Hinweis

Samstag, 20. November 2021

»Michelangelo« von Horst Bredekamp

Michelangelo


Horst Bredekamp, geboren 1947 in Kiel, studierte Kunstgeschichte an der Universität Marburg. Nach seiner Promotion 1974 absolvierte er zunächst ein Volontariat am Frankfurter Liebighaus, bevor er ans kunsthistorische Institut der Hamburger Universität wechselte.

Horst Bredekamp hat sich in seinen zahlreichen Studien unter anderem der Renaissance sowie den Neuen Medien gewidmet. Er wurde 2014 in den Orden ›Pour le mérite‹ aufgenommen, 2000 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, 2005 mit dem Aby-M.-Warburg-Preis der Stadt Hamburg, 2006 mit dem Max-Planck-Forschungspreis sowie 2017 mit dem Schiller-Preis der Stadt Marbach.

Michelangelos revolutionäres Wirken in Kunst und Politik wird entlang der deutenden Ausleuchtung jedes einzelnen Werkes der Entwicklungsgeschichte des Meisters erzählt und in ein plastisches Zeit-Panorama eingebettet.

Ein rauschhaftes Opus Magnum, eine Feier der Kunstgeschichte. Wissenschaftlich fundiert, kenntnisreich, durchdacht, das dargestellte Wirken Michelangelos mit zahlreichen Fotografien seiner Werke aus unterschiedlichen Quellen belegt, exzellent geschrieben.

Mit ikonisch gewordenen Werken wie dem David, der Erschaffung Adams in der Sixtinischen Kapelle oder Bauten wie der Kuppel des Petersdoms gehört Michelangelos Schaffen zweifelsohne zum kulturellen Menschheitserbe.

Michelangelo Buonarroti

Schon zu Lebzeiten wurde »Il divino«, dem Göttlichen, ein übermenschlicher Status zugesprochen, sein unermessliches Œuvre aus Skulptur, Architektur und Zeichnung bannt Betrachter wie Forschung bis heute.

In seiner monumentalen Gesamtdarstellung fasst Horst Bredekamp das Genie Michelangelo auf beispiellose Weise. Er nimmt dessen Leben vom Werk aus in den Blick und begreift das Œuvre als Stimulus der Vita. Ebenso empfindsam wie präzise untersucht Bredekamp jedes einzelne Kunstwerk von der Hand Michelangelos im zeitgeschichtlichen und kunsthistorischen Kontext sowie innerhalb der Entwicklung des höchst gefragten Künstlers.

Horst Bredekamp präsentiert uns einen von seinen Werken getriebenen, fortwährend vertragsbrüchig und säumig bleibenden Meister, der sich gänzlich dem künstlerischen Imperativ eines jeden Werks verschreibt und sich vom zu bearbeitenden Material selbst leiten lässt. Indem seine Kunstwerke sich dem Prinzip der Vollendung verweigerten, sprengte Michelangelo alle Konventionen. Doch nur so ließ sich seine bedingungslose Weltliebe ausdrücken, seine Pan-Empathie, die ihn zum loyalen Freund und zur Zumutung für seine Umwelt werden ließ.

Und nur so gelang es Michelangelo, die existentiellen Fragen nach Sinn, Sinnlichkeit und politischem Schicksal seiner Epoche in der Form der Kunst auf eine Weise zu verhandeln, die bis heute erschüttert.

Bredekamps sich in vier Teile gliederndes Michelangelo-Buch ist ein Lesevergnügen. Als Kunstbuch ist der Prachtband ein Ereignis. Ausdrücklich muss der Wagenbach Verlag für dieses leinengebundene, in seiner formvollendeten Gestaltung überaus gelungene Buch gelobt werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen