulter hineinwirft, so der Volksglaube, sichert sich seine Rückkehr in die Ewige Stadt. Wer das in den vergangenen Monaten machen wollte, musste dafür allerdings weit ausholen. Denn der Brunnen war wegen der Restaurierungsarbeiten mit einem Bauzaun umgeben.



Der Brunnen bildet die Rückseite eines Palastes. Oben steht majestätisch die Figur des Meeresgottes Oceanus, darunter Rosse, Tritonen und Muscheln. Das Wasser umtost die Figuren und sammelt sich in einem grossen Becken.



Weltberühmt wurde der Trevi-Brunnen durch Federico Fellinis Film "La Dolce Vita", als Anita Ekberg hineinstieg und Marcello Mastroianni ihr, leicht zögernd und vorher die Schuhe ausziehend, folgte.

Der Brunnen bildet die Rückseite eines Palastes. Oben steht majestätisch die Figur des Meeresgottes Oceanus, darunter Rosse, Tritonen und Muscheln. Das Wasser umtost die Figuren und sammelt sich in einem grossen Becken.

Woher der Trevi-Platz seinen Namen hat, ist nicht ganz sicher, womöglich von der Kreuzung dreier Strassen (italienisch: tre vie) in der Nähe. Die italienische Modegruppe Fendi sponserte die Renovierung mit zwei Millionen Euro.

Weblinks:

Trevi Brunnen - Turismoroma - www.turismoroma.it

Trevi Brunnen / Fontana di Trevi - Rom Sehenswuerdigkeiten - rom.sehenswuerdigkeiten-online.de

MARCO POLO Reiseführer Rom: Reisen mit Insider-Tipps
MARCO POLO Reiseführer Rom: Reisen mit Insider-Tipps
von Swantje Strieder

Dienstag, 17. November 2015

Eiffelturm in den französischen Landesfarben

Eiffelturm in den französischen Landesfarben


Der nach den Anschlägen von Paris geschlossene Eiffelturm hat wieder geöffnet - und erstrahlt drei Tage lang in den französischen Landesfarben Blau-Weiß-Rot. Noch bis zum Mittwoch ist er so zu sehen.

Der Eiffelturm ist am Montag wieder eröffnet worden – und strahlt majestätisch in den französischen Nationalfarben in die Nacht und die Welt. Um kurz nach 18.30 Uhr wurde das Licht eingeschaltet.

Dazu erschien der Wahlspruch der Stadt auf einer Seite des Turms: „Fluctuat nec Mergitur“ („Sie schwankt, aber sie geht nicht unter“). Bereits um 16.20 Uhr war der 324 Meter hohe Eisenfachwerkturm wiedereröffnet worden war.

Auf Wunsch der Stadtverwaltung soll der Eiffelturm so bis Mittwoch jeden Abend bis Mittwoch einschließlich bei Einbruch der Dunkelheit angestrahlt werden. Um 1 Uhr wird das Licht jeweils abgeschaltete. Diese Regelung gilt auch ansonsten. Die Beleuchtung in den Nationalfarben ist aber außergewöhnlich.

Samstag, 14. November 2015

»Lumiere Festival« in Durham

Katehderale von Durham


Das bezaubernde »Lumiere Festival« mit Installationen von »Artichoke« findet am diesem Wochenende in Durham statt. Zum vierten Mal wiederkehrend wird »Lumiere Durham« die historische Stadt mit einem ehrgeizigen Programm von Lichtinstallationen von internationalen Künstlern.wieder verwandeln Durham ist eine Stadt in der Grafschaft Durham im Nordosten Englands. Das Stadtzentrum ist umschlossen vom Fluss Wear. Die Stadt hatte im Jahr 2010 knapp 66.000 Einwohner und ist Verwaltungssitz der Unitary Authority County Durham. Sie liegt etwa 30 km südlich von Newcastle upon Tyne. An vier winterlichen Abenden wird das »Lumiere London« das erste große Lichtfestival in der Hauptstadt sein. Es findet im West End und an Kings Cross statt, um die Stadt in unvorstellbarer Weise zu erkunden.

Donnerstag, 12. November 2015

Neil Young zum 70. Geburtstag


Der kanadische Rockmusiker, Musikveteran Neil Young und Grammy-Gewinner feiert am 12. November 2015 seinen 70. Geburtstag. Neil Young, der etwas krachiger zu Werke gehende Seelenverwandte Bob Dylans, ist der König des minimalistischen Intellektuellen-Bluesrock.

Neil Young zählt neben Bob Dylan zu den wichtigsten und einflussreichsten Rock-Komponisten und -Performern. Young spielte in den Bands Buffalo Springfield, "Crosby, Stills und Nash & Young" sowie als Solist mit den Begleitcombos "Crazy Horse" und "Stray Gators". Der Musiker Young gilt als eine der interessantesten Figuren des Folk Rock nach 1968.


Ein Mann, der alle Höhen und Tiefen miterlebt hat; einer der überragende, sehr gute, gute und leider teils auch nicht ganz so gelungene Alben in seiner bisher knapp 40 Jahre andauernden Karriere abgeliefert hat; ein grandioser Songschreiber und ebenso überragender Interpret. Mit Neil Young sind bestimmte Begriffe verbunden. "Harvest" etwa, das legendäre Album von 1972, das den kommerziellen Höhepunkt seiner Karriere markiert. Seine Band "Crazy Horse", mit der er heute noch tourt - 1968 gegründet. Oder "Crosby, Stills, Nash and Young", das freakige Quartett 1969 auf der Bühne von Woodstock.

2014 in der PBS-Show "Charlie Rose" erzählte Neil Young, was ihm von Woodstock am meisten im Gedächtnis geblieben ist. "Noch nie hatten wir so ein Riesen-Publikum gehabt, eine halbe Million Leute. Uns wurde plötzlich klar: Wir sind jemand, wir sind eine Generation. Und zwar genau jetzt. Wir bewegen hier was."

Weblink:

Neil Young zum 70. Geburtstag - Kulturzeit - www.kulturzeit.de

Dienstag, 10. November 2015

Wiener Maler Ernst Fuchs gestorben

© dpa

Der Wiener Maler Ernst Fuchs ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Ernst Fuchs war nicht nur Maler, sondern auch Bildhauer, Architekt, Komponist, Autor, Philosoph, Bühnenbildner, Grafiker und Visionär - ein Universalkünstler. Schon als Vierjähriger wurden andere auf sein außergewöhnliches Talent aufmerksam.


Ernst Fuchs galt als "Malerfürst" und als technisch virtuoser Maler. "Er konnte mit seinen Bleistiftzeichnungen die Erwachsenen in Sprachlosigkeit versetzen", sagte der Dirigent Friedrich Haider einmal, der Fuchs schon früh kannte. Sein Studium absolvierte dieser von 1946 bis 1950 an der Wiener Akademie am Schillerplatz. 1949 hatte er bereits eine Einzelausstellung in Paris.

Schon früh begeisterte er sich für die Bilderwelten des Surrealismus, verehrte etwa Salvador Dalí, den er persönlich kannte und der zu seinem Mentor wurde. Der Spanier förderte Fuchs, der in altmeisterlicher Eitempera-Technik feinste Madonnen-Bilder schuf und sich im Aquarell "Der Auferstandene" (1956) als Jesus porträtierte.

Auch andere Künstler wie Arnold Böcklin, William Blake und Johann Heinrich Füssli bis hin zu Hieronymus Bosch regten die Imagination des jungen Österreichers an. Technisch virtuos, setzte Fuchs seine inneren Bildwelten in den 1940er und 50er Jahren zunächst als surrealistische Grafiken ins Bild.

Fuchs zählte zu den bedeutendsten Künstlern Österreichs und brachte es zu weltweitem Ansehen. Zu seinen berühmtesten Werken gehören die Pfarrkirche Heiliger Jakob in Thal, deren künstlerische Gestaltung er übernahm, das Rosenkranz-Triptychon in der Pfarrkirche Hetzendorf und der Moses-Brunnen in Bärnbach.

Auch abseits seiner künstlerischen Tätigkeit war Fuchs eine schillernde Persönlichkeit der Wiener Gesellschaft. Mit der Scheidung von seiner seit 30 Jahren getrennt lebenden Ehefrau Eva und der anschließenden Verlobung mit seiner Muse Uta Saabel sorgte Fuchs 2012 für Schlagezeilen.

Weblink:

Malerfürst Ernst Fuchs mit 85 Jahren gestorben www.krone.at

Samstag, 7. November 2015

Eklat bei Festspielen – Wedel droht mit Rücktritt



Provinzposse statt feierlicher Programmpräsentation- statt Süßes gab's Saures: Bei den Bad Hersfelder Festspielen stoppen Geldsorgen die Planungen fürs kommende Jahr. Star-Intendant Dieter Wedel ist brüskiert und spricht sogar vom Rücktritt.

Eigentlich wollte Theaterintendant Dieter Wedel am Freitag in Bad Hersfeld das Programm für die Festspiele im kommenden Sommer präsentieren. Doch statt über Theaterstücke und Musicals zu sprechen, musste er Krisenmanagement betreiben. Denn wegen eines überraschenden Etatstreits liegen die gesamten Planungen des Star-Regisseurs auf Eis. Und damit auch seine Zukunft in der Kurstadt.

Was war passiert? Ein schon seit längerem bekanntes Defizit von 175.000 Euro (bei einem Gesamtetat von 6,1 Millionen) war am Donnerstagabend von der Stadtverordnetenversammlung nicht ausgeglichen worden. Nun muss sich das Rechnungsprüfungsamt der Sache annehmen. Die Folge: Eine Haushaltssperre und Liquiditätsprobleme für die Festspiele.

"Wenn der Intendant nicht das Vertrauen hat,
dann hat es eigentlich keinen Sinn, weiterzumachen."


Wedel traf der Eklat nach eigenen Angaben völlig unvorbereitet. "Ich bin am Donnerstag aus dem Flugzeug gestiegen und habe gehört, dass diese Summe, die sechs Wochen vorher als marginal bezeichnet wurde, nicht bewilligt ist", sagte Wedel im Gespräch mit hr1. "Wenn der Intendant nicht das Vertrauen hat, dann hat es eigentlich keinen Sinn, weiterzumachen", drohte der Intendant offen mit seinem Rücktritt.

Statt Plakaten und Flyern gibt es erst mal nur Wunschzettel. Nun findet das Stück  »Macht was ihr finanziell wollt« auf der Bühne des Stadtkämmerers statt. Noch ist nicht klar, ob es ein Lustspiel, eine Komödie oder ein Drama wird.

Weblink:

Eklat bei Festspielen – Wedel droht mit Rücktritt - Hessenschau - hessenschau.de/kultur.de/kultur

Über die kahlen Bäume im Herbst

Die kahlen Bäume draußen sind ohne ihr Laubkleid nicht nackt. Sie erzählen eine andere Version ihrer Märchenhaftigkeit. Eine Sage des Kampfes, denke ich manchmal, dann wieder eher an einen Tanz, der nur innehält, bis der nächste Wind Äste und Stämme wieder in Bewegung bringt.

Sie reden wie aus Naturkräften entstandene Skulpturen zu mir. Sie erinnern mich in ihrer Makellosigkeit an große Kunst. Sie haben keine Geschichte, doch sie leben von der Wurzel an in ihr. Ihre Äste neigen sich himmelwärts, als antworteten sie auf eine Macht dort.

Aber diese und andere Deutungen sind natürlich für die Katz, wahrscheinlich ganz unwahrscheinlich und sie kommen ja nur in Gang, damit man in der Sprachlosigkeit vor dem Wunder, das diese einfachen kahlen Bäume zweifellos sind, nicht nur darstellen, nicht austickt oder ganz ohnmächtig wird.

