Die Solothurner Filmtage, die vom 22. bis zum 29. Januar 2015 stattfinden, feiern in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. Die Filmtage haben sich in ihrer Geschichte vom Branchenanlass der Filmgilde zur wichtigsten Werkschau des Schweizer Films gewandelt.
Das Jubiläum begehen die Filmtage mit einem speziellen Programm. So werden etwa in der Sektion <i>»L'expérience Soleure«</i> Filme der letzten 50 Jahre gezeigt, die in Solothurn besonders kontrovers diskutiert wurden.
In der 50-jährigen Geschichte der Solothurner Filmtage wurden regelmässig heftige Debatten zum Schweizer Film, zur Schweizer Identität und zu gesellschaftspolitischen Fragen geführt.
Die 50. Solothurner Filmtage zeigen in ihrem Jubiläumsfilmprogramm «L’expérience Soleure» eine Auswahl von Filmen, die besonders intensiv und kontrovers diskutiert wurden. Diese Filme gaben eine Initialzündung für Neuerungen oder sind Schlüsselwerke des Schweizer Films.
<i>»Wer die Geschichte des Filmfestivals Solothurn kennt, versteht die Schweiz.«</i> Mit diesen Worten hat Bundesrat und Kulturminister Alain Berset am Donnerstagabend die 50. Solothurner Filmtage eröffnet.
Weblinks:
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/" target="blank">Solothurner Filmtage</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/home/page.aspx?page_id=6025" target="blank">Jubiläumsprogramm an den 50. Solothurner Filmtagen</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
<a href="http://www.solothurnerfilmtage.ch/home/page.aspx?page_id=6074" target="blank">Solothurner Filmtage Geschichte</a> - www.solothurnerfilmtage.ch
Mittwoch, 28. Januar 2015
Samstag, 24. Januar 2015
Mons - Kulturhauptstadt 2015
Mons ist Europäische Kulturhauptstadt 2015 und eröffnet unter dem Thema "Éblouissement" ("Bezauberung") am 24. Januar ihr Kulturhauptstadtjahr. Für mehr als 68 Millionen Euro hat die Stadt rund 300 Veranstaltungen auf die Beine gestellt, darunter 20 große Ausstellungen. Einen wichtigen Teil des Programms bilden die Ausstellungen.
Seit Jahren schon hatte die belgische Kleinstadt Mons sich als Europäische Kulturhauptstadt beworben. 2015 ist sie es nun geworden, gemeinsam mit dem tschechischen Pilsen.
Fast alles, was derzeit auf den Weg gebracht wird, hat mit Mons und der Region zu tun. Auch der Satz, der am Bahnhof beginnt und sich in großen Buchstaben an den Hausfassaden, über Fenster, durch Parks und über Straßenecken schlängelt. Der Satz spricht je nach Standort von den Künstlern dieser Stadt: von Verlaine, der hier im Gefängnis saß, von van Gogh, der als Pfarrer mit Arbeitern der nahen Kohleminen zusammenlebte oder von Roland de Lassus, dem umtriebigen Renaissance-Komponisten.
Fünf neue Museen und ein Konzerthaus entstanden, weil Mons schon seit vielen Jahren davon träumte, Europäische Kulturhauptstadt zu werden, eine, in der Kultur nicht nur bewahrt, sondern vor allem neu geschaffen wird.
Das belgische Mons liegt 65 Kilometer südwestlich von Brüssel, nahe der französischen Grenze. Die Hauptstadt der Provinz Hainaut (Hennegau) mit mehr als 90.000 Einwohnern ist ein bedeutendes Verwaltungs- und Kulturzentrum im Kohlebergbaugebiet an der Grenze zu Frankreich. Die Hauptstadt der Provinz Hennegau ist ein geschichtsträchtiger Ort mit einem reichen historischen Erbe.
Im 7. Jahrhundert entstand Mons aus der Gründung eines Klosters durch die heilige Waltrudis am Fuße einer Festungsruine. Später verdankte die Stadt ihren Wohlstand vor allem der Tuchindustrie und schließlich dem Kohlebergbau. 2015 ist die Stadt Europäische Kulturhauptstadt.
Mit Themen, die noch nie Gegenstand einer Ausstellung waren, wird die reiche Geschichte des Landes ins Bild gesetzt. Drei der großen Ausstellungen sind Persönlichkeiten gewidmet, die eine besondere Bindung zur Stadt Mons haben: Vincent Van Gogh, Paul Verlaine und Sankt Georg.
Aufgrund dieser Highlights des Kulturhauptstadtjahres, sowie dem reichen historischen Erbe in und um Mons, wählte die Zeitschrift GEO die Stadt unter die Top 10 Trend-Reiseziele des Jahres 2015!
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Mons und der Umgebung zählen das Rathaus auf der Grand Place in Mons, die Stiftskirche Sainte-Waudru mit Schatzkammer, BAM - »Museum der Schönen Künste Mons«, das Industrieerbe »Grand Hornu« bei Mons und das Vincent van Gogh-Haus bei Mons. Die alten Gassen mit ihren bürgerlichen und religiösen Bauwerken laden zu einem gemütlichen Spaziergang durch die Stadt ein.
Mit über 100 Kunst- und Kulturveranstaltungen lockt die Hauptstadt der Provinz Hennegau. Drei der grossen Ausstellungen sind Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Paul Verlaine und Sankt Georg gewidmet. Besuchen Sie die zahlreichen Festivals (Festival au carré, Festival Via), Ausstellungen (Verlaine Cellulle 252), Konzerte, Strassenfeste und viele anderen Überraschungen.
Weblink:
Mons - Kulturhauptstadt 2015 - Belgien-Tourismus- www.belgien-tourismus.de
37. Internationales Ballonfestival in Châteaux-d'Oex
Vom 24. Januar bis zum 1. Februar 2015 findet im schweizerischen Châteaux-d'Oex das 37. Internationale Ballonfestival statt. Zu diesem alljährlich stattfindenden Festival schweben mehr als 100 Heißluftballons aus 15 Ländern in den unterschiedlichsten Formen und Farben über dem Bergdorf im Gebiet des Genfer Sees.
Ballonfahrer aus der ganzen Welt versammeln sich jedes Jahr am Internationalen Ballonfestival in Château-d'Oex. Bereits zum 37. Mal findet der Anlass mit Weltformat in den Waadtländer Alpen statt. Über 70 Heissluftballone verzieren während neuen Tagen den Alpenhimmel über dem kleinen Waadtländer Dorf.
Mit ihren zauberhaften Farben und verspielten Formen versetzen Zuschauerinnen und Zuschauer in Staunen. Spannende Wettkämpfe, eindrückliche Flugshows und diverse Animationen warten auf Jung und Alt an diesem einzigartigen Happening.
Von Chateux d'Oex aus startete einst der Schweizer Bertrand Piccard die erste erfolgreiche Nonstop-Weltumrundung in einem Ballon. Er ist mittlerweile Botschafter des Ballonfestivals und wird auch an den diesjährigen Ballonfahr-Wettbewerben teilnehmen.
Die Piloten messen sich dabei in Präzision und Schnelligkeit in diversen Flugwettbewerben wie beispielsweise dem Abwerfen von Markierungen auf Zielscheiben, dem Zerplatzenlassen von Wetterballonen oder klassischen Wettrennen mit Start und Ziel.
Das Internationale Ballonfestival über dem schweizer Bergdorf ist ein Zuschauermagnet.
Weblink:
Festival de Ballons - www.festivaldeballons.ch/de
75. Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel
Die spektakuläre Abfahrt von der Streif in Kitzbühel ist berühmt, berüchtigt, gefürchtet und geliebt und der jährliche Höhepunkt des Ski-Weltcups.
Seit der Einführung des Weltcups 1967 finden die Rennen in Kitzbühel im Rahmen dieser Rennserie statt. In diesem Winter findet das 75. Hahnenkamm-Rennen vom 20. bis 25. Jänner 2015 statt.
Es ist wie der Ritt auf einer Rasierklinge. Der kleinste Fehler wird sofort bestraft auf der Streif in Kitzbühel, der wohl schwierigsten Ski-Abfahrt der Welt.
Zum weltbekannten Hahnenkamm-Rennen am Kitzbüheler Hausberg kommen jährlich zehntausende Besucher aus vielen Ländern um die besten Skifahrer der Welt anzufeuern. Wer heil unten ankommt, ist bereits ein Sieger. 1928 wurde die Seilbahn auf den Hahnenkamm gebaut. Das erste Internationale Hahnenkamm-Rennen fand 1930/31 statt. Der Organisator des HKR seit den ersten Rennen 1931 ist der »Kitzbüheler Ski Club«.
Zum Jubiläum wird der legendären Abfahrtsstrecke ein noch nie da gewesener Kinofilm gewidmet. "Streif – One Hell Of A Ride“ wirft einen Blick hinter die Kulissen des Mega-Events. Der Film begleitet fünf Athleten bei ihrer zwölfmonatigen Vorbereitung auf das wichtigste Rennen ihrer Karriere.
Weblinks:
Hahnenkamm - www.hahnenkamm.com
Hahnenkammrennen Geschichte - www.hahnenkamm.com
Donnerstag, 22. Januar 2015
Pilsen - ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die westböhmische Metropole
Auf dem Weg von den deutschen Ländern nach Prag und am Zusammenlauf mehrerer Flüsse gelegen, war Pilsen seit seiner Gründung eine wichtige Handelsstadt. Davon zeugen Architekturschätze wie die gotische Kathedrale St. Bartholomaus und das prächtige Renaissance-Rathaus.
In der seit dem 19. Jahrhundert durch das Pilsener Bier und die Maschinenbau-Werke Škoda bekannten Stadt entstanden elegante Jugendstilbauten und in der Zwischenkriegszeit moderne Inneneinrichtungen von Adolf Loos.
In Pilsen finden sich neben zahlreichen sehenswerten Museen architektonische Superlative wie der größte Marktplatz Böhmens, der höchste Kirchturm Tschechiens und die zweitgrößte Synagoge Europas. 2015 ist Pilsen Kulturhauptstadt Europas.
Weblink:
František Frýda, Jan Mergl: Pilsen/Plzeň - Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die westböhmische Metropole. Erschienen im Januar 2015
Pilsen/Plzeň - ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die westböhmische Metropole von František Frýda, Jan Mergl
Kulturjahr-Abfrage:
Kulturhauptstadt
Dienstag, 20. Januar 2015
Vor 25 Jahren: Frank Zappa zu fünftägigem "Staatsbesuch" in Prag
Weblink: Vor 25 Jahren: Frank Zappa zu fünftägigem "Staatsbesuch" in Prag - prag aktuell - www.prag-aktuell.cz
Sonntag, 18. Januar 2015
Pilsen - Kulturhauptstadt 2015
Das Kulturhauptstadtjahr wird in Pilsen am 17. Januar feierlich eröffnet. Der weltbekannte Schweizer Seiltänzer und Artist David Dimitri eröffnet mit seinem Soloauftritt die Saison des "Neuen Zirkus". Das ganze Jahr über wird Besucherinnen und Besucher ein interessantes Programm geboten. Dann verwandelt sich das Stadtzentrum in einen Ort, an dem sich Menschen zu gemeinsamen Erlebnissen zusammenfinden.
Als Kulturhauptstadt 2015 wird die viertgrößte Stadt Tschechiens das ganze Jahr über ein buntes Programm bieten. Das Jahr 2015 steht im Zeichen Dutzender großer Kulturprojekte und Hunderter kleinerer Veranstaltungen.
Das Programm knüpft an die kulturellen Traditionen der Stadt an. Über 50 Hauptprojekte und mehr als 600 Veranstaltungen sollen Besucherinnen und Besucher in die Stadt und den Bezirk Plzeň locken.
Bereits im September 2014 bot eine riesige Puppenkarussell-Attraktion aus Paris auf dem Hauptplatz in Pilsen einen Vorgeschmack auf das Kulturprogramm. Die Weihnachtsmärkte 2014 läuten das Kulturjahr 2015 ein.
Pilsen feiert auch seine kulturelle Tradition. Die Region um Pilsen ist das "gelobte Land des Barock", seine Wiege war das berühmte Zisterzienserkloster unweit von Nepomuk, das während der Hussitenkriege zerstört wurde. Übrig blieben einige romanische und gotische Elemente und Mauern, aber auch die Tradition der kultivierten und aktiven Lebensauffassung.
Weblink:
Plzen 2015.cz> - www.plzen2015.cz
Samstag, 17. Januar 2015
Oberhof ist als deutsches Wintersportzentrum bekannt
Oberhof ist eine Welt für sich - ist sowohl Stadt als auch eine Landstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Sie liegt am Kamm des Thüringer Waldes auf etwa 815 m ü. NN in der Nähe des Rennsteigs. Bei einem Rundgang durch die Stadt sieht man, daß es im Winter hier sehr kalt ist.
Oberhof ist als deutsches Wintersportzentrum bekannt. Internationale und nationale Wettkämpfe haben Oberhofs Ruf als Wintersportzentrum geprägt. Besonders populär sind hier die Sportarten Biathlon, Rennrodeln bzw. Bobsport, Skilanglauf und die Nordische Kombination. Der Thüringer Wald ist bei Touristen sehr beliebt. Die Stadt lebt vom Tourismus, der besonders im Winter. Touristen und Sportler anlockt.
Im Winter verwandelt sich Oberhof in ein Ski- und Rodelparadies. Der Fallbachhang ist für alpine Skifahrer und Snowboarder ein angesagter Treffpunkt. Der Hang an der alten Golfwiese lockt u.a. mit Snowtubing und einem Rodelhang. Außerdem bietet Oberhof ein riesiges Loipennetz für Skilangläufer. Sehr beliebt sind auch die geführten K2-Schneeschutouren durch den Thüringer Wald.
Die Ferienregion Oberhof bietet im Sommer wie im Winter jede Menge Möglichkeiten, um sich in der Natur auszutoben.
Weblinks:
Oberhof / Thüringer Wald - www.oberhof.de
Urlaub in Thüringen | Oberhof im Sommer und Winter - www.youtube.com
Mittwoch, 14. Januar 2015
Ski-Weltcup Lauberhornrennen in Wengen 2015
Bereits seit 1930 werden auf der berühmten Lauberhornabfahrt Ski-Rennen ausgetragen. So ist Wengen aus dem Ski Weltcup-Kalender nicht mehr wegzudenken. In dieser Saison macht der Weltcup vom 16. bis 18. Januar 2015 in dem Schweizer Skiort Station.
Die im Jahr 1930 erstmals durchgeführten »Internationalen Lauberhorn Skirennen« werden seit der Wintersaison 1966/67 im Rahmen des »Alpinen FIS Ski Weltcups« ausgetragen. Der grösste alljährlich wiederkehrende Wintersportanlass in der Schweiz findet jeweils Mitte Januar vor der schönsten Bergkulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau statt. Hinauf zum Start geht es mit der Jungfraubahn. Sie führt von der Kleinen Scheidegg durch Eiger und Mönch bis zum Jungfraujoch - dem höchsten Bahnhof Europas.
Die berühmte Lauberhornabfahrt ist einer der Höhepunkte im Weltcup-Kalender des Ski-Winters. Die Abfahrt ist das längste Rennen im Ski-Weltcup und der Slalom gehört zu den schwierigsten Läufen weltweit. Die Lauberhornabfahrt vereinigt gleich mehrere Superlative: Sie ist mit 4,5 km Länge und einer Fahrzeit von 2,5 Minuten die längste Abfahrt im Ski Weltcup. Außerdem werden hier mit rund 160 km/h die schnellsten Geschwindigkeiten erreicht.
Legendäre Stellen entlang der Strecke sind die Minschkante, der Hanneggschuss und der Silberhornsprung. Das Markenzeichen der Lauberhornabfahrt ist aber der Hundschopf, eine besonders enge und felsige Passage.
Die jährlich zunehmenden Zuschauerzahlen, die TV-Rekordeinschaltquoten und die stetig zunehmende Medienpräsenz beweisen, dass Wengen mit über 80 Jahren Tradition zu den Highlights im alpinen Skirennsport gehört.
