Hinweis

Samstag, 25. Januar 2020

Rijeka ist Kulturhauptstadt 2020


Rijeka, die Hafenstadt in der Kvarner Bucht ist zusammen mit dem irischen Galway Europäische Kulturhauptstadt 2020. »Hafen der Vielfalt«, so lautet das Motto, welches sich Rijeka für das Kulturhauptstadt-Jahr gegeben hat und so vielfältig wie der Hafen will sich die Stadt pärsenttieren. Der Hafen ist das Tor zur Welt, durch das viele Nationalitäten, Kulturen und Religionen gekommen sind, die Rijeka zu einer ganz besonderen Stadt gemacht haben. Rijeka will als Europas Kulturhauptstadt 2020 im Zeichen von Toleranz feiern. Rijeka ist die Geburtsstadt von Ödon von Horvath und für seine vielfältige Theaterwelt bekannt.


Rijeka ist die drittgrößte Stadt Kroatiens, gelegen an der Kvarner Bucht. Alleine im 20. Jahrhundert gehörte die Stadt zu sieben verschiedenen Staaten – vom Habsburger Reich über Italien und Jugoslawien bis zur heutigen Republik Kroatien. Und diese Umbrüche haben tiefe Spuren im Stadtbild hinterlassen: Sozialistische Plattenbauten, typische K.-u.k.-Jugendstilpaläste und Industrie-Charme haben sich im Stadtbild verewigt. Auf dem Marktplatz dominieren architektonische Einflüsse aus der Zeit der K.-u.k.-Monarchie. Die ersten Pavillons stammen aus den 1880er Jahren.

Rijeka ist eine Stadt mit postindustriellem Charme und hat keinen einladenden Strand mit Sonnenliegen und bunten Schirmen. Aber das braucht die Stadt auch nicht - ihr Charme liegt ganz woanders. Rijeka ist die Schnittstelle zwischen Mittel- und Südosteuropa. Die Hafenstadt ist eine Mischung aus mittelalterlichen Festungen, Prunk-Palästen aus der Habsburgerzeit, Jugendstilmarkthallen, italienischen Piazzas, sozialistischen Plattenbauten und verlassenen Fabrikhallen, die wachgeküsst werden wollen - wer braucht denn da bitte noch einen Strand?

Bis zum Ersten Weltkrieg gehörte Rijeka zur kaiserlich und königlichen Monarchie, von 1924 bis 1945 war der größere Teil der Stadt unter italienischer Vorherrschaft. Es folgte der Vielvölkerstaat Jugoslawien, in dem Rijeka zu einer sozialistischen Musterstadt mit Werften, Raffinerien und Fabriken heranwuchs. Die Bevölkerungszahl stieg von 25.000 auf 200.000 Einwohner. Nach dem Zerfall Jugoslawiens mussten viele Industrien schließen, die Fabriken verwandelten sich in apokalyptische Kulissen. Viele Menschen wurden arbeitslos - übrig blieb der Dienstleistungssektor und das Auswandern. Heute leben in Rijeka noch 130.000 Menschen.

Rijeka wurde aus mehreren kroatischen Städten ausgewählt, welche sich als Europäische Kulturhauptstadt 2020 beworben hatten und dabei das typische Kroatien verkörpert haben, aber Rijeka gewann den Zuschlag. Bei der Bewerbung war man das „hässliche Entlein“, sagt Ivan Šarar, Leiter Kulturabteilung Rijeka und für das Programm der Kulturhauptsadt mitverantwortlich.

Rijeka

Die spröde wirkende Hafenstadt Rijeka will sich neu aufstellen, von einer Hafen- zu einer Kulturstadt. Insgesamt 40 Millionen Euro EU-Förderung hat Rijeka für das kommende Jahr bekommen. Aber im Gegensatz zu anderen Kulturhauptstädten will die Stadt an der Kvarner Bucht keine neuen Gebäude bauen. Rijeka bewahrte das Alte - und macht daraus Neues. "Die verlassenen Industriegebäude sind Teil der Stadtidentität, sie haben einen narrativen Wert, deswegen haben wir uns entschieden, diese nicht abzureißen, sondern sie umzugestalten", sagt Irena Kregar Šegota, Kommunikationsleiterin für Rijeka 2020.

Weblink:

Rijeka und Galway: Kulturhauptstädte 2020 mit Charme - www.dw.com

Donnerstag, 23. Januar 2020

80. Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel

Hahnenkammrennen

Die spektakuläre Abfahrt von der »Streif« in Kitzbühel ist berühmt, berüchtigt, gefürchtet und geliebt und der jährliche Höhepunkt des Ski-Weltcups.

Seit der Einführung des Weltcups 1967 finden die Rennen in Kitzbühel im Rahmen dieser Rennserie statt. In diesem Winter findet das 80. Hahnenkamm-Rennen vom 21. bis 24. Januar 2020 statt.


Das Rennen auf dem berüchtigten Hahnenkamm ist wie der Ritt auf einer Rasierklinge. Der kleinste Fehler wird sofort bestraft auf der »Streif« in Kitzbühel, der wohl schwierigsten Ski-Abfahrt der Welt. Die Sieger werden wie Helden gefeierte und mit einer eigenen Gondel geehrt, die Platzierten sind die, die das Nachsehen bei diesem Spektakel haben.

Zum weltbekannten Hahnenkamm-Rennen am Kitzbüheler Hausberg kommen jährlich zehntausende Besucher aus vielen Ländern um die besten Skifahrer der Welt anzufeuern. Wer heil unten ankommt, ist bereits ein Sieger. 1928 wurde die Seilbahn auf den Hahnenkamm gebaut. Das erste Internationale Hahnenkamm-Rennen fand 1930/31 statt. Der Organisator des HKR seit den ersten Rennen 1931 ist der »Kitzbüheler Ski Club«.

Der Kinofilm »Streif – One Hell Of A Ride« wirft einen Blick hinter die Kulissen des Mega-Events. Der Film begleitet fünf Athleten bei ihrer zwölfmonatigen Vorbereitung auf das wichtigste Rennen ihrer Karriere.

Weblinks:

Hahnenkamm - www.hahnenkamm.com

Hahnenkammrennen Geschichte - www.hahnenkamm.com

Montag, 20. Januar 2020

Federico Fellini 100. Geburtstag


Federico Fellini

Federico Fellini wurde vor 100 Jahren am 20. Januar 1920 als Sohn eines Handelsvertreters in Rimini geboren. Federico Fellini war ein bedeutender italienischer Filmregisseur des 20. Jahrhunderts. Fellini ist einer der größten und international erfolgreichsten Filmregisseure Italiens und gilt als eine Ikone des italienischen Films.

Als junger Mann, gleich nach dem Abitur, ging er nach Rom und arbeitete als Comiczeichner und Karikaturist.Nach dem Krieg begannen in Europa einige Regisseure einen eigenen, unverwechselbaren Stil zu prägen. Zu ihnen gehörte auch Federico Fellini aus Italien.

In den beiden Jahren 1953 und 1954 drehte der junge Regisseur den Film »La Strada - Das Lied der Straße«. Dieser Film ist eine Art poetisches Märchen über ein Mädchen, das von ihrer Familie an einen Jahrmarkt-Artisten verkauft wird und mit ihm in einem Motorradwohnwagen über die Lande zieht.

Dieser Film bescherte dem jungen Regisseur eine Reihe von nationalen und internationalen Nominierungen und Auszeichnungen, darunter den »Oscar für den besten ausländischen Film«, einen »Oscar für das beste Drehbuch« und für die beste Inszenierung, den »Silberne Löwen von Venedig« und viele weitere Preise.

Als 1958 der erkrankte Papst Pius XII starb - er soll derjenige sein, der ein wirkliches Nachtleben in Rom bisher verhinderte - brach in der Hauptstadt eine Art permanentes Fest, der Größen aus den Klatschspalten aus. Rund um die Nachtschwärmer entstand ein regelrechter Wettkampf der Paparazzi um die skandalösesten Fotos.

Bad im Trevi-Brunnen

Fellini schrieb sofort ein Drehbuch über einen dieser Klatschreporter, mit dessen Verfilmung er 1959 begann. Mit seinem Film »La dolce Vita« gelang Fellini 1959 ein Welterfolg. Dieser Film war zugleich die Verkörperung des italienischen Lebensgefühls der Nachkriegszeit.

Fellini 8 1/2

Marcello Mastroianni

In dem Film »Achteinhalb« (1963) warf Fellini einen Blick hinter die Kulissen des Filmgeschäfts. Dabei spielte Marcello Mastroianni Fellinis "Alter ego" - einen von Zweifeln über seinen entstehenden Film geplagten Regisseur. Er spielte einen Regisseur, der schließlich nicht mehr unterscheiden konnte, ob die Hilder, die er in Szenen umsetzte, nur in seiner Phantasie stattfanden.

Unter seiner Regie wurde der Schauspieler Marcello Mastroianni zum gefeierten Weltstar.

Zu seinen bekanntesten Filmen gehören »La Strada« (1953-54), »Die Nächte der Cabiria« (1956), »La dolce vita« (1959), »Boccaccio 70« (1961), »Achteinhalb« (1963).

Fellini verglich sich als Regisseur gerne als Zirkusdirektor in der Manege.

Als Fellini 1985 während der Fertigstellung des Filmes aus dem Krankenhaus entlassen wurde, erhielt der Regisseur den »Goldenen Löwen« in Venedig für Lebenswerk.

1990 drehte Fellini seinen letzten Film »Die Stimme des Mondes«. Sein fünfundzwanzigster und letzter Film »Die Stimme des Mondes«, den er im Alter von 70 Jahren inszenierte, handelt von dem Mondsüchtigen Salvini, der Nachts umher streicht, um geheimnisvollen Stimmen zu lauschen.

1993 erhielt er den Ehren-Oscar für sein 25 Filme umfassendes Lebenswerk.

Der Magier des italienischen Films Federico Fellini starb 31. Oktober 1993 in Rom.

Weblinks:

Federico Fellini-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Federico Fellini-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Literatur:

Federico Fellini. Herr der Träume 1920 - 1993.>
Federico Fellini. Herr der Träume.
Federico Fellini
Federico Fellini

Federico Fellini. Katalog
Federico Fellini.
Katalog


Sonntag, 19. Januar 2020

70. Ski-Weltcup Lauberhornrennen in Wengen 2020

Ski-Weltcup Wengen 2015

Bereits seit 1930 werden auf der berühmten Lauberhornabfahrt Ski-Rennen ausgetragen. So ist Wengen aus dem Ski Weltcup-Kalender nicht mehr wegzudenken. In dieser Saison macht der Weltcup vom 17. bis 19. Januar 2020 in dem Schweizer Skiort zum 70. Mal Station.

Die im Jahr 1930 erstmals durchgeführten »Internationalen Lauberhorn Skirennen« werden seit der Wintersaison 1966/67 im Rahmen des »Alpinen FIS Ski Weltcups« ausgetragen. Der grösste alljährlich wiederkehrende Wintersportanlass in der Schweiz findet jeweils Mitte Januar vor der schönsten Bergkulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau statt. Hinauf zum Start geht es mit der Jungfraubahn. Sie führt von der Kleinen Scheidegg durch Eiger und Mönch bis zum Jungfraujoch - dem höchsten Bahnhof Europas.


Die berühmte Lauberhornabfahrt ist einer der Höhepunkte im Weltcup-Kalender des Ski-Winters. Die Abfahrt ist das längste Rennen im Ski-Weltcup und der Slalom gehört zu den schwierigsten Läufen weltweit. Die Lauberhornabfahrt vereinigt gleich mehrere Superlative: Sie ist mit 4,5 km Länge und einer Fahrzeit von 2,5 Minuten die längste Abfahrt im Ski Weltcup. Außerdem werden hier mit rund 160 km/h die schnellsten Geschwindigkeiten erreicht.

Unter den Augen von Eiger, Mönch und Jungfrau wird der kompletteste Abfahrer gesucht. Keine andere Strecke fordert ein so grosser Mix aus Technik, Gleiten und Ausdauer. Deshalb gewinnt nirgends so wenig ein Aussenseiter, wie in Wengen. Vorausgesetzt es wird von ganz oben gestartet und die Wetterbedingungen erlauben ein faires Rennen.