Ich weiß doch, dieses Rätsel kann ich nie lösen, selbst wenn mir Naturwissenschaftler jede Menge Daten dazu liefern könnten. Früher haben die Dichter ihre geheimen Regeln und Botschaften in der Metaphorik der Bäume an die nächste Generation der Dichter weiter gegeben. Ich weiß nicht, ob das heute noch so ist, oder ob diese Tradition auch verschüttet wurde.

Donnerstag, 5. November 2015

60 Jahre Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper, eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt, feiert am 5. November 2015 das 60-Jahr-Jubiläum ihrer Wiederöffnung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mit einer Aufführung des »Fidelio« wurde die Wiener Staatsoper am 5. November 1955 wiedereröffnet, die im März 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zerbombt worden war. Die Wiedereröffnung traf zeitlich mit dem Abzug der letzten Besatzungssoldaten nach mehr als zehn Jahren Besatzung durch die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion und mit der damit verbundenen Unabhängigkeit Österreichs im Mai 1955 zusammen. Die Wahl fiel daher bewusst auf die Befreiungsoper »Fidelio« dirigiert von dem Dirigenten Karl Böhm.


Das Prunkgebäude an der Wiener Ringstraße wurde von August von Sicardsburg und Eduard von der Nüll geplant und gestaltet. Die Eröffnung der Staatsoper feierte man am 25.Mai 1869 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth mit Mozarts "Don Juan".

Unter der Direktion von Gustav Mahler (1897-1907), geprägt von vielen Neuerungen vor allem die Bühnenästhetik betreffend, erlebte die Wiener Staatsoper einen Höhepunkt.



Auf das dunkle Kapitel der Zeit des Nationalsozialismus und der teilweisen Zerstörung des Hauses durch einen Bombentreffer folgte ein rascher Wiederaufbau. Nur die Hauptfassade, die Feststiege und das Schwindfoyer waren von den Bomben verschont geblieben - mit neuem Zuschauerraum und modernisierter Technik fand die glanzvolle Wiedereröffnung schließlich am 5. November 1955 mit Beethovens "Fidelio" unter der Leitung von DirigentKarl Böhm statt.

Die gleichzeitige Übertragung der Eröffnungsfeierlichkeiten im Österreichischen Fernsehen wurde als Zeichen einer neugeborenen österreichischen Kulturrepublik in aller Welt gefeiert.

Die Wiener Staatsoper bietet eine große Vielfalt an Repertoire, daruner 350 Vorstellungen pro Spielzeit, 8 Premieren (2014/2015), 50 Opern- und Ballettwerke und 600.000 Besucherinnen und Besucher pro Spielzeit.

Weblinks:

60 Jahre Wiener Staatsoper - 3 Sat - www.kulturzeit.de

Die Wiener Staatsoper | Imagefilm - Youtube - www.youtube.com

Montag, 2. November 2015

Pier Paolo Pasolini 40. Todestag

Pier Paolo Pasolini


Pier Paolo Pasolini starb vor 40 Jahren am 2. November 1975 in Ostia. Pasolini war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist.



In den 1960er Jahren entdeckte Pasolini mehr und mehr den Film als Medium für seine poetischen und sozialkritischen Zielsetzungen. Die angestrebte Zusammenarbeit mit der Filmgesellschaft Federico Fellinis scheiterte an dessen Ablehnung.



In seinem umfangreichen publizistischen Werk analysierte und problematisierte Pier Paolo Pasolini den Niedergang der sozialen und politischen Strukturen und Institutionen, wie er ihn in der italienischen Gesellschaft der sechziger und siebziger Jahre beobachten konnte.



Am 2. November 1975 wurde Pasolini in der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen ermordet. Abends war er mit einem Freund zum Essen verabredet, seine Leiche wurde hingegen am Strand von Ostia, nicht weit von Rom entfernt, gefunden. Die kriminalistischen Untersuchungen ergaben, dass Pasolini mehrfach mit seinem eigenen Wagen überfahren wurde.

