Hinweis

Samstag, 28. Dezember 2013

Rory Gallagher - »Irish Tour 1974«



Rory Gallagher war ein irischer Gitarrist und Singer-Songwriter. Sein musikalisches Schaffen konzentrierte sich auf Blues-Rock und Blues in verschiedenen Spielarten.

Rory Gallagher ist ein irischer Nationalheld. Der Musiker wird auch fast 20 Jahre nach seinem Tod in Irland noch verehrt und vergöttert.

Ein historisches Ereignis der irischen Musikgeschichte war seine »Irish Tour ’74«. Die drei Liveauftritte in Belfast, Dublin und Cork, die zum Jahreswechsel 1973 / 74 binnen einer Woche stattfanden, sind heute Legende.

Über Gallaghers Konzertreise durch Irland entstand der ebenfalls legendäre Dokumentarfilm »Irish Tour ’74«. Eine historische Woche der Musikgeschichte Irlands und der Rockmusik überhaupt.

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Joachim Kaiser zum 85. Geburtstag

Joachim Kaiser

Joachim Kaiser zählt zu den einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritikern. Er hat Generationen von Künstlern, Kulturliebhabern und Kollegen beeinflusst und ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er ist neben Marcel Reich-Ranicki und Fritz J. Raddatz einer der letzten Großkritiker der deutschen Kulturszene und einer der "letzten Mohikaner". Joachim Kaiser feiert am 18. Dezember seinen 85. Geburtstag.

Joachim Kaiser ist ein Vertreter der Hochkultur und einer der letzten Universalgebildeten - ein »homo universalis« - mit großer Affinität zu Musik und Theater. Seit bald sechs Jahrzehnten begleitet er das kulturelle und geistige Geschehen in Deutschland. Er studierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, war ein Hauptkritiker der Gruppe 47 und begleitet seit Anfang der fünfziger Jahre das Literatur- , Musik- und Theaterleben, das er bereichert hat wie kaum ein Zweiter, mit großer Professionalität und Leidenschaft.

Die Redaktion und Leser der “Süddeutschen Zeitung ” hat er mit seinen Kritiken, Essays und Beiträgen seit 1957 jahrzehntelang bereichert und ein großes Publikum weit darüber hinaus. Kaisers Markenzeichen ist eine unerreichte Mischung von Hochbildung, Tiefgang und unterhaltsamer Schreibe. Dazu bewies er sich auch als Meister des gesprochenen Wortes in Film- und Videoformaten wie “Kaisers Klassik-Kunde” für das SZ-Magazin.

Joachim Kaiser letzten Mohikaner

»Es kommt doch sehr darauf an, wie man das, was man sagen will, so ausdrückt, dass es die Menschen interessiert.«
Joachim Kaiser, »Credo«
Kaiser ist ein Bewahrer und Förderer der Kunst und Hochkultur auch in bildungsfernen Zeiten. Ihm war es stets wichtig, die Bewahrung der Tradition, ja, wenn es sein musste, der ganzen Abendlandes hervorzuheben, und das schon in frühem Alter.


»Wir Jungen nahmen damals Kunst, Bildung und Intellektualität viel ernster, als es heute üblicherweise der Fall ist -aus einem ganz besonderen Grund. Wir hatten in der Jugend die Freiheitsberaubung durch eine Diktatur und einen Krieg erlebt. Wir wussten, wie wichtig Freiheit ist. Das wollten wir in unserer Arbeit zum Ausdruck bringen.«
Joachim Kaiser
Und diese Freiheit kostete der junge Kritiker aus. Er schrieb über Musik, über Theater, über Literatur. 50 Jahre hat er für die Süddeutsche Zeitung geschrieben. "Im Falle des Falles, schreibt Kaiser über alles" - so hieß es dort oft.

Joachim Kaiser ist über seinem mannigfaltigen Schaffen und seinem Credo derweil selbst zum Klassiker geworden – und zum Vorbild für Kultur- und Musikkritiker aller Generationen. Das ist ihm wahrlich gelungen – wovon seine zahlreichen Bücher zeugen.

Weblink:

Ich bin der letzte Mohikaner
'Ich bin der letzte Mohikaner'
von Henriette Kaiser und Joachim Kaiser

Keith Richards wird 70

Hart erarbeitetes Gesicht. Keith Richards 2008 in New York. Foto: Peter Foley/dpa

Kaum ein anderer Musiker verkörpert den Rock'n'Roll besser als er - Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards. Mit den Rolling Stones als eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten schrieb er Musikgeschichte.
Er veröffentlichte mit Sänger Mick Jagger & Co. so legendäre Songs wie "Satisfaction" und "Sympathy For The Devil" und sorgte mit seinen zahlreichen Alkohol-und Drogeneskapaden in den letzten fünfzig Jahren regelmäßig für Schlagzeilen in der Boulevardpresse.

Am 18. Dezember 2013, wird der immer noch wilde Keith Richards, der vor einigen Jahren auch seine Autobiographie veröffentlichte, 70 Jahre alt. Keith Richards, der große Gitarrist der Rolling Stones, wird 70 Jahre alt. Nicht jeder hätte ihm zugetraut, dieses Alter tatsächlich zu erreichen.

Den Mann, der in dem Ruf steht, ein Wilder zu sein, umgaben ja schon immer die besten Meldungen und Gerüchte. Da fällt er auch als Opa zum Beispiel noch ganz gerne auf den Fidschi-Inseln vom Baum, ohne dass sich hinterher irgendjemand fragt, wie er da überhaupt rauf gekommen ist.

Weil Keith Richards 1998 in der Bibliothek seines Hauses in Connecticut von der Leiter gestürzt war, musste die „Bridges to Babylon“-Tournee der Rolling Stones verschoben werden. Was hatte Keith Richards da gesucht? Eine versteckte Flasche Bourbon?

Wenn er mal nicht gerade wieder in seiner Freizeit von der Leiter stürzt oder vom Baum fällt, macht der Gitarrist der Rolling Stones immer noch ganz gute Musik.

Weblink:

Keith Richards wird 70 - Ein geiles, kaputtes und unglaubliches Leben -www.tagesspiegel.de

Sonntag, 15. Dezember 2013

Friedensreich Hundertwasser 85. Geburtstag

Friedensreich Hundertwasser

Friedensreich Hundertwasser, eigentlich Fritz Stowasser, wurde am 15. Dezember 1928 in Wien geboren. Hundertwasser war ein bedeutender österreichischer Künstler, Maler und Architekt des 20. Jahrhunderts. Er gilt als stilbildender Architekt, Künstler und Maler der Moderne.

Er war einer der Pioniere der umweltbewussten Architekten. Eigentlich war er Maler, doch die modern Architektur störte ihn gewaltig. Er nannte sie verbrecherisch, gottlos und von einer internationalen Mafia diktiert. Hundertwasser hielt dem seine eigene "grüne Architekur" entgegen.

 Friedensreich HundertwasserHundertwasser-Haus in Wien

Hundertwasser war ein stilbildender Maler und Architekt. Seine künstlerischen Einflüsse in der Malerei und Bildhauerei setzte er auch in der Gestaltung einer Vielzahl von Gebäuden um. Dabei gestaltete er 35 Bauwerke ganz unterschiedlicher Funktion in Ländern auf der Welt.

Hundertwasser, der Maler

1953 wurde die Spirale als Symbol des Lebens zu seinem Markenzeichen, ebenso wie die natürlichen Farben.

Von der "Wiener Secession" inspiriert, entwickelte der Aktionskünstler und Umweltaktivist seinen eigenen Hundertwasser-Stil in der bildenen Kunst und Malerei. Seine Popularität und die hohe Kunst der Massenvermarktung verhalfen ihm zu weltweiter Bekanntheit.

Auf Hundertwasser geht die Kunstrichtung des »Transautomatismus« zurück. Der Maler schuf eine Vielzahl von spiralförmigen Bildern.