Weblinks:
Lauberhorn - www.lauberhorn.ch
Ski-Weltcup Wengen 2015 - www.myswitzerland.com
Ski-Weltcup Wengen 2015 - www.schneehoehen.de
Montag, 12. Januar 2015
Elbphilharmonie soll im Januar 2017 eröffnet werden
Die Hamburger Elbphilharmonie soll mit rund siebenjähriger Verspätung in zwei Jahren eröffnet werden. »Der Plan ist, dass das am 11. Januar 2017 geschehen soll«, sagte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz am Montag bei einer ersten Besichtigung des Grossen Saals.
Wegen erheblicher Planungsfehler und Streitereien musste der Eröffnungstermin des Konzerthauses bereits mehrfach verschoben werden. Dadurch explodierten die Kosten. Sie stiegen von ursprünglich geplanten 77 Millionen Euro auf 789 Millionen Euro.
Das von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfene Konzerthaus soll vom Baukonzern Hochtief im Oktober 2016 übergeben werden, im November soll dann die 4.000 Quadratmeter grosse Plaza der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Wegen erheblicher Planungsfehler und Streitereien musste der Eröffnungstermin des Konzerthauses bereits mehrfach verschoben werden. Dadurch explodierten die Kosten. Sie stiegen von ursprünglich geplanten 77 Millionen Euro auf 789 Millionen Euro.
Das von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfene Konzerthaus soll vom Baukonzern Hochtief im Oktober 2016 übergeben werden, im November soll dann die 4.000 Quadratmeter grosse Plaza der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Sonntag, 11. Januar 2015
Zermatt im Zeichen der Matterhorn-Feierlichkeiten
Das Matterhorn - auch "Berg der Berge" genannt - ist mit 4.478 Metern Höhe einer der höchsten Berge der Alpen. Das Matterhorn ist Wahrzeichen von Zermatt, Symbol der Schweiz, Traumberg der Alpinisten und Touristen. So einen markanten Berg wie das Matterhorn gibt es auf er Welt nur einmal. Vom schweizerischen Zermatt gesehen, sieht er aus wie eine unfertige Sphinx. Bergsteiger haben einen riesigen Respekt und nennen ihn nicht umsonst den "Berg der Berge".
2015 feiert Zermatt den Berg der Berge. Das Matterhorn steht im Zentrum des 150-Jahr-Jubiläums. Das ganze Jahr über gibt es Events und Feierlichkeiten zur Erstbesteigung des letzten Viertausenders der Alpen.
Am 14. Juli 1865 erreichte der Brite Edward Whymper zusammen mit seiner Seilschaft erstmals den Gipfel des Matterhorns (4'478 m). Auch noch 150 Jahre später prägt das Matterhorn das Dorf zu seinen Füssen. 2015 feiert Zermatt das ganze Jahr den Berg und die alpine Tradition - mit Events, Erlebnissen, Feierlichkeiten und Pauschalen. Hauptakteur dabei nebst dem Matterhorn: die Hörnlihütte, die ab Juli 2015 neu eröffnet wird und vieles mehr.
Die Jahrestage der Erstbesteigung des Matterhorns werden in der Gegenwart feierlich begangen. So ist anlässlich des 150. Jahrestages am 14. Juli 2015 im Sommer 2014 auf dem Bahnhofplatz in Zermatt eine Countdown-Uhr aufgebaut worden, im Dezember 2014 wurde im Zentrum der Stadt ein Treffpunkt für das Jubiläumsjahr ins Leben gerufen, der sogenannte "Matterhorn Plaza".
Weblinks:
150 Jahre Erstbesteigung Matterhorn - 2015: Zermatt im Zeichen der Matterhorn-Feierlichkeiten - http://www.zermatt.ch/150
Samstag, 10. Januar 2015
Chamonix ist die »Alpenstadt des Jahres 2015«
Die französische - am Fuße des Mont Blanc gelegene - Stadt Chamonix ist für ihre Politik der nachhaltigen Entwicklung mit dem Titel »Alpenstadt des Jahres 2015« ausgezeichnet worden. Im anstehenden Alpenstadt-Jahr setzt die »Hauptstadt des Alpinismus« und Gemeinde am Fusse des höchsten Bergs der Alpen besonders auf Klimaschutz und Kultur.
Die 9.300 Einwohner zählende Gemeinde Chamonix in der Region Rhône-Alpes (Hoch-Savoyen) wurde von einer internationalen Jury zur »Alpenstadt des Jahres 2015« gekürt. Damit tritt die Stadt am Fusse des höchsten Berges der Alpen – dem 4.810 Meter hohen Mont Blanc – dem internationalen Netzwerk Verein »Alpenstadt des Jahres« bei.
Das Städtenetzwerk setzt sich für eine enkeltaugliche Stadtentwicklung in den Alpen ein. Die Auszeichnung hat Chamonix vor allem für seine Politik im Natur- und Klimaschutz erhalten.
Chamonix liegt am Fuße des Mont Blanc, des höchsten Bergs der Alpen, und ist ein bekannter Skiort. Das ganze Jahr über verkehren Seilbahnen zu verschiedenen Gipfeln in der Umgebung. Weite Panoramablicke bieten sich etwa vom Aiguille du Midi oberhalb des Orts.
Zweieinhalb Millionen Urlauber besuchen jährlich Chamonix am Fuße des Mont Blanc. Der Tourismus ist das ökonomisch wichtigste Standbein der Stadt. Ein bereits angelaufenes Projekt zum »Öko-Tourismus« soll daher auch im Alpenstadt-Jahr Bevölkerung, Gastgeber und Besucher für einen naturverträglichen Tourismus sensibilisieren.
Unter anderem wird eine Charta ausgearbeitet, damit die vor Ort organisierten Veranstaltungen den Kriterien der Nachhaltigkeit entsprechen.
Weblink:
Chamonix ist die «Alpenstadt des Jahres 2015» - www.cittaalpina.org/de
Literatur:
Nach oben von Fergus Fleming
Mittwoch, 7. Januar 2015
Schiefer Turm von Pisa 1990 in Gefahr
<center><img title="Schiefer Turm von Pisa 1990 in Gefahr" src="http://www.inzumi.com/images/destinations/IT_Toskana_Pisa.jpg" width="250" height="" alt="Schiefer Turm von Pisa"/></center>
Wegen möglicher Einsturzgefahr wurde der Schiefe Turm von Pisa am 7. Januar 1990 für die Öffentlichkeit geschlossen.
Der Turm, dessen Grundstein im August 1173 gelegt worden war, hatte bereits während der Bauarbeiten wegen des instabilen Untergrunds Schlagseite bekommen. Den Baumeistern gelang es jedoch, den Turm mit zahlreichen Tricks nach insgesamt fast 200 Jahren fertig zu stellen.
Dass der namentlich nicht bekannte Architekt die Schräglage beabsichtigt habe, gilt als haltlose Legende. Als gesichert gilt hingegen, dass sich der italienische Wissenschafter Galileo Galilei vor mehr als 400 Jahren die Neigung des Turmes zunutze machte, um die Fallgesetze zu erforschen.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten kann das weltberühmte kulturhistorische Monument seit 2001 wieder besichtigt werden.
<!-- Der schiefe Turm von Pisa ist das Wahrzeichen und gilt als eines der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Es handelt sich hierbei um einen Glockenturm der neben dem Dom steht dessen Bau um 1173 begonnen hat. Die Arbeiten am Turm wurden mehrmals unterbrochen und der Glockenturm wurde erst im Jahr 1372 fertiggestellt.
Der Turm, die benachbarte Kathedrale, das Baptisterium (Taufkirche) sowie der Friedhof Camposanto wurden 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit ernannt.
Pisa ist eine Stadt in der Toskana, dessen Wahrzeichen der als schiefer Turm von Pisa bekannte Campanile ist. Der Name Pisa ist untrennbar verbunden mit dem schiefen Turm, der eine der touristischen Hauptanziehungspunkte Italiens ist. -->
<!-- img title="Schiefer Turm von Pisa 1990 in Gefahr" src="http://www.kalenderblatt.de/bilder/10836/small-10836.jpg" height="" width="" alt="Schiefer Turm von Pisa"/ -->
Wegen möglicher Einsturzgefahr wurde der Schiefe Turm von Pisa am 7. Januar 1990 für die Öffentlichkeit geschlossen.
Der Turm, dessen Grundstein im August 1173 gelegt worden war, hatte bereits während der Bauarbeiten wegen des instabilen Untergrunds Schlagseite bekommen. Den Baumeistern gelang es jedoch, den Turm mit zahlreichen Tricks nach insgesamt fast 200 Jahren fertig zu stellen.
Dass der namentlich nicht bekannte Architekt die Schräglage beabsichtigt habe, gilt als haltlose Legende. Als gesichert gilt hingegen, dass sich der italienische Wissenschafter Galileo Galilei vor mehr als 400 Jahren die Neigung des Turmes zunutze machte, um die Fallgesetze zu erforschen.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten kann das weltberühmte kulturhistorische Monument seit 2001 wieder besichtigt werden.
<!-- Der schiefe Turm von Pisa ist das Wahrzeichen und gilt als eines der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Es handelt sich hierbei um einen Glockenturm der neben dem Dom steht dessen Bau um 1173 begonnen hat. Die Arbeiten am Turm wurden mehrmals unterbrochen und der Glockenturm wurde erst im Jahr 1372 fertiggestellt.
Der Turm, die benachbarte Kathedrale, das Baptisterium (Taufkirche) sowie der Friedhof Camposanto wurden 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit ernannt.
Pisa ist eine Stadt in der Toskana, dessen Wahrzeichen der als schiefer Turm von Pisa bekannte Campanile ist. Der Name Pisa ist untrennbar verbunden mit dem schiefen Turm, der eine der touristischen Hauptanziehungspunkte Italiens ist. -->
<!-- img title="Schiefer Turm von Pisa 1990 in Gefahr" src="http://www.kalenderblatt.de/bilder/10836/small-10836.jpg" height="" width="" alt="Schiefer Turm von Pisa"/ -->
Dienstag, 6. Januar 2015
Archäologen entdecken Königinnen-Grab in Ägypten
<center><img title="Archäologen entdecken Königinnen-Grab in Ägypten" src="http://bilder.bild.de/fotos-skaliert/eingang-zum-grab-der-koenigin-42725260_mbqf-1420465579-39205486/2,w=650,c=0.bild.jpg" height="" width="280" alt="Das Grabmal der bisher unbekannten Königin Khentakawes
III."/></center>
In Ägypten haben tschechische Wissenschaftler das Grabmal der bisher unbekannten Königin Khentakawes III. entdeckt. Das Grab wurde in Abu Sir südwestlich von Kairo von Archäologen aus Tschechien entdeckt, wo sich einst ein königlicher Friedhof befand.
An den mit Hieroglyphen verzierten Wänden des Grabmals hatten die Forscher ihren Namen entdeckt. Name und Stand der Frau hätten an den Innenwänden des Grabes gestanden, sagte der Minister. Demnach handelte es sich bei der Königin um Khentakawess III. Khentakawes III. war die Gattin von Pharao Raneferef.
Pharao Raneferef herrschte vor rund 4500 Jahren am Nil, als vierter oder fünfter König in der 5. Dynastie des Alten Ägypten. Dieses sogenannte „Alte Reich“ dauerte etwa von 2.700 bis 2.200 v. Chr.
Ein weiteres Indiz, dass es sich bei ihr tatsächlich um die Königin handelte, war der Standort des Grabes in der Nekropolis (Totenstadt). Es befand sich in der Grabanlage des Pharaos, sagte Miroslaw Barta, der Leiter der tschechischen Erkundungsmission: <i>"Deshalb glauben wir, dass die Königin seine Frau war."</i>
In der Grabkammer wurden auch Alltagsgegenstände wie Kalksteinvasen und Werkzeuge aus Kupfer entdeckt.
Weblink:
<a href="http://www.zeit.de/wissen/2015-01/aegypten-koenigin-grab-gefunden" target="blank">Archäologen entdecken Königinnen-Grab</a> - www.zeit.de/wissen
<!-- Bei dem in Ägypten entdeckten Grab handelt es sich um das Grab einer bislang unbekannten Königin aus der Zeit der fünften Dynastie. Handelt es sich bei dem Grab einer bisher unbekannten Königin im unterägyptischen Abu Sir um Khentakawes III., die Frau von Pharao Raneferef?
Wie der Minister für Antiquitäten, Mamduh al-Damati, sagte, konnten tschechische Forscher den Namen der Frau von Pharao Neferefre ermitteln. Der Pharao hatte vor etwa 4.500 Jahren geherrscht.
Die Nähe zum Grab des Pharaos erhärtete diese Vermutung. Miroslaw Barta, der Leiter der tschechischen Erkundungsmission sagte, das Grab sei in der Grabanlage von Neferefre entdeckt worden.
"Deshalb glauben wir, dass die Königin seine Frau war."
-->
<!-- Jahrtausendelang hatte die Wüste ihr Grab verschluckt, ihr Name war Forschern unbekannt. Doch nun wird Khentakawes III., Gattin des Pharaos Raneferef, ihr angestammter Platz in der Geschichte zuteil: Tschechische Wissenschaftler entdeckten ihre letzte Ruhestätte in Abu Sir, südwestlich von Kairo. Das meldet die ägyptische Staatszeitung „Al-Ahram“ unter Berufung auf den ägyptischen Antikenminister Mamdu al-Damati.
Pharao Raneferef herrschte vor rund 4500 Jahren am Nil, als vierter oder fünfter König in der 5. Dynastie des Alten Ägypten. Dieses sogenannte „Alte Reich“ dauerte etwa von 2700 bis 2200 v. Chr.
http://www.bild.de/news/ausland/altes-aegypten/forscher-entdecken-koeniginnen-grab-suedlich-von-kairo-39205402.bild.html
Forscher entdecken Königinnen-Grab -->
III."/></center>
In Ägypten haben tschechische Wissenschaftler das Grabmal der bisher unbekannten Königin Khentakawes III. entdeckt. Das Grab wurde in Abu Sir südwestlich von Kairo von Archäologen aus Tschechien entdeckt, wo sich einst ein königlicher Friedhof befand.
An den mit Hieroglyphen verzierten Wänden des Grabmals hatten die Forscher ihren Namen entdeckt. Name und Stand der Frau hätten an den Innenwänden des Grabes gestanden, sagte der Minister. Demnach handelte es sich bei der Königin um Khentakawess III. Khentakawes III. war die Gattin von Pharao Raneferef.
Pharao Raneferef herrschte vor rund 4500 Jahren am Nil, als vierter oder fünfter König in der 5. Dynastie des Alten Ägypten. Dieses sogenannte „Alte Reich“ dauerte etwa von 2.700 bis 2.200 v. Chr.
Ein weiteres Indiz, dass es sich bei ihr tatsächlich um die Königin handelte, war der Standort des Grabes in der Nekropolis (Totenstadt). Es befand sich in der Grabanlage des Pharaos, sagte Miroslaw Barta, der Leiter der tschechischen Erkundungsmission: <i>"Deshalb glauben wir, dass die Königin seine Frau war."</i>
In der Grabkammer wurden auch Alltagsgegenstände wie Kalksteinvasen und Werkzeuge aus Kupfer entdeckt.
Weblink:
<a href="http://www.zeit.de/wissen/2015-01/aegypten-koenigin-grab-gefunden" target="blank">Archäologen entdecken Königinnen-Grab</a> - www.zeit.de/wissen
<!-- Bei dem in Ägypten entdeckten Grab handelt es sich um das Grab einer bislang unbekannten Königin aus der Zeit der fünften Dynastie. Handelt es sich bei dem Grab einer bisher unbekannten Königin im unterägyptischen Abu Sir um Khentakawes III., die Frau von Pharao Raneferef?