Der Mord an Pasolini ist bis in die Gegenwart nicht abschließend aufgeklärt. Der verurteilte Mörder der Pasolinis Pino Pelosi sagte 2005 im Widerspruch zu seinem anfänglichen Geständnis, Pasolini auf Anweisung verschiedener, nicht identifizierter Auftraggeber umgebracht zu haben.

Pier Paolo Pasolini wurde am 5. März 1922 in Bologna geboren.

Samstag, 31. Oktober 2015

Kilian - der Missionar der Franken

heiliger Kiölian Darstellung Neumünster 
Heiliger Kilian Neumünster-Kirche, zusammen mit Kolonat und Totnan

Kilian, der in Irland geborene Missionar gilt als der Frankenapostel. Sein Name ist ebenso vieldeutig wie seine Biografie, die 640 im Irischen Ort Mullagh begonnen haben soll.

Der Name Kilian kann von den Irischen Worten `ceallach´, Kampf oder Krieg, oder aber von `ceall´, das Kloster abgeleitet werden. Ebenso gibt es eine Möglichkeit den Namen irischgäl- ischen Sprache wörtlich zu übersetzen. Dann wäre die erste Silbe `cill´, die Kirche und die zweite `ian´ mit John zu deuten. Im übertragenen Sinn würde er dann die `Kirche von John´ bedeuten.

Mehrere Bedeutungsebenen vermischen sich also hier im Name jenes Mannes, der wie viele Missionare damals aus Irland in den süddeutschen Raum kam um das Christentum zu verkünden.Trotz seiner Bedeutung für den fränkischen Raum gibt es außer seiner erst 60 Jahre nach seinem Tod verfassten Leidensgeschichte keine greifbaren Fakten.

Kilian,Gosbert,1418 
Tötung Kilians durch Herzog Gozbert, Darstellung
Weblink: https://marbec14.wordpress.com/2015/10/15/wuerzburg-kilian-und-die-residenz/ Würzburg, Kilian und die Residenz

Die Museumsinsel - Preußens Schatzkammer



Die Berliner Museumsinsel mit ihren fünf großen Sammlungsgebäuden, dem Alten und dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Pergamon- und dem Bodemuseum bildet mitten in Berlin ein historisch gewachsenes Ensemble. Im Verlauf von 100 Jahren vollendet, spiegelt die Berliner Museumsinsel - Preußens Schatzkammer - die architektonischen und museumspolitischen Vorstellungen mehrerer Generationen wieder.



Der "deutsche Louvre" soll dieses einzigartige Ensemble mal werden und damit nicht genug der Superlative. Die Berliner Museumsinsel ist UNESCO-Weltkulturerbe, die wichtigste Kunstschatzkammer der Bundesrepublik und - seit Jahren schon - die größte Kulturbaustelle Europas. Angepeilt ist das Jahr 2025, bis dahin sollen 1,5 Milliarden Euro investiert werden.

Burg Frankenstein - eine mächtige Burganlage an der hessischen Bergstraße

Burg Frankenstein - Überblick über die Burg


Burg Frankenstein ist eine mächtige Burganlage an der hessischen Bergstraße, die von dem Geschlecht der Frankensteienr bewohnt wurde. Die Burg Frankenstein steht auf einem 370 m hohen Ausläufer des Langenbergs. Sie liegt wenige Kilometer südlich von Darmstadt auf Gemarkung der Gemeinde Mühltal und ist die nördlichste einer Reihe von Burgen und Burgruinen am westlichen Rand des Odenwaldes mit Blick auf die Rheinebene.

Erstmals erwähnt wurde die Burg mit Gruselfaktor im Jahre 1252 in einer Urkunde über Konrad II. Reiz von Breuberg und seine Ehefrau Elisabeth von Weiterstadt. Spätestens 1292 erklärten sich die Frankensteiner durch Friedrich von Frankenstein zu Burgmannen der Grafen Wilhelm I. und Diether VI. von Katzenelnbogen und räumten diesen unbeschränkten Zutritt zur Burg und Unterstützung im Kriegsfalle ein. Zu einem solchen Fall kam es aber nie. Die Burg selbst wurde niemals belagert.