Ab 1983 arbeitete er deshalb als "Architekturdoktor", wie er es nannte. Zum "Achitekturdoktor" fühlte sich Hundertwasser selbst berufen, zuvor hatte der österreichische Künstler sich als Maler einen Namen gemacht.

Als "grüner Architekturdoktor" gestaltete er einfallslos gebaute Autobahnraststätten, öffentliche Toiletten, Müllverbrennugsanlagen, aber auch Kirchen, Schulen und Krankenhäuser zu farbigen, schillernden Kunstwerken mit einer "grünen Note" um. Dabei bepflanzte er fast jedes Dach und manchmal auch einige Zimmer mit Bäumen.

Für die grünen Baumeister sind Pflanzen „klüger“ als Ziegel und Beton und bezeichnen ihre Baukunst als „konstruktive Intelligenz“.

Friedensreich Hundertwasser, starb am 19. Februar 2000 im Pazifischen Ozean in der Nähe von Neuseeland. Auf der Heimreise aus dem Pazifik auf der "Queen Elizabeth 2" erlag der populäre Künstler im Alter von 71 Jahren am 19. Februar 2000 einem Herzinfarkt.

Weblinks:

Friedensreich Hundertwasser-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de


Friedensreich Hundertwasser-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de


Donnerstag, 12. Dezember 2013

Edvard Munch 150. Geburtstag

Edvard Munch

Edvard Munch wurde vor 150 Jahren am 12. Dezember 1863 in Løten in der norwegischen Hedmark geboren. Edvard Munch war ein norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus und einer der bedeutendsten Vermittler zwischen der klassischen und modernen Malerei.

Edvard Munch (1863–1944) war ein Maler, der durch seinen experimenteller Umgang mit Malerei und Drucktechniken, seine einzigartige Farbenwelt, seine Pigmente und Strichführung, die die Geschichte der Malerei geprägt hat – und immer noch prägt. Dieser Stil macht Munch zum modernsten Künstler der Moderne, um nicht zu sagen, zu einem zeitgenössischen Künstler der Moderne. Munch war aber auch ein Maler der Melancholie, der mit seiner düstere ausdrucksstarke Malerei spätere Generationen von anderen Künstlern beeinflußt hat. Der Einfluss Munchs auf die Nachwelt hat aber auch etwas mit seiner melancholischen Weltanschauung zu tun.

Munch gilt als Wegbereiter dea Expressionismus in der Malerei der Moderne. Seine frühen Werke zeigen Einflüsse des französischen Neo-Impressionismus sowie des Symbolismus. Seine Gemälde sind furiose Farbenspiele, mit der sich die Moderne mit aller Gewalt ankündigt. In Deutschland und Mitteleuropa genoss er früh den Ruf eines Epoche machenden Malers.

Früh zeigte sich bei Edvard Munch ein sehr labiler Gemütszustand. Der Maler wird von Ängsten beherrscht, leidet auch körperlich und hält sich wiederholte Male in Sanatorien auf. In seiner Malerei findet Munch in höchst expressiver, symbolhafter Darstellungsweise Ur-Bilder für diese Ängste.

»Für einen Künstler ist es vor allem gefährlich, gelobt zu werden.«

Edvard Munch (1863-1944)

Munchs Gemälde »Der Schrei« zählt zu den berühmtesten Kunstwerken der Welt und Ikonen der Malerei, in seiner Bekanntheit nur vergleichbar mit da Vincis »Mona Lisa«, Michelangelos »Abendmahl« oder Picassos »Guernica«.

Der Schrei

»Der Schrei« von Edvard Munch ist das Bild über die Angst schlechthin. Der Künstler suchte Halt in der Religion, fand ihn aber nicht. Und so begleitete den 1863 geborenen Norweger die Lebensangst, seit er denken konnte. Sein Leben und sein Werk spiegeln das Grundgefühl der Moderne.

Edvard Munchs Geburtstag jährt sich zum 150. Mal. Aus diesem Anlass richten die beiden Osloer Institutionen »Munch Museum« und das »Nastionalmuseem« die bisher umfangreichste Retrospektive zu Munchs künstlerischem Schaffen aus.

Edvard Munch starb am 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo.

Dienstag, 10. Dezember 2013

Brasilia wurde von dem Architekten Osdcar Niemeyer entworfen

Brasilia


Brasilia ist seit 1960 die Hauptstadt Brasiliens und liegt nahe dem Zentrum des Landes. Brasilia ist eine moderne Großstadt mitten im grünen Urwald nach einem Entwurf von dem Architekten Oscar Niemeyer, der als Wegbereiter der modernen brasilianischen Architektur gilt.

1960 war der Bau der neuen Planhauptstadt fertig gestellt und löste somit Rio de Janeiro als Hauptstadt ab. Ursprünglich war das heutige Salvador da Bahia die Hauptstadt von Brasilien – seit der Stadtgründung im Jahr 1549 und für mehr als 200 Jahre. 1763 wurde Rio de Janeiro die Hauptstadt und behielt diesen Status fast 200 Jahre lang.

Brasilia


Seit der Fertigstellung hat sich die Bevölkerung Brasilias verzwanzigfacht und liegt nun bei etwa 2,7 Millionen. Brasilia bietet trotz oder gerade wegen seiner jungen Geschichte einige Sehenswürdigkeiten. Aufgrund seiner zahlreichen architektonischen Wunderbauten wurde die Stadt von der UNESCO 1987 zum Weltkulturerbe erklärt.

Brasilia ist ein Monument und sichtbarer Ausdruck der Moderne. Besonders Oscar Niemeyer verlieh der Stadt mit seinen Bauwerken eine moderne Ausstrahlung, Ruhm und Glanz. So stammen beispielsweise das Kongressgebäude Congresso Nacional sowie die Kathedrale von Brasilia vom weltberühmten Architekten.
Die Gebäude, die Niemeyer für die brasilianische Hauptstadt Brasília entwarf, wurden 1987 zum Weltkulturerbe erklärt.

Weblinks:

Brasilia - Wikipedia.org

Oscar Niemeyer - Wikipedia.org

Oscar Niemeyer - Studio May - http://studio-may.blog.de

Montag, 2. Dezember 2013

T.C. Boyle zum 65. Geburtstag

Der amerikanische Schriftsteller T.C. Boyle wurde vor 65 Jahren als Thomas John Boyle in Peekskill, New York geboren und hat mit dem heutigen Tage das Rentenalter erreicht. Den irischen Namen Coraghessan gab er sich selbst mit 17 Jahren nach einem Vorfahren mütterlicherseits.

T.C. Boyle wuchs in schwierigen Familienverhältnissen auf. Den High-School-Abschluss schaffte er nur knapp. Boyle handelte sich in den letzten Jahren auf der High-School den Ruf als Herumtreiber und Schulversager ein.

Nach ausschweifenden Jugendjahren in der Hippie- und Protestbewegung der 60er Jahre war Boyle Lehrer an der High School in Peekskill und publizierte während dieser Zeit seine ersten Kurzgeschichten in namhaften Zeitschriften. Bis ins Jahr 2012 unterrichtete er an der University of Southern California in Los Angeles 'Creative Writing'.

T.C. Boyle ist ein Westküsten-Autor, der es versteht, Geschichten meisterhaft zu erzählen. Er gilt als brillanter Erzähler und hat über 60 Kurzgeschichten geschrieben. Der Westküsten-Autor hat auch mehrere Kurzgeschichtenbände publiziert.
San Miguel

Der amerikanische Romancier hat wunderbare und amüsante Erzählungen wie "Wassermusik", aber auch "Willkommen in Wellville", "Grün ist die Hoffnung", "América" und viele andere veröffenlicht. 2013 brachte er seinen historischen Roman "San Miguel" heraus. Für seinen 1987 erschienenen Roman "World´s End" erhielt Boyle den PEN/Faulkner-Preis.

Er ist seit 1974 mit Karen Kvashay verheiratet und lebt in Montecito bei Santa Barbara in Kalifornien.