Wie der Minister für Antiquitäten, Mamduh al-Damati, sagte, konnten tschechische Forscher den Namen der Frau von Pharao Neferefre ermitteln. Der Pharao hatte vor etwa 4.500 Jahren geherrscht.
Die Nähe zum Grab des Pharaos erhärtete diese Vermutung. Miroslaw Barta, der Leiter der tschechischen Erkundungsmission sagte, das Grab sei in der Grabanlage von Neferefre entdeckt worden.
"Deshalb glauben wir, dass die Königin seine Frau war."
-->
<!-- Jahrtausendelang hatte die Wüste ihr Grab verschluckt, ihr Name war Forschern unbekannt. Doch nun wird Khentakawes III., Gattin des Pharaos Raneferef, ihr angestammter Platz in der Geschichte zuteil: Tschechische Wissenschaftler entdeckten ihre letzte Ruhestätte in Abu Sir, südwestlich von Kairo. Das meldet die ägyptische Staatszeitung „Al-Ahram“ unter Berufung auf den ägyptischen Antikenminister Mamdu al-Damati.
Pharao Raneferef herrschte vor rund 4500 Jahren am Nil, als vierter oder fünfter König in der 5. Dynastie des Alten Ägypten. Dieses sogenannte „Alte Reich“ dauerte etwa von 2700 bis 2200 v. Chr.
http://www.bild.de/news/ausland/altes-aegypten/forscher-entdecken-koeniginnen-grab-suedlich-von-kairo-39205402.bild.html
Forscher entdecken Königinnen-Grab -->
Bolschoi-Theater 1825 eröffnet
In Moskau wurde das Bolschoi-Theater auf dem Theatralnaja, dem Theater-Platz am 6. Januar 1825 eröffnet. Das Bolschoi-Theater ist das Zentrum der Musik- und Theaterkultur nicht nur in Moskau, sondern in ganz Russland. Es ist eine architektonische Perle der Stadt und eines der markantesten Symbole des Landes.
In Moskau wurde am 6. Januar 1825 das Bolschoi-Theater eröffnet. Die Pläne für das streng symmetrische, neoklassizistische Gebäude stammten von den Architekten Osip Beauvais und Alexander Mikhailov. 1853 wurde das Theater durch ein Feuer weitgehend zerstört, nur die Außenwände und die Fassade konnten gerettet werden.
Das Theater hieß Bolschoi Petrowskij, weil es größer war als das erste Theater - (auf Russisch heißt "bolschoi" "groß"). Es war sogar größer, prächtiger und in vielerlei Hinsicht besser als das Bolschoi Theater in St. Petersburg, der damaligen Hauptstadt von Russland.
Das schöne klassizistische Theater mit acht Säulen und dem Streitwagen Apollos, dem Gott der Künste, auf dem Portikus war innen in rot-gold Tönen dekoriert. Nach dem Mailänder Scala war es das beste Europäische Theater seiner Zeit.
Die Pläne für das streng symmetrische, neoklassizistische Gebäude stammten von den Architekten Osip Beauvais und Alexander Mikhailov.
1853 wurde das Theater durch ein Feuer weitgehend zerstört, nur die Außenwände und die Fassade konnten gerettet werden. Das Gebäude wurde wieder vollständig aufgebaut und konnte 1856 erneut eröffnet werden.
Anfangs liefen im Bolschoi Theater in Moskau vor allem Dramen. Mit der Zeit wurden Opern und Ballette immer mehr in das Repertoire aufgenommen. Darunter waren Werke von internationalen Komponisten wie Rossini oder Verdi. Doch es gab auch russische Opern.
Das Bolschoi-Theater in Moskau gehört heute zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Auch als Ballettbühne erlangte es Weltruhm.
Weblinks:
Bolschoi-Theater - Offizielle Webseite (engl.)
Bolschoi Theater in Moskau - www.russlandjournal.de
Bolschoi Theater in Moskau - www.russlandjournal.de
Montag, 5. Januar 2015
"Der dritte Mann" 1950 in deutschen Kinos
Der dritte Mann
Am 6. Januar 1950 kam der Agentenfilm "Der dritte Mann" in Deutschland in das Kino. Das deutsche Kinopublikum hörte bei der Deutschland-Premiere zum ersten Mal das "Harry Lime-Theme".
"Der dritte Mann" ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Thriller von Carol Reed aus dem Jahr 1949. Der "Film Noir" entstand nach einem Originaldrehbuch von Graham Greene und gilt als ein Meilenstein der Filmgeschichte, der zum Vorreiter des heute so beliebten Filmgenres "Thriller" wurde.
Der nur mäßig erfolgreiche amerikanische Schriftsteller Holly Martins (Joseph Cotten) wird von seinem alten Schulfreund Harry Limes (Orson Welles) in der Nachkriegszeit nach Wien eingeladen. Er habe einen Job für den mittellosen Holly.
Doch als dieser in der zertrümmerten Stadt ankommt, ist Harry tot und wird mit einem ungelösten Mordfall konfrontiert. Das sagt zumindest der Portier (Paul Hörbiger). Daraufhin eilt Holly zur Beerdigung und steht plötzlich mit zahlreichen unbekannten Personen am Grab seines Freundes.
Im Gespräch fällt ihm auf, dass die Geschichten der Menschen nicht zum Unfalltod von Harry passen und auch nicht zueinander. Holly stellt Ermittlungen an und versucht die Wahrheit hinter Harrys Ableben zu finden.