Berühmtheit verdankt die Burg Frankenstein der Tatsache, dass sie seit einigen Jahren als Namensgeber für Mary Shelleys bekanntes Buch „Frankenstein oder der moderne Prometheus“ dargestellt wird, das auch mehrfach verfilmt wurde. Eine Verbindung Mary Shelleys mit der Burg wird von verschiedenen Autoren aus Gründen der beschriebenen Lokalitäten angezweifelt - zudem wird in dem Roman keine Burg erwähnt.

Im 20. Jahrhundert wurde die Burg zunehmend zum Ausflugsziel. In den 1960ern entstand ein Restaurant auf dem Gelände der Vorburg, das jedoch aufgrund seiner wenig zum Gesamtbild der Burg passenden Architektur kritisiert wurde. In den 1970er Jahren riefen US-Soldaten ein alljährliches Festival zu Halloween ins Leben, das heute als größtes seiner Art in Deutschland gilt.

Freitag, 30. Oktober 2015

Dresdner Frauenkirche 2005 eingeweiht


Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut und wurde zu einem Emblem sowohl des Dresdner Barocks wie auch der berühmten Stadtsilhouette.

Im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen.

In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wende begann 1994 der 2005 abgeschlossene Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen.

Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche ein Weihegottesdienst und Festakt statt. Aus dem Mahnmal gegen den Krieg soll nun ein Symbol der Versöhnung werden.

Weblink:

Dresdner Frauenkirche feierlich eingeweiht (Archiv) - www.deutschlandradio.de

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Basilika Sagrada Familia soll nach 144 Jahren vollendet

Die Sagrada Familia im Modell
Der 1882 begonnene Bau der Basilika Sagrada Familia in Barcelona, das Lebenswerk des Architekten Antonio Gaudí (1852-1926), soll 2026 nach 144 Jahren vollendet werden. Das versicherte Projektleiter Jordi Faulí bei der Präsentation einer Bilanz der Bauarbeiten. Man gebe pro Jahr rund 25 Millionen Euro aus, die ausschliesslich aus Spenden und Eintrittsgeldern stammten, so Faulí. Im nächsten Jahr will man den Angaben zufolge mit dem Bau der oberen Teile der sechs Zentraltürme beginnen, die aber erst 2017 erstmals von aussen sichtbar sein werden. Der höchste der Türme werde eine Höhe von 172,5 Metern erreichen. Damit werde man den Wunsch Gaudís Rechnung tragen, wonach die Kirche auf keinen Fall höher sein soll als Barcelonas Hausberg Montjuïc (180 Meter). Der 56-jährige Faulí ist seit 2012 im Amt. Er ist bereits der neunte Architekt, der die Leitung des Baus des "Temple Expiatori de la Sagrada Família", der römisch-katholischen Sühnekirche der Heiligen Familie, inne hat. Das nördlich der Altstadt gelegene Gotteshaus, 2010 von Papst Benedikt XVI. zur Basilika geweiht, ist ein Wahrzeichen Barcelonas und eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Spaniens. Der Sakralbau vereint die Stile der Neugotik und der Moderne. Seit 2005 steht die Kirche in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Weblink: Vollendung nach 144 Jahren - www.bote.ch

Samstag, 24. Oktober 2015

»Building Art: The Life and Work of Frank Gehry« von Paul Goldberger

Building Art: The Life and Work of Frank Gehry
Building Art: The Life and Work of Frank Gehry


Die einen halten ihn für einen Magier, einen genialen Gestalter, der mit schnell hingekritzelten Skizzen dynamische Welten aus Stein und Beton entwirft. Die anderen halten ihn für einen Bluffer, der die Wiederkehr des immer Gleichen feiert. Die Rede ist von Frank O. Gehry, dem vielleicht wirkmächtigsten Architekten der Gegenwart.