Weblinks:
T.C. Boyle-Portal - www.tcboyle.de

Fotos, Berichte, Zitate aus Zeitungsmeldungen, Links und Videos - www.tcboyle.de

Facebookseite von www.tcboyle.de - Facebook-Seite

San Miguel
San Miguel
von T.C. Boyle

Sonntag, 1. Dezember 2013

Eisskulpturen-Festival in Brügge

Eisskulpturen-Festival in Brügge
Im belgischen Brügge läuft bis 5. Januar 2014 ein großes Schnee- und Eisskulpturen-Festival. Diese jährlich stattfindende Ausstellung ist eine einzigartige Magie aus Schnee und Eis. Besucher und Einwohner der belgischen Stadt werden dieser Tage verzaubert von einer Märchenwelt ganz aus Eis. Gezeigt werden dieses Jahr Figuren aus dem neuen Disney-Film "Die Eiskönigin". Dessen Protagonisten leiden unter dem bösen Zauber eines ewigen Winters. Alles aus Schnee und Eis: 28 Künstler aus der ganzen Welt fertigten Kulissen und Figuren aus gefrorenem Wasser. Beim mittlerweile legendären Eisskulpturenfestival hat ein Team internationalen Eisbildhauern fantastische Figuren und eine magische Eiswelt geschaffen.
Magische Eiswelt
Brügge lockt auf dem Festival mit eiskaltem Vergnügen: Die Temperatur im Eispalast beträgt minus sechs Grad Celsius. Der Veranstalter rät zu Mützen und Handschuhen.55 Skulpturen fertigten die Künstler insgesamt für das Festival. Deren Gesamtgewicht liegt bei 250 Tonnen. Im Film kämpfen die Protagonisten gegen den ewigen Winter: Königstochter Anna und der Bergbewohner Kristoff machen sich auf die Suche nach der Eiskönigin.Fangzähne zum Fürchten: Mystische Wesen bevölkern den Eispalast wie auch "Die Eiskönigin".

Jubiläums-Ausstellung »Munch 150« in Oslo


Am 12. Dezember jährt sich der Geburtstag des großen Künstlers Edvard Munch zum 150. Mal. Aus diesem Anlass richten die beiden Osloer Institutionen »Munch Museum« und »Nationalmuseum« die bisher umfangreichste Retrospektive zu Munchs künstlerischem Schaffen aus.

Die Jahrhundertausstellung »Munch 150« vereint erstmals eine außergewöhnlich hohe Zahl seiner Meisterwerke mit weniger bekannten Werken, die mühsam aus öffentlichen wie privaten Sammlungen aus aller Welt ausgeliehen wurden.

Munchs »Schrei« zählt zu den berühmtesten Kunstwerken der Welt, in seiner Bekanntheit nur vergleichbar mit da Vincis »Mona Lisa«, Michelangelos »Abendmahl« oder Picassos »Guernica«.

Da die Werke von Edvard Munch in Oslo zum ersten und sicherlich einzigen Mal in diesem Umfang zusammen zu sehen sind, ist Munch 150 ein Kunstereignis von Weltrang, welches nicht nur in Oslo sondern weltweit ein Jahr lang mit Veranstaltungen und Medienpräsenz begleitet wird.

Literatur:

Edvard Munch 1863-1944
Edvard Munch 1863-1944
von Jon-Ove Steinhaug

Montag, 25. November 2013

Gerard Mortier 70. Geburtstag

Gerard Mortier
Gerard Mortier wurde am 25. November 1943 in Gent geboren. Mortier ist ein belgischer Opern- und Theaterintendant und künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele. Er gilt als ein "Berserker der Hochkultur" und als einer der bedeutendsten Musikmanager Europas. Gerard Mortier hat die traditionellste Theaterform, das Musiktheater, in die Gegenwart geführt. Die Karriere des umtriebigen Flamen begann 1968 als Assistent des Direktors des »Flandern-Festivals«. In den Jahren 1973 bis 1980 leitete er die Betriebsbüros von Christoph von Dohnányi und Rolf Liebermann in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Paris. 1981 übernahm er für zehn Jahre die Leitung der Brüsseler Oper »La Monnaie«. Gemeinsam mit dem musikalischen Leiter Sylvain Cambreling entwickelte er ein neues Opernverständnis, modernisierte sie und machte so das Opernhaus international bekannt. 1991 wurde Gerard Mortier zum Intendanten und künstlerischen Leiter der »Salzburger Festspiele« berufen. Er sollte die Festspiele einem jüngeren Publikum erschließen und das Festival programmatisch auf das 21. Jahrhundert vorbereiten. Unter seiner Ära erlebten 25 Opern des 20. Jahrhunderts ihre Aufführung in Salzburg. Auf Einladung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gestaltete er den ersten Zyklus der »Ruhrtriennale« von 2002 bis 2004. Ab der Spielzeit 2004/05 leitete er bis Juli 2009 die Pariser Oper.

Freitag, 22. November 2013

Pole Adam Szymczyk leitet die documenta 14

Adam Szymczyk
Adam Szymczyk ist künstlerischer Leiter der documenta 14. Der 43 Jahre alte Pole ist seit 2003 Direktor und Chefkurator der Kunsthalle Basel. 2008 hatte er gemeinsam mit Elena Filipovic die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst geleitet. Szymczyk wurde am Freitag einstimmig vom documenta-Aufsichtsrat berufen. Das Gremium folgte dem einmütigen Vorschlag einer achtköpfigen, international besetzten Findungskommission, die Szymczyk unter sechs Kandidaten ausgewählt hatte. Oberbürgermeister Bertram Hilgen sprach bei einer Pressekonferenz in der documenta-Halle von einem „wunderbaren Vorschlag“ der Kommission. Er sagte Szymczyk das volle Vertrauen des Aufsichtsrats und „unbegrenzte, in keiner Weise tangierte künstlerische Freiheit“ zu. Szymczyk tritt seine Aufgabe zum 1. Januar 2014 an. Die documenta 14 findet vom 10. Juni bis 17. September 2017 statt. Zur 13. Weltkunstausstellung 2012, die die US-amerikanisch-italienische Kunsthistorikerin Carolyn Christov-Bakargiev geleitet hatte, kamen 860.000 Besucher.

Sonntag, 10. November 2013

"Arturo Ui" von Bertolt Brecht 1958 uraufgeführt

Unter der Regie von Peter Palitzsch wurde "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" am 10. November 1958 in Stuttgart uraufgeführt. Palitzsch war seit 1950 Mitarbeiter von Brecht am Berliner Ensemble, von 1966 bis 1971 Schauspieldirektor in Stuttgart. Bertolt Brecht schrieb das Stück im März 1941 im finnischen Exil in nur drei Wochen nieder. Seine berühmte Parabel auf den Nationalsozialismus persifliert in der Figur des Gangsterbosses Arturo Ui die Person Adolf Hitlers und die Mechanismen seiner Machtergreifung am Beispiel Chicagos. Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui zeigt den Aufstieg Hitlers zur Macht bis zum Jahre 1938. Bertolt Brecht schrieb mit dem »Arturo Ui« ein veritables Gangster-Stück und siedelt die Handlung dieses Stücks, das eine Parabel auf den Aufstieg Hitlers ist, in der Chicagoer Unterwelt an. Die Gemüsehändler der Stadt stecken in wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der Karfiol-Trust zieht den namhaften und als ehrlich bekannten Bürger Dogsborough in dunkle Geschäfte hinein, um durch seine Fürsprache an städtische Gelder zu kommen.
Arturo Ui
Die Nazi-Größen erscheinen als Chicagoer Gangster und Gauner. Der kleine Gauner Arturo Uí bekommt Wind von dieser Sache und nutzt die Situation, um sich an die Spitze des Karfiol-Trusts zu setzen und von dort aus auch die Gemüsehändler anderer Städte unter seine Knute zu zwingen. Die Nazis als Gauner reden in den glatten Jamben des deutschen klassischen Dramas. Durch die doppelte Verfremdung werden die Ereignisse jener Jahre erkennbar nicht als schicksalhaftes Verhängnis, sondern als die Konsequenz der herrschenden Verhältnisse. Indem er Hitler und seine Kumpane der Lächerlichkeit preisgibt, nimmt Brecht ihnen jenen Zug des Dämonischen, den sie für viele auch heute noch zu besitzen scheinen. Die Parabel stellt klar, daß der Faschismus kein historischer Einzelfall war: Faschismus ist die noch immer mögliche Fortsetzung der Geschäfte mit anderen Mitteln. In den Rezensionen des Stückes findet sich sehr früh der Vergleich zwischen Charlie Chaplins "Der grosse Diktator" und der Figur des einen etwas seltsamen Namen tragenden Arturo Ui. Wohl nicht zu Unrecht, Brecht hatte Chaplin 1941 im Exil kennengelernt. Weblinks: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui von Bertolt Brecht Ausgewählte Werke in sechs Bänden von Bertolt Brecht "Der grosse Diktator" Weblink: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui - Wikipedia - de.wikipedia.org

Donnerstag, 31. Oktober 2013

"Día de los Muertos" traditioneller Gedanktag der Verstorbenen in Mexiko

Día de los Muertos

Der "Día de los Muertos" - der "Tag der Toten" - ist einer der wichtigsten mexikanischen Feiertage, an dem in Mexiko traditionell der Verstorbenen gedacht wird. Die mexikanische Variante des hiesigen Allerheigen ist ein fröhliches und oft bizarres Totenfest, bei der Tod als Teil des Lebens verstanden wird.

Nach altmexikanischem Glauben kommen die Toten einmal im Jahr zum Ende der Erntezeit zu Besuch aus dem Jenseits und feiern gemeinsam mit den Lebenden ein fröhliches Wiedersehen mit Musik, Tanz und gutem Essen.



Die Vorbereitungszeit für die Feierlichkeiten beginnt Mitte Oktober, gefeiert wird in den Tagen vom 31. Oktober bis Allerseelen am 2. November. Dabei wird der "Día de los Muertos" je nach Region auf verschiedene Weise gefeiert.

Das Brauchtum zum Tag der Toten wurde 2003 von der UNESCO zum Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit ernannt und 2008 offiziell in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit übernommen.

Die Feierlichkeiten in ihrer traditionellen Form gelten in Mexiko jedoch als bedroht, da sie nach und nach von dem eher kommerziell ausgerichteten "Halloween"-Brauch aus Nordamerika überformt werden.


Mittwoch, 30. Oktober 2013

»Krieg der Welten« von Herbert George Wells

Der englische Schriftsteller Herbert George Wells veröffentlichte im Jahr 1898 mit seinem Roman »Krieg der Welten« (»War of the Worlds«) einen wegweisenden Klassiker der Science-Fiction-Literatur. Er schuf einen Meilenstein in der damals noch sehr jungen, von Jules Verne geschaffenen Science-Fiction-Literaturzweig, indem er erstmals nicht nur außerirdische Lebewesen in der Handlung auftauchen ließ, sondern diese gleich ein Großangriff auf die Menschheit führen ließ.

Die Mars-Menschen können auf dem Mars nicht länger überleben, sie wählen die Erde als neues Ziel aus. So landet ein als Meteorit vermutetes Objekt auf der Erde. Dieses entpuppt sich jedoch als Raumschiff der Marsmenschen. Mit der Zeit landen mehr und mehr dieser Raumschiffe auf der Erde, die Menschen führen den Krieg weiter, bis zum bitteren Ende.Irgendwann sind die Menschen dieser vermutlich höheren Intelligenz ausgeliefert.

Der Roman »Krieg der Welten« schildert in realistischer, detailreicher Sprache, wie eine technologisch höher entwickelte, außerirdische Zivilisation vom Mars die Erde angreift und dank dreibeiniger Killermaschinen und giftiger Gasdämpfe in kürzester Zeit jeden Widerstand bricht. Als der Kampf bereits verloren und die Menschheit zu einem erbärmlichen Leben in Sklaverei verurteilt scheint, kommt es zu einer wundersamen Wendung: Die Marsianer haben gegen irdische Bakterien keine Abwehrkräfte und werden deshalb von Infektionskrankheiten dahingerafft.

Die Schilderung der Landung der übelgesinnten Marsianer nahe London, die kaum gelandet zur Zerschlagung der menschlichen Zivilsation mittels ihrer gigantischen Kampfmaschinen, Hitzestrahlen und Gasgranaten, gegen die sich menschliche Geschütze und Maschinengewehre als weitgehend nutzlos erweisen, übergehen und die Menschen zu einer Art Nutzvieh degradieren wollen, ist vollkommen logisch und schlüssig erzählt und hat bis heute nichts an ihrem Reiz verloren.



Empfohlener Roman »Krieg der Welten«:
Die Grundelemente einer jeden modernen Science-Fiction-Geschichte sind in dem Roman bereits angelegt: Kampfmaschinen, Strahlenwaffen, überlegene Technologie und Unterwerfung der menschlichen Zivilisation wie das naive Vertrauen der Menschenauf die guten Absichten der Außerirdischen, das sich dann zu einem Alptraum auswächst.

Der Roman hat das Flair des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die fundamentale Gesellschaftskritik, die H. G. Wells in seinem Werk geschickt verpackt, wird dabei bisweilen leider rigoros übersehen. Aber in diesem Roman werden soziale Merkmale angesprochen, die durch eine Katastrophe schlagartig verändert werden. Alles kommt durcheinander. Massenpanik, Verzweiflung, Mut, Mutlosigkeit und vieles mehr entsteht dadurch.

Kreig der Welten
Als H. G. Wells 1898 seinen utopischen Roman »War of the Worlds« veröffentlichte, hätte sich sicher niemand auch nur erträumt, welche zeitüberdauernde Bedeutung diesem Werk zukommen würde. Bis heute wird der Stoff immer und immer wieder aufs neue in Film und Literatur verarbeitet, ob unter demselben Titel »War of the Worlds« oder patriotisch eingekleidet in »Independence Day«.

Am 30. Oktober 1938 löste ein Rundfunk-Hörspiel eine Massenpanik an der Ostküste der USA aus: Der junge Schauspieler und Regisseur Orson Welles hatte den Roman »Der Krieg der Welten« von H. G. Wells in einer Hörspiel-Adaption so lebensecht inszeniert, dass die meisten Hörer glaubten, es handle sich um eine echte Reportage über die Landung von Außerirdischen in den USA.

Weblink:

Herbert George Wells - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Panik nach Orson Welles Hörspiel

Orson Welles

Am 30. Oktober 1938 löste ein Rundfunk-Hörspiel eine Massenpanik an der Ostküste der USA aus. Der amerikanische Radiosender CBS hatte das Hörspiel am Abend vor Halloween am 30. Oktober 1938 ausgestrahlt.

Dieses Hörspiel führte Zeitungsberichten zufolge zu heftigen Irritationen bei der Bevölkerung von New York und New Jersey, die teilweise das Hörspiel für eine authentische Reportage hielt und einen tatsächlichen Angriff Außerirdischer befürchtete

Der junge Schauspieler und Hörbuchsprecher Orson Welles hatte den Roman »Der Krieg der Welten« von H. G. Wells in einer Hörspiel-Adaption so lebensecht inszeniert, dass die meisten Hörer glaubten, es handle sich um eine echte Reportage über die Landung von Außerirdischen in den USA.

Weblink:

Orson Welles - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Sonntag, 27. Oktober 2013

»Krieg der Welten« von Herbert George Wells

Der englische Schriftsteller Herbert George Wells veröffentlichte im Jahr 1898 mit seinem Roman »Krieg der Welten« (»War of the Worlds«) einen wegweisenden Klassiker der Science-Fiction-Literatur. Er schuf einen Meilenstein in der damals noch sehr jungen, von Jules Verne geschaffenen Science-Fiction-Literaturzweig, indem er erstmals nicht nur außerirdische Lebewesen in der Handlung auftauchen ließ, sondern diese gleich ein Großangriff auf die Menschheit führen ließ.

Die Mars-Menschen können auf dem Mars nicht länger überleben, sie wählen die Erde als neues Ziel aus. So landet ein als Meteorit vermutetes Objekt auf der Erde. Dieses entpuppt sich jedoch als Raumschiff der Marsmenschen. Mit der Zeit landen mehr und mehr dieser Raumschiffe auf der Erde, die Menschen führen den Krieg weiter, bis zum bitteren Ende.Irgendwann sind die Menschen dieser vermutlich höheren Intelligenz ausgeliefert.

Der Roman »Krieg der Welten« schildert in realistischer, detailreicher Sprache, wie eine technologisch höher entwickelte, außerirdische Zivilisation vom Mars die Erde angreift und dank dreibeiniger Killermaschinen und giftiger Gasdämpfe in kürzester Zeit jeden Widerstand bricht. Als der Kampf bereits verloren und die Menschheit zu einem erbärmlichen Leben in Sklaverei verurteilt scheint, kommt es zu einer wundersamen Wendung: Die Marsianer haben gegen irdische Bakterien keine Abwehrkräfte und werden deshalb von Infektionskrankheiten dahingerafft.

Die Schilderung der Landung der übelgesinnten Marsianer nahe London, die kaum gelandet zur Zerschlagung der menschlichen Zivilsation mittels ihrer gigantischen Kampfmaschinen, Hitzestrahlen und Gasgranaten, gegen die sich menschliche Geschütze und Maschinengewehre als weitgehend nutzlos erweisen, übergehen und die Menschen zu einer Art Nutzvieh degradieren wollen, ist vollkommen logisch und schlüssig erzählt und hat bis heute nichts an ihrem Reiz verloren.

Die Grundelemente einer jeden modernen Science-Fiction-Geschichte sind in dem Roman bereits angelegt: Kampfmaschinen, Strahlenwaffen, überlegene Technologie und Unterwerfung der menschlichen Zivilisation wie das naive Vertrauen der Menschenauf die guten Absichten der Außerirdischen, das sich dann zu einem Alptraum auswächst.
Der Roman hat das Flair des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die fundamentale Gesellschaftskritik, die H. G. Wells in seinem Werk geschickt verpackt, wird dabei bisweilen leider rigoros übersehen. Aber in diesem Roman werden soziale Merkmale angesprochen, die durch eine Katastrophe schlagartig verändert werden. Alles kommt durcheinander. Massenpanik, Verzweiflung, Mut, Mutlosigkeit und vieles mehr entsteht dadurch.
Kreig der Welten
Als H. G. Wells 1898 seinen utopischen Roman »War of the Worlds« veröffentlichte, hätte sich sicher niemand auch nur erträumt, welche zeitüberdauernde Bedeutung diesem Werk zukommen würde. Bis heute wird der Stoff immer und immer wieder aufs neue in Film und Literatur verarbeitet, ob unter demselben Titel »War of the Worlds« oder patriotisch eingekleidet in »Independence Day«.
Weblink:
Herbert George Wells - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Samstag, 26. Oktober 2013

Nantes »Umwelthauptstadt Europas 2013«

Nantes ist eine Großstadt im Westen Frankreichs und Hauptort der Region »Pays de la Loire«. Früher einmal war Nantes die Hauptstadt der historischen Bretagne. Heute gilt sie als Stadt mit hoher Lebensqualität und hohem Umweltbewußtsein.

Als erste Stadt Frankreichs führte Nantes 1985 die Straßenbahn wieder ein. Heute bildet das Straßenbahnnetz in der Loire-Stadt mit 42 Kilometern das längste im ganzen Land. Fähren und Busse ergänzen das öffentliche Verkehrssystem. Nantes zeigt, dass sich Ökonomie und Ökologie nicht ausschließen.

Die Atlantik-Metropole zählt zu den am stärksten wachsenden Städten Frankreichs. Das gut entwickelte Nahverkehrssystem trug jedoch dazu bei, den Autoverkehr in den letzten Jahren zu reduzieren. Für seinen nachhaltigen Stadtverkehr erhielt Nantes 2009 einen Preis der EU.

Im Oktober 2010 bekam die Stadt Nantes als vierte europäische Stadt die Auszeichnung »Umwelthauptstadt Europas 2013«. Der Titel »Umwelthauptstadt Europas« oder »Grüne Hauptstadt Europas« wird wird jährlich von der Europäischen Kommission an eine Stadt in Europa verliehen, der es in besonderer Weise gelungen ist, Umweltschutz und wirtschaftliches Wachstum zu einer hervorragenden Lebensqualität ihrer Einwohner zu verbinden.

Dienstag, 22. Oktober 2013

»Völkerschlachtdenkmal« von Erich Loest anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Völkerschlacht"

Erich Loest
Der historische Roman »Völkerschlachtdenkmal« von Erich Loest bietet seine eigene Verarbeitung und Sicht der Historie und lässt dabei die Geschichte um die berühmte Völkerschlacht von 1813 anschaulich werden. In dem Roman wird die Geschichte eines Sprengmeisters erzählt, der vom Staatssicherheitsdienst verhaftet wird. Linden heißt der Protagonist in Erich Loests Roman: Er ist 1913, im Jahr der Einweihung des Denkmals, geboren und von Beruf Sprengmeister. Inzwischen 70 Jahre alt und in Rente, hat dieser Linden versucht, das Völkerschlachtdenkmal in die Luft zu jagen. Er ist verhaftet worden, wird psychiatrisch beobachtet und von der Stasi verhört.
Völkerschlachtdenkmal
Der Mann gerät in ein Verhör und was der wunderliche alte Mann bei seinem Verhör zu erzählen weiß, entwickelt sich zu einem geschichtlichen Entwicklungsroman und einem Parforce-Ritt durch die Historie Sachsens.
In den dreizehn Kapiteln von »Völkerschlachtdenkmal« - Panoramen gleich - holt der gebürtige Sachse Erich Loest weit aus: Sein Erzähler, der Sprengmeister hört auf einen langen Namen, die wie auf einer Perlenschnur aufgereiht sind: Carl Friedrich Fürchtegott Vojciech Felix Alfred Linden. Es sind die Namen seiner Vorfahren und ihrer Freunde, aus deren Sicht er Leipzigs Geschichte von Napoleon über Ulbricht bis Honecker eindrucksvoll erzählt. In dem gut recherchierten Roman des Chronisten Erich Loest werden (fiktive) Erlebnisse aus mehreren Epochen erzählt, in sarkastischem Unterton und mit intellektuellem Witz, vermittelt von einem vermeintlichen Underdog. Der Erzähler beweist in diesem präzisen Portrait umfangreiche historische Kenntnisse und ein geradezu leidenschaftliches Interesse für Geschichte. Weblink: Furchtbares Gemetzel mit unendlichen Folgen Die Völkerschlacht von 1813 - www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur Blog-Artikel über Erich Loest: Zum Tod des Schriftstellers Erich Loest - literatenwelt.blog.de Nikolaikirche von Erich Loest - literatenwelt.blog.de

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Die Völkerschlacht von 1813

Völkerschlacht bei Leipzig

600.000 Soldaten kämpften vor 200 Jahren vor den Toren Leipzigs. Die Völkerschlacht galt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts als größtes Gefecht der Weltgeschichte. Im Gedenken an 100.000 getötete Soldaten zeigt diese Schlacht heute noch, wie steinig und blutgetränkt der lange Weg hin zu einer friedlichen europäischen Gemeinschaft war.