Legendäre Stellen entlang der Strecke sind die Minschkante, der Hanneggschuss und der Silberhornsprung. Das Markenzeichen der Lauberhornabfahrt ist aber der Hundschopf, eine besonders enge und felsige Passage.

Die jährlich zunehmenden Zuschauerzahlen, die TV-Rekordeinschaltquoten und die stetig zunehmende Medienpräsenz beweisen, dass Wengen mit über 80 Jahren Tradition zu den Highlights im alpinen Skirennsport gehört.


Weblinks:

Lauberhorn - www.lauberhorn.ch

Ski-Weltcup Wengen 2015 - www.myswitzerland.com

Ski-Weltcup Wengen 2015 - www.schneehoehen.de

Freitag, 17. Januar 2020

Galway ist Kulturhauptstadt 2020


Galway ist zusammen mit dem kroatischen Rijeka Kulturhauptstadt 2020. Die Stadt liegt an der Westküste Irlands am nordöstlichen Ufer der Galway Bay. Die kleine Universitätsstadt mit knapp 80.000 Bewohnern liegt am Ende Europas, aber mit herrlichem Blick auf den Atlantik. Galway gilt als Hochburg für traditionelle, irische Musik: An jeder Ecke spielen Straßenmusiker - trotz des schlechten Wetters.


Galway befindet sich etwa 160 km von der Grenze zum britischen Nordirland. Das erhitzt die Gemüter, denn Ende Januar soll Großbritannien aus der EU austreten – und viele befürchten ein Wiederaufflammen des Nordirlandkonflikts, in dem Tausende Menschen starben und Zehntausende verletzt wurden. "Das Festival kommt gerade zur rechten Zeit. Wir brauchen die Kultur mehr denn je", sagte der irische Botschafter in London, Adrian O'Neill. Sie könne geistige Haltungen ändern.

Zu den Kunstprojekten der Kulturhauptstadt gehört eine Installation namens „Borderline“ (Grenzlinie), an der Einwohner von beiden Seiten der grünen Grenze mitgewirkt haben. Zum St. Patrick’s Day am 17. März lässt der finnische Lichtkünstler Kari Kola die Connemara-Berge nahe Galway grün leuchten, am Strand wird Homers „Odyssee“ vorgetragen.

Die Hoffnungen sind groß, dass der Titel Europäische Kulturhauptstadt dazu beitragen wird, Spannungen auf der irischen Insel angesichts des Brexits abzubauen. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Der Wind werde zur Eröffnung heulen und es werde regnen, sagt die Kreativdirektorin Helen Marriage, "aber es wird ein großartiger Spaß". Lassen Sie sich also nicht von der Wetter-App einschüchtern.

Weblink:

Rijeka und Galway: Kulturhauptstädte 2020 mit Charme - www.dw.com

www.galway2020.ie Galway 2020

Donnerstag, 16. Januar 2020

»La Strada« von Federico Fellini

Federico Fellini

»Das Lied der Straße« (Originaltitel: »La Strada«) ist ein Melodram des Regisseurs Federico Fellini. Mit seinem vierten Film begründete er seinen internationalen Ruhm, machte seine Ehefrau Giulietta Masina bekannt und schuf den Begriff Zampano. Es ist Fellinis letzter Film im Genre des italienischen Neorealismus.

Der grobschlächtige Schausteller Zampano legt sich eine Begleiterin zu, die einfältige Gelsomina. Er nutzt sie aus und lässt sie irgendwann auf der Straße zurück. Seine Reue kommt zu spät.…

Der Gaukler Zampano führt ein armseliges Wanderleben. Eines Tages kauft er für 10.000 Lire die einfältige Gelsomina ihrer eigenen Mutter ab. Gelsomina muss nun für ihn kochen und waschen und den Pausen-Clown spielen, wenn er in Dörfern und Kleinstädten als Kettensprenger auftritt. Gelsominas schüchterne Versuche, ihm menschlich näher zu kommen, sind vergeblich.

In einem kleinen Zirkus begegnen die beiden dem Seiltänzer Il Matto, der auf Gelsomina einzugehen weiß. Als Zampano den ihm verhassten Artisten bei einer Schlägerei tötet, bekommt Gelsomina einen Schock. Ihr ständiges wehklagendes Geschrei ist Zampano nun lästig, sodass er sie bald sitzen lässt. Als er später von ihrem Tod erfährt, spürt er jedoch zum ersten Mal das Gefühl absoluter Einsamkeit.


Federico Fellini (1920-1993) beschäftigte sich jahrelang mit der Idee zu diesem Film um eine Frau und einen Mann, die gegensätzlicher nicht sein konnten, ehe er Produzenten für sein Projekt fand. Bei allem Realismus der Milieuschilderung gelang es Fellini, die Geschichte des verhärteten, menschlich verkümmerten Zampano und der naiv-gutmütigen Gelsomina zum Gleichnis für menschliche Not und Größe werden zu lassen.

Mit »La Strada«, der sich durchaus auch einer spirituellen Deutung öffnet, ging Fellini erstmals über das Terrain des Neorealismus und seiner Sozialkritik hinaus, auch wenn der Film sich unbedingt auf die Seite der Schwachen und Unterdrückten stellt. Dennoch wurde Fellini von einigen Kritikern die Abkehr vom reinen Neorealismus als Verrat vorgeworfen.

An der Seite von Anthony Quinn spielte Fellinis Frau Giulietta Masina als Gelsomina die Rolle ihres Lebens. »La Strada« wurde ein Welterfolg und mit Preisen überschüttet, unter anderem mit einem »Oscar« für den besten fremdsprachigen Film.

Weblinks:

Federico Fellini-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Federico Fellini-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de



Literatur:

Federico Fellini. Herr der Träume 1920 - 1993.
Federico Fellini. Herr der Träume.


Federico Fellini
Federico Fellini


Freitag, 10. Januar 2020

Das Eisfestival in Harbin

Das Eisfestival in Harbin

Pünktlich zum Jahresbeginn verwandelt sich die nordchinesische Stadt Harbin wieder in eine Winterwunderlandschaft - eine Faszination aus Eis. Beim 36. Internationalen Eis- und Schneefestival verwandeln Künstler Eisblöcke in imposante Skulpturen. Darüber gibt es ein grosses Feuerwerk und zahlreiche Kulturveranstaltungen.

Das Eisfestival in der chinesischen Stadt Harbin ist am Freitag gestartet. Internationale Eiskünstler haben eine märchenhafte Welt nur aus Schnee und Eis gebaut. In diesem Jahr wurde der Rote Platz in Moskau nachgebaut.



Bereits seit 1985 findet das Eisfestival in Harbin statt. Dieses spektakuläre Eisfestival heißt jährlich Tausende Besucher aus der ganzen Welt von Dezember bis Mitte Februar willkommen und begeistert sie mit seinen aus Eis und Schnee gefertigten und stimmungsvoll inszenierten Kunstwerken, die sich über die ganze Stadt verteilen und nachts wundervoll beleuchtet werden.

Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der Skulpturenpark in eine magisch beleuchtete Traumwelt aus Eis. Besucher warten vor allem auf den Abend, wenn die Figuren beleuchtet werden, denn wenn es abends dunkel wird, entfalten die beleuchteten Eisskulpturen ihren magischen Reiz. Das Festival in Eis und Schnee dauert noch bis zum 5. Februar.

Weblinks:

The 34th Harbin Ice and Snow Festival 2018 - Harbin Ice Festival - www.harbinice.com

Eine Märchenwelt aus Eis und Schnee gebaut


Video:

Das internationale Eisskulpturen-Festival im chinesischen Harbin

Samstag, 4. Januar 2020

500. Todesjahr des Renaissance-Künstlers Raffael


Nach dem Jahr 2019, das Leonardo da Vinci gewidmet war, wird der Maler Raffael 2020 in Italien geehrt. Dieser unbestrittene Meister der italienischen Renaissance, geboren in Urbino in den Marken, ist tatsächlich vor 500 Jahren gestorben.