Seine Gebäude sehen aus, als seien Bauklötze übereinander gestapelt oder gar ineinander verschmolzen worden. Die in der Sonne silbern glänzenden Fassaden, Elemente aus Glas, Titan oder Kalkstein scheinen verdreht, verrutscht, gekippt, mit merkwürdigen Winkeln und Brechungen. Die unkonventionellen Collagen haben Frank Gehry zu einem der berühmtesten und gefragtesten Architekten der Welt gemacht.

Von dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Architekturkritiker Paul Goldberger: eine nuanciert Erforschung des Lebens und der Arbeit von Frank Gehry, zweifellos die berühmten Architekten unserer Zeit. Diese erste vollwertige kritische Biographie präsentiert und bewertet die Arbeit eines Mannes, der hat fast im Alleingang verwandelt zeitgenössische Architektur in seinen innovativen Einsatz von Materialien, Design und Form, und wer zu den ganz wenigen Architekten in der Geschichte, sowohl respektiert werden von Kritikern als eine kreative, innovative Kraft und von der breiten Öffentlichkeit als populäre Figur umarmt.




Sein Werk Building Art - Gebäudekunst - zeigt das gesamte Spektrum der Gehrys Werk, von der frühen Häusern aus Sperrholz und Maschendrahtzäune errichtet, um Leuchten in der Form der Fisch mit dem triumphalen Erfolg solcher späten Projekten wie dem spektakulären Kunstmuseum von Glas in Paris gemacht. Es erzählt die Geschichte hinter Gehrys eigenen Haus, das seine Nachbarn verärgert und mit seiner Mischung aus Tradition und außergewöhnlich, und erzählt aufgeregt der Welt, wie Gehry kam, um das Guggenheim Museum in Bilbao, Spanien zu entwerfen, seine bemerkenswerte Struktur der wirbelnden Titan, die sich geändert eine sinkende Stadt zu einem Ziel vor Ort. Baukunst erklärt auch Gehrys sechzehn Jahre Suche nach Walt Disney Concert Hall, die schöne, akustisch brillante Heimat der Los Angeles Philharmonic abzuschließen.

Obwohl über Gehrys Architektur bereits ausführlich geschrieben wurde, hat die Geschichte seines Lebens nie in allen Einzelheiten erzählt. Hier kommen wir zu seiner jüdischen Einwandererfamilie kennen, seine Arbeiter Toronto Kindheit verbrachte seine Stunden mit Blöcken spielt auf seiner Großmutter Küchenboden, seinem Umzug nach Los Angeles, als er noch ein Teenager war, und wie er kam unerwartet zu Ende up in der Architektur der Schule. Am wichtigsten ist, Baukunst präsentiert und bewertet Gehrys Lebensdauer der Arbeit in Verbindung mit seiner ganzen Lebensgeschichte, einschließlich seiner Zeit in der Armee und in Harvard, seine lange Beziehung mit seinem Psychiater und deren Auswirkungen auf seine Arbeit hatte, und seinen beiden Ehen und vier Kinder.




Das Buch analysiert den sorgfältig ausgearbeiteten persona, in dem ein casual, liebenswürdige "aw, shucks" Oberfläche verbirgt sich eine Fahr und intensiven Ehrgeiz. Und es untersucht, sein Verhältnis zu Los Angeles und wie seine Position als die Heimat Außenseiter-Künstler gab ihm die Freiheit in seiner prägenden Jahre, um die Innovationen, die sein Genie zu charakterisieren zu machen. Schließlich erörtert er sein Interesse an der Verwendung von Technologie nicht nur auf die Art und Weise ein Gebäude aussieht, aber die Art und Weise der gesamte Berufsstand der Architektur praktiziert ändern.

Das Werk eröffnet sofort einen weiten Blick auf einen großen Architekten und einen intimen Einblick in das kreative Genie, sein Werk über Baukunst ist in vieler Hinsicht die Sage von der architektonischen Milieu des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Aber vor allem ist es die spannende Geschichte des Mannes, der zuerst in den Sinn kommt, wenn wir die anhaltende Möglichkeiten der Gebäude als Kunst denken.

Weblink:

Building Art: The Life and Work of Frank Gehry
Building Art: The Life and Work of Frank Gehry
von Paul Goldberger