Vier Tage, von 16. bis 19. Oktober 1813, dauerte die »Völkerschlacht bei Leipzig«. Österreich, Preußen, Russland und Schweden besiegten die französische Armee. Napoleons Mythos der Unbezwingbarkeit war schon 1812 mit der Niederlage in Russland verblasst, aber die Folgen von Leipzig setzten den Kaiser der Franzosen nicht nur militärisch, sondern auch politisch matt: Er dankte ab und wurde nach Elba verbannt. Das endgültige Aus folgte zwar erst 1815 bei Waterloo, aber die napoleonische Ära ging unaufhaltsam dem Ende zu.

„Die Erkenntnis, dass Kriege eine furchtbare Sache sind, und Krieg das untauglichste politische Mittel überhaupt ist, die ist ja so neu nicht. Da braucht es nicht eine 200 Jahr zurückliegende Schlacht, um das historisch zu belegen, da gibt es viel Schlimmeres in jüngerer Vergangenheit“, sagt Steffen Poser, Leiter des Museums am Völkerschlachtdenkmal in Leipzig.

Bemerkenswert ist für den Historiker und Autor neben den schieren Dimensionen dieser Schlacht, „dass sich nahezu alle Völker Europas gegenüberstanden, und am Ende der Kampfhandlungen waren die Zeitgenossen über die Dimensionen des Sterbens derart entsetzt, dass sie beim Wiener Kongress versuchten, eine Neuordnung Europas am Verhandlungstisch und nicht auf dem Schlachtfeld zu erzielen.“


Fürst Clemens Metternich lud also die europäischen Großmächte zum Wiener Kongress in die Habsburgermetropole, man brachte eine brauchbare Friedensordnung zuwege, aber die Kehrseite der veränderten Machtverhältnisse war die Rückkehr zur absolutistischen Herrschaftsform. Was die Französische Revolution zumindest in ihren Anfängen an positiven Veränderungen gebracht hatte – Verfassung, Parlamentarismus, bürgerliche Rechte –, hatte im autoritären „System Metternich“ keinen Platz.

„Dass dieser friedliche Erstversuch jede Menge Ecken und Kanten hatte, liegt in der Natur eines Erstversuchs“, sagt Poser. Aber es habe wenigstens diesen Versuch, der tatsächlich für einige Jahrzehnte Frieden brachte, gegeben. Nach Frieden habe sich nach Meinung des Museumsdirektors

Weblinks:

Völkerschlacht bei Leipzig: Das große Gemetzel - Nachrichten.at

Furchtbares Gemetzel mit unendlichen Folgen Die Völkerschlacht von 1813 - www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur

Stunde der Befreiung - www.zeit.de

Montag, 14. Oktober 2013

Burgtheater am Wiener Ring vor 125 Jahren eröffnet

Das 1888 eröffnete Burgtheater an der Wiener Ringstraße

Das Burgtheater gilt als österreichisches Nationaltheater und eine der ersten Adressen für deutschsprachige Schauspielkunst. Das traditionsreiche Theaterhaus am Wiener Ring gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der »Comédie-Française« das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater.

Das Wiener Burgtheater war eine Institution von Rang, lange bevor es das repräsentative Gebäude am Ring bezog. Vor rund 250 Jahren hatte man einen an die Hofburg angrenzenden Ballsall als Theater umfunktioniert.
K.k. Hofburgtheater um 1900

In den Jahren 1874 bis 1888 nach den Plänen von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer, den beiden Bauherren der Dresdner Oper, errichtet, gilt es als einer der prächtigsten Bauten in ganz Wien, dessen Fassade Anleihen des barocken Monumentalstils enthält.

Nach 14-jähriger Bauzeit wurde das neue Theaterhaus von Gottfried Semper und Carl Hasenauer am Ring eröffnet. Es war der erste elektrisch beleuchtete Monumentalbau. Publikum und Schauspieler widersetzten sich anfangs dem Neuen Burgtheater.

Der Bauplan des Burgtheaters folgte dem Vorbild der Dresdner Oper. Der imposante Mittelbau mit Loggia wird von zwei Seitenflügeln eingerahmt, um das Burgtheater optisch dem gegenüber liegenden Rathaus anzupassen. Die Loggia selbst ist in ein Bühnenhaus mit hohem Giebeldach und ein Zuschauerhaus mit einem hohen Zeltdach geteilt.

Das Theater wurde vor 125 Jahren am 14. Oktober 1888 mit Grillparzers »Esther« und Schillers »Wallensteins Lager« eröffnet. Während der letzten Kriegstage 1945 wurde das Gebäude stark beschädigt. 10 Jahre später war die Rekonstruktion weitgehend vollendet, das Wiener Burgtheater konnte in einem Festakt wiedereröffnet werden.

Das Nationaltheater des Landes zeigt historische und moderne Theaterstücke sowie österreichische Literatur in zeitgenössischen Aufführungen.

Weblinks:

Burgtheater Wien - Spielplan, Information und Kartenbestellungen - www.burgtheater.at

Literatur von und über Burgtheater im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Burgtheater: Geschichte, Aktuelles, Nebenbühnen - www.stadt-wien.at

Theater im Exil, Infos über vertriebene Theaterschaffende unter anderem am Burgtheater in der NS-Zeit - www.literaturepochen.at

Burgtheater im Austria-Forum


Literatur:

Weltkomödie Österreich: 13 Jahre Burgtheater 1986 bis 1999
Weltkomödie Österreich: 13 Jahre Burgtheater 1986 bis 1999. Band 1: Bilder, Band 2: Chronik

von Hermann Beil und Jutta Ferbers

Das Wiener Burgtheater
Das Wiener Burgtheater
von Ernst Haeussermann

Das Wiener Burgtheater
Das Wiener Burgtheater
von Rudolph Lothar

Sonntag, 13. Oktober 2013

»Quadrophenia« von »The Who« 1973 veröffentlicht



»Quadrophenia« ist der Titel eines Albums der britischen Rockgruppe »The Who«. Es erschien als Doppel-LP vor 40 Jahren am 19. Oktober 1973 und war nach »Tommy« die zweite Rockoper der Gruppe. Alle Titel des Albums wurden von Pete Townshend komponiert.

Die Rockoper Quadrophenia ist eine der bekanntesten Rockopern der Welt. Sie kündet von dem Weltschmerz der jugendlichen Generation und ist eine erstklassig vertonte Geschichte über das Erwachsenwerden und dessen Schwierigkeiten.

Das Album enthält einiges von The Whos Sahnehäubchen, etwa das aufgebrachte "Real Me", das zynische "Punk Meets the Godfather", die wehmütigen "5:15" und "Sea and Sand" und das ausdrucksstarke "Love, Reign O'er Me".

Das Songwriting -- Pete Townshend gab sich hier die Ehre -- ist vom Allerfeinsten, ebenso die Produktion, in der es die Band sogar vermochte, Synthesizer auf herkömmliche Weise einzusetzen, was nur wenigen Rockgruppen gelingt.

Aufgenommen wurde das Album im Mai 1972 und von Juni bis August 1973 im noch nicht ganz fertiggestellten eigenen Studio der Band, dem Ramport Studio, genannt The Kitchen, im Londoner Stadtteil Battersea.

Weblink:

The Who (Quadrophenia Concert Hyde Park London 1996) - Youtube

»1813: Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt«

Völkerschlacht bei Leipzig

Die Völkerschlacht bei Leipzig begann am 16. Oktober 1813, dauerte vier Tage, an denen 600.000 Soldaten kämpften vor 200 Jahren vor den Toren Leipzigs. Die Völkerschlacht galt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts als größtes Gefecht der Weltgeschichte. Im Gedenken an 100.000 getötete Soldaten zeigt diese Schlacht heute noch, wie steinig und blutgetränkt der lange Weg hin zu einer friedlichen europäischen Gemeinschaft war.

Vier Tage, von 16. bis 19. Oktober 1813, dauerte die »Völkerschlacht bei Leipzig« und forderte in dieser vergleichsweise kurzen Zeit über 90.000 tote Soldaten – von den Opfern in der Bevölkerung und den Toten zu schweigen, die auf das Konto einer Typhusepidemie gehen, die der Schlacht folgte.

Die Kämpfe endeten mit einer Niederlage Napoleon Bonapartes. Kein Aufeinandertreffen feindlicher Heere im von Napoleon beherrschten Europa war verlustreicher, lässt man den Russlandfeldzug des Kaisers mit seinen gesamthaft Hunderttausenden von Opfern einmal ausser Acht.


Passend zum 200. Jubiläum der Völkerschlacht von Leipzig ist das Buch »1813: Die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt« von Andreas Platthaus, einem Redakteur im Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, erschienen. Der Autor ist kein Historiker, daher ist es auch gut zu lesen.

Andreas Platthaus Buch erzählt sehr detailiert und umfassend den Ablauf der Völkerschlacht und ihrer Vorgeschichte. Er erläutert die Vorgeschichte und die Biografien der Mitwirkenden der Schlacht. Der genaue Ablauf und diverse Augenzeugenberichte vervollständigen das Buch.

Völkerschlacht bei Leipzig

Über diese vier Tage des Schreckens, die schon bald den fast gemütlich klingenden Namen »Völkerschlacht« tragen sollten, hat der Autor ein Buch geschrieben, das mit knapp 500 Seiten nicht schmal ausgefallen ist. Insofern ist diese Schlachtengeschichte einem Ereignis angemessen, das mit weit über 500 000 darin verwickelten Soldaten ein bis dahin ungekanntes Ausmass hatte.

Wer sich für das historische Ereigis der Völkerschlacht und ihrer wichtigsten Beteiligten interessiert der sollte sich unbedingt dieses Buch kaufen. Es ist modern geschrieben und vermittelt einem einen guten Überblick über dieses Zeitalter und seine Folgen.

Weblinks:

Furchtbares Gemetzel mit unendlichen Folgen Die Völkerschlacht von 1813 - www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur

Völkerschlacht bei Leipzig: Das große Gemetzel - Nachrichten.at

Stunde der Befreiung - www.zeit.de

Völkerschlacht bei Leipzig - de.wikipedia.org


Video:

Völkerschlacht bei Leipzig 1813 - Befreiungskriege und Ende ... - Youtube

Samstag, 5. Oktober 2013

Bolschoi Theater in St. Petersburg 1783 eröffnet

Mariinski Theater in St. Petersburg

Das Mariinski Theater in St. Petersburg ist eines der Symbole der russischen Kultur und reich an Geschichte.
Die Geschichte des Mariinski Theaters beginnt offiziell am 12. Juli 1783 mit dem von der Zarin Katharina der Großen herausgegebenen Erlass über die Gründung des Theaterkomitees für "Verwaltung von Schauspiel und Musik".

Am 5. Oktober 1783 wurde das Theater unter dem Namen Bolschoi Theater feierlich eröffnet. Damals war es eines der prachtvollsten Theater nicht nur in Russland, sondern in ganz Europa.
Später wurde das Bolschoi Theater in Mariinski Theater umbenannt. Heute ist hier das Petersburger Konservatorium untergebracht.

Weblink:

Mariinski Theater - www.russlandjournal.de

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Kunstmuseum Liechtenstein zeigt weltberühmte Maler

Das Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz zeigt in einer Ausstellung Werke einer ganzen Reihe weltberühmter Maler. Zu bewundern sind Arbeiten von Monet, Renoir, Cézanne, Matisse, Picasso, Chagall, Miró und Giacometti.

Die Bilder stammen aus der Sammlung des Liechtensteiner Treuhänders Herbert Batliner und seiner Frau Rita. Die Ausstellung »Von Monet bis Picasso aus der Sammlung Batliner – Albertina Wien« zeigt bis Ende November eine repräsentative Auswahl aus der Kollektion, die in Liechtenstein erstmals öffentlich zu sehen ist.

Die Sammlung Batliner ist mit rund 500 Werken der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst eine der grössten und bedeutendsten Privatsammlungen Europas. 2007 wurde sie als Dauerleihgabe an das Kunstmusum »Albertina« in Wien übergeben.

Die Schau deckt einen Zeitraum ab, der vom Impressionismus und Fauvismus über den deutschen Expressionismus und das Bauhaus bis zur russischen Avantgarde reicht, von Pablo Picasso bis zu Werken aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Von Monet über Picasso bis hin zu Giacometti

Donnerstag, 26. September 2013

Salman Rusdies »Satanische Verse« vor 25 Jahren erschienen

Salman Rushdie

»Die satanischen Verse« sind ein Roman des Schriftstellers Salman Rushdie, der von indischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des Propheten Mohammed inspiriert ist.

Rushdie wurde nach Erscheinen des Buches der Gotteslästerung bechuldigt und hatte die enorme Wirkung seines Werkes in der islamischen Welt unterschätzt. Das Erscheinen des Buches am 26. September 1988 im Verlag Viking Press löste eine Reihe von Protesten und Gewalttaten von Muslimen aus.

Dabei ist laut Rushdies eigener Aussage ist sein Roman kein Buch über den Islam, sondern über Auswanderung, Verwandlung, Persönlichkeitsspaltung, Liebe und Tod, Bombay und London. Der Autor wollte mit seinem Roman vorführen, wie zerstörend der Verlust der Religiosität sein kann. Das alles ist kein Grund, das Buch zu verbieten oder zu verbrennen, Demonstrationen dagegen zu veranstalten, bei denen es Tote gibt, oder den Autor gar per Fatwa zum Tod zu verurteilen.

Das Buch löste bald nach Erscheinen heftige Diskussionen aus. Das Problem der Diskussion über das Buch lag allerdings vor allem darin, daß weder das Buch selbst noch Rushdies Interpretation ausreichend bekannt waren. Im Grund ging es nur um ein Aufeinanderprallen zweier Kulturen beim Kampf um die Macht.

Rushdie gelingt es, mit seinem Werk einen kolossalen Rundumschlag durch mehrere Jahrtausende Kultur, Geschichte, Literatur und Religion zu schlagen. Es scheint, als habe er die Schriften der drei monotheistischen Weltreligionen, Ovids Metamorphosen, Dantes Divina Comedia und viele Märchen, sowohl westlicher als auch orientalischer Provinienz, in einen großen Kochtopf gegeben, sie mit einer spannenden Handlung und fantastischer Erzählweise gewürzt und schließlich mit einer Prise grotesken Humors verfeinert.

Scheinbar schwerelos springt der Erzähler in diesem phantastischen Roman durch Raum und Zeit, eben noch im Bombay des 20. Jahrhunderts, dann schon wieder im Mekka zur Zeit Mohameds, um daraufhin wieder den Ort und die Zeit zu wechseln. Großartig auch die Verschmelzung von fantastischen Elementen mit der Realität, wobei dem Leser jeweils verschiedene Versionen angeboten werden, und er sich selbst die Frage stellen muss: War es so oder war es nicht so?

Mitunter markieren Bücher eine kulturelle Zeitenwende. Ein solches Buch ist Salman Rushdies »Satanische Verse«, weil es exemplarisch für diese Welt geworden ist. Mit der Fatwa, die die Islamisten in der ganzen Welt nach dem Erscheinen des Buches gegen den Autor ausriefen, wurde eine Epoche eingeläutet, für die Samuel Huntington erst einige Jahre später den Begriff »Clash of Zivilisation« einführen sollte.

Weblink:

Die satanischen Verse
Die satanischen Verse
von Salman Rushdie

Dienstag, 24. September 2013

Albrecht Wallenstein 1583 geboren

Wallenstein

Albrecht Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, wurde am 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Böhmen, geboren.

Wallenstein war Herzog von Friedland und Sagan, von 1628 bis 1631 als Albrecht VIII. Herzog zu Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Graf von Schwerin, Herr von Rostock, Herr von Stargard und als Generalissimus zwischen 1625 und 1634 zweimal Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Dreißigjähriger Krieg

Er kämpfte auf Seiten des Kaisers und der Katholischen Liga gegen die protestantischen Mächte Deutschlands sowie gegen Dänemark und Schweden, fiel jedoch später in Ungnade und wurde am 25. Februar 1634 in Eger von kaisertreuen Offizieren ermordet.