Am 6. April 1520 provozierte ein Fieber, wie der große Kritiker der italienischen Kunst Vasari betonte, "durch Exzesse in der Liebe". In diesem Jahr stehen sein Leben, seine Kunst und seine wichtigsten Meisterwerke im Mittelpunkt vieler Ausstellungen, Seminare und Publikationen.

Anlässlich des 500. Todestags des Renaissance-Künstlers Raffael sind die Feierlichkeiten in Urbino mit der Ausstellung "Raffael und seine Freunde" im Palazzo Ducale, Anfang Oktober gestartet. Urbino, Geburtsstadt des Malers und Architekten, startet die Raffael-Feierlichkeiten mit einer Ausstellung im Palazzo Ducale, einem zwischen 1463 und 1472 errichteten Herzogspalast und Juwel der Renaissance. Die Schau wird am 3. Oktober mit dem Titel "Raffael und die Freunde von Urbino" eingeweiht.


Urbino, seine Heimatstadt, hat ab dem 3. Oktober 2019 mit einer Ausstellung mit dem Titel "Raffael und die Freunde von Urbino" in der Nationalgalerie des Palazzo Ducale eröffnet. Mit 80 Werken, darunter ein Dutzend von Raffael, will die Ausstellung den Geist des Humanismus und die Atmosphäre der Kreativität wiederherstellen, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in dieser Stadt herrschte.

In Rom, das von Anfang März bis Anfang Juni 2020 in Zusammenarbeit mit den Uffizien in Florenz, wird die größte Ausstellung für Rafael veranstaltet. Zu den Leihgaben des Florentiner Museums zählen ein Selbstporträt des Meisters von 1504-1506 sowie die Porträts von Agnolo und Maddalena Doni (1504-1507) und die "Madonna del Cardillino" (1506).

Blog-Artikel:

Leonardo da Vinci 500. Todestag

Donnerstag, 2. Januar 2020

Ernst Barlach 150. Geburtstag

Ernst Barlach



Ernst Barlach wurde vor 150 Jahren am 2. Januar 1870 in Wedel geboren. Ernst Barlach war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk.

Ab dem Jahr 1897 arbeitete Barlach zunächst als freischaffender Künstler. 1901 zog er zurück in seine Geburtsstadt Wedel und begann mit ersten dramatischen Versuchen. Auch schuf er vor allem Kleinkeramik für die Töpferwerkstatt Mutz in Altona. 1904 war er für ein halbes Jahr durch Vermittlung von Peter Behrens als Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen (Westerwald) tätig.

Im Jahr 1906 unternahm Barlach eine Reise nach Russland; die Eindrücke des russischen Bauerntums und der Volkskunst sollten in ihrer Gestaltungsweise seine Skulpturen zukünftig beeinflussen. Im selben Jahr wurde er Vater eines Sohnes, Nikolaus (Klaus), aus der kurzen Beziehung mit der Näherin Rosa Schwab, die ihm auch Modell gestanden hatte.

Seit 1910 lebte Ernst Barlach in Güstrow in Mecklenburg. Zuvor hatte er durch Studien in Hamburg, Dresden, Paris und Berlin sowie längere Aufenthalte in Russland (1906) und Italien (1909) Anregungen für seine Kunst gewonnen.

In seiner Grafik und Bildhauerei stellt Barlach die Kraft des Mitleids mit dem Schicksal des Menschen dar. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Schwertzieher", "Der Singende Mann", "Der Rächer" und die Holzstatue "Verhüllte Bettlerin (Barmherzigkeit)".

1919 wurde Barlach Mitglied der »Akademie der Künste« in Berlin. Fünf Jahre später erhielt er den »Kleist-Preis«

Das nationalsozialistische Regime ächtete Barlachs Kunst und verhängte ein Schaffensverbot gegen ihn. Seine künstlerische Handschrift, sowohl in der bildnerischen als auch in der literarischen Arbeit, ist zwischen Realismus und Expressionismus angesiedelt.

Seine Werke werden unter anderem von der 1946 gegründeten Ernst Barlach Gesellschaft und vom Ernst-Barlach-Haus in Hamburg erforscht, betreut und ausgestellt.

Ernst Barlach starb im Alter von 68 Jahren am 24. Oktober 1938 in Rostock.

Ernst Barlach