Montag, 23. September 2013

Pablo Neruda zum 40. Todestag

Pablo Neruda

Pablo Neruda starb vor vierzig Jahren am 23. September 1973 – kurz nach Pinochets Militärputsch – in Santiago de Chile. Pablo Neruda - eigentlich Neftal Ricardo Reyes Basoalto - war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte. 1971 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.


Das Pseudonym Pablo Neruda legte sich Neftal Ricardo Reyes Basualto 1920 in Anlehnung an den fast vergessenen patriotischen Dichter Tschechiens, Jan Neruda, zu. Geboren wurde Pablo Neruda am 12.07.1904 in Parral. Sein Vater war Zugführer in dem armen und wirtschaftlich unbedeutenden Parral im Süden Chiles.

Pablo Neruda wollte nicht nur die Dichtung seiner Heimat erneuern, er war auch das Sprachrohr des einfachen Volkes im Kampf gegen den Faschismus. Der junge Neruda war einer der literarischen Vorkämpfer eines antikolonialen Freiheitskampfes Lateinamerikas. Seine Poesie ist auch heute noch Ausdruck eines humanen Sozialismus.

Nerudas Lebensweg steht beispielhaft für den vieler Intellektueller seiner Zeit. Sein Leben war geprägt von der Suche nach dem richtigen Weg zu Wahrheit und Gerechtigkeit, er verirrte sich in Abwege und Widersprüche und war dennoch konsequent im Einsatz für die Schwachen und Unterdrückten.

Militärputsch in Chile
Am 23. September 1973 erlag Neruda einem Krebsleiden, zwölf Tage nach dem Putsch in Chile unter Führung von Augusto Pinochet und dem gewaltsamen Sturz von Salvador Allende. Die Todesursache ist bis heute umstritten.

Sein Begräbnis, an dem Hunderte Menschen teilnahmen, von bewaffneten Soldaten beobachtet und bedrängt, wurde zum Protestmarsch gegen die Militärjunta. Nach seinem Tod wurde Nerudas Haus vom Militär geplündert und zerstört.

Das Grab Nerudas befindet sich an der wilden Küste von »Isla Negra«, wo sich sein Haus befindet, das er 1939 erworben hatte.




Weblinks:
Pablo Neruda auf dem Portal www.el-poeta.de/

  Jan Neruda - Wikipedia.org

Mittwoch, 11. September 2013

Neunte Ahrenshooper Filmnächte

Vom 11. bis 15. September 2013 laden die neunten Ahrenshooper Filmnächte zu Filmvorführungen und Publikumsgesprächen auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ein. Im Fokus stehen besonders kontroverse junge deutsche Filme wie die Dramen “Draußen ist Sommer”, “Scherbenpark” oder “Rona und Nele”.

Wie in den letzten Jahren steht Ahrenshoop ganz im Zeichen des jungen deutschen, ambitionierten Films. Die hochkarätige Jury, bestehend aus Catherine Flemming, Sarah- Judith Mettke und Axel Ranisch, premieren die sechs Spielfilmbeiträge in der Kategorie Bester Film.

Die Ahrenshooper Filmnächte, die 2013 zum neunten Mal stattfinden - seit 2007 in einer Kooperation der Kurverwaltung Ahrenshoop und der FilmLand M-V gGmbH - bekommen 2013 mit Oliver Hübner einen neuen Künstlerischen Leiter.

Montag, 9. September 2013

„The Book Of Taliesyn“ von „Deep Purple“

The Book of Taliesyn
The Book of Taliesyn [Vinyl LP]

von Deep Purple


„The Book of Taliesyn“ (engl. für: „Das Buch von Taliesin“) ist das zweite Studioalbum der englischen Hard-Rock-Band Deep Purple und wurde mit der ersten Bandbesetzung (Mark I) eingespielt.

Das Album ist nach dem historischen Buch Book of Taliesin des walisischen Barden Taliesin benannt.

Die englische Hard-Rock-Band „Deep Purple“ veröffentlichte 1968 das Album „The Book of Taliesyn“, benannt nach dem o.g. „Llyfr Taliesin“.

„The Book Of Taliesyn“ ist in seinen musikalischen Stimmungen vorgeblich vom Barden des legendären König Arthurs inspiriert - ein Schlüsselwerk, weil es sowohl dem kompakteren Rock-Sound späterer Zeiten phasenweise vorgreift und Jon Lords bald intensiv ausgelebte Nähe zur Klassik andeutet.

Das Album erschien am 11. Dezember 1968 in den USA sowie im Sommer 1969 in sämtlichen anderen Ländern.

Weblink:

The Book of Taliesyn
The Book of Taliesyn [Vinyl LP]
von Deep Purple

Mittwoch, 28. August 2013

Vor 50 Jahren hielt Martin Luther King seine berühmte Rede »I have a dream«

Martin Luther King Rede in Wahington


Am 28. August 1963 hielt der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King bei einer friedlichen Demonstration in Washington seine berühmte Rede »Ich habe einen Traum.«. Die bewegende Rede war eine der wichtigsten Ansprachen während des Marsches der Bürgerrechtsbewegung nach Washington und zugleich der Höhepunkt der Bewegung, die sich für mehr Gleichberechtigung der Schwarzen einsetzte.

Mehr als 250.000 Menschen versammelten sich vor dem Denkmal Abraham Lincolns in Washington, um die Aufhebung der Rassentrennung und die vollständige Gleichstellung der Rassen zu fordern. Diese bis dahin größte Demonstration in der Geschichte der USA wandte sich gegen die Rassentrennung und forderte eine fortschrittliche Bürgerrechtsgesetzgebung. Die Demonstranten waren zusammengekommen, um gegen die Benachteiligung der Schwarzen zu demonstrieren. Sie forderten das Wahlrecht, gleiche Chancen auf einen guten Job und bessere Schulen.
Der Höhepunkt der friedlichen Demonstration in Washington war eine Rede des Bürgerrechtlers und Baptistenpfarrers Martin Luther King. Kaum eine Rede wurde so berühmt, wie die von Martin Luther King - eine Sternstunde der amrikanischen Geschichte. Er rief in seiner berühmten Rede der Menschenmenge mit großer Eindringlichkeit zu:

»Ich habe einen Traum. Dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einem Land leben, wo sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden.«



Martin Luther King. Für ein anderes Amerika. Martin Luther King träumte von einer Welt, in der alle Menschen die gleichen Rechte haben, unabhängig von ihrer Hautfarbe oder Religion. Diese Gleichberechtigung wollte er auf friedlichem Wege erreichen. Er konnte in den Jahren danach immer mehr Menschen überzeugen, für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit einzutreten. Martin Luther Kings berühmte Rede trug dazu bei, dass in den USA 1964 ein Gesetz eingeführt wurde, nach dem alle Menschen gleich sind. 50 Jahre Jahre später sind einige seiner Wünsche erfüllt, aber die Gleichberechtigung, die er sich erträumt hatte, ist bis heute noch nicht erreicht. Empfohlene Bücher von Martin Luther King:


Weblinks:

Rhetorisches Meisterwerk - Martin Luther Kings "I have a Dream" zum 50. - 3Sat Kulturzeit www.kulturzeit.de

"I have a dream" - Martin Luther Kings legendäre Rede - www.heute.de

50 Jahre Marsch für Jobs und Freiheit auf Washington - tagesschau.de Bildergalerie www.tagesschau.de

Keine Zeit für Kirchenlieder - www.taz.de

50. Jahrestag der "I have a dream"-Rede - Bildergalerie www.sueddeutsche.de/politik
Weitere Weblinks:

Martin Luther King - Kampf gegen Rassismus - Kindernetz www.kindernetz.de

I Have a Dream - Wikipedia-Artikel zu Martin Luther Kings berühmter Rede