Holly Martins wird dort in kriminelle Machenschaften hineingezogen. Die Spur führt ihn in die Wiener Unterwelt und zu Schiebern, die sich mit dem Handel von gepanschtem Penicilin ihr Geld im ien der Nachkriegszeit verdienen.
Entschlossen, die Wahrheit herauszufinden, gerät Martins zwischen alle Fronten: Da ist die Militärpolizei, nach deren Behauptungen Harry ein skrupelloser Verbrecher war, da sind seine undurchsichtigen Freunde - und da ist Anna, die ihn geliebt hat, und in die sich nun Holly Martins verliebt.
Video:
Der dritte Mann
Sonntag, 4. Januar 2015
Das Eisfestival in Harbin
Das Eisfestival in Harbin im Norden Chinas ist das größte Eisfestival der Welt.
Bereits seit 1985 findet das Eisfestival in Harbin statt. Dieses spektakuläre Eisfestival heißt jährlich Tausende Besucher aus der ganzen Welt von Dezember bis Mitte Februar willkommen und begeistert sie mit seinen aus Eis und Schnee gefertigten und stimmungsvoll inszenierten Kunstwerken, die sich über die ganze Stadt verteilen und nachts wundervoll beleuchtet werden.
In wochenlanger Arbeit erschaffen nationale und internationale Künstler aus riesigen Kopien berühmter Skulpturen und Gebäude aus der ganzen Welt eine begehbare Schneestadt aus Eis- und Schneeskulpturen, deren Antlitz atemberaubend ist. Die besten “Ice-Carver”, also Eis-Bildhauer, haben nach eigens angefertigten Bildvorlagen wahre Eiskunstwerke geschaffen, welche durch eine spezielle Lichtinszenierung ein unvergessliches Eisvergnügen bereiten.
Die Schneestadt wächst jedes Jahr und zählte 2010 schon mehr als 2.000 Kunstwerke. Die Eis- und Schneeskulpturen brachten Harbin bereits mehrere Einträge ins Guiness Buch der Rekorde, unter anderem für die Kopie der Großen Mauer, die mit 958 Metern die längste Eiskonstruktion der Welt darstellt.
Aber auch Eisrestaurants sowie zahlreiche Szenen aus der Kultur und Mythologie Chinas finden sich in Harbin. Im Rahmen des Eisfestivals können Besucher zudem aus einer Vielzahl attraktiver kultureller Angebote wählen: Von Eiskunstausstellungen, über verschiedene Wettbewerbe im Ski fahren oder Eis- und Schneeskulpturen schnitzen bis hin zum beliebten Winterschwimmen, stehen zahlreiche Highlights auf dem Programm.
Das Eisfestival kombiniert in gelungener Weise Eiskunst und Eissport miteinander. Ein märchenhaftes Flair und die einzigartige Atmosphäre der Stadt lassen sich beim internationalen Eis- und Schneefestival in Harbin erleben.
Weblinks:
The 34th Harbin Ice and Snow Festival 2018 - Harbin Ice Festival - www.harbinice.com
Das Eisfestival in Harbin - www.chinareise.com/harbin
Termine und Veranstaltungen während des 31. Harbin-Eisfestvals in 2015 - www.chinareise.com/harbin
Video:
Harbin Ice and Snow World - www.dailymotion.com
Das internationale Eisskulpturen-Festival im chinesischen Harbin
Balzacs »Menschliche Komödie« als lebendiges Zeitpanorama
Das epochale Hauptwerk »Die menschliche Komödie« von Honoré de Balzac ist ein damaliges Zeitpanorama und zugleich eine Chronik der Restaurationsepoche in Frankreich. Diese nach-revolutionäre französische Gesellschaft liefert den zeitlichen Hintergrund des Werkes.
Zentrales Thema ist die Darstellung der restaurativen Epoche in Frankreich. Balzac liefert eine scharfsinnige Analyse der französischen Gesellschaft nach der Herrschaft von Napoleon Bonaparte. Diese Gesellschaft war von Konflikten zwischen ultraroyalistischen und bürgerlich-liberalen Kräften geprägt.
Der Gesellschaftsroman »Die menschliche Komödie« gibt die politische und historische Situation zur Zeit der Restauration sehr realistisch wieder. Dieser ist der umfassende Versuch, die Zeit der Restauration in Frankreich in Literatur zu verwandeln.
Balzac entwickelte in seinem Romanzyklus ein umfassendes Zeitbild der Restauration in Frankreich während der Zeit von 1792 bis 1830 und schuf damit ein opulentes Sittengemälde der Zeit und zugleich ein lebendiges Zeitpanorama als Spiegelbild der Gesellschaft. Diese nach-revolutionäre französische Gesellschaft liefert den zeitlichen Hintergrund des Werkes und ein umfassendes Zeitbild der Restauration in Frankreich.
Balzac schuf ein lebendiges Zeitpanorama. Thema des Romanzyklus der »Comedie Humaine« ist die französische Gesellschaft in der Zeit der konservativ-monarchistischen Restauration. Nach der Niederlage Napoleons in der Schlacht von Waterloo, schloss die alte Aristokratie und die neue Bourgeoisie, die die Französische Revolution hervorgebracht hatte, ein Bündnis, um sich auf Kosten der verarmten Bevölkerung zu bereichern.
Dem Romanzyklus liegt die Idee zugrunde, mit den Mitteln des Romans, der in diesen Jahren zur führenden Literaturgattung aufstieg, ein großangelegtes seiner Epoche zu zeichnen. Zwei- bis dreitausend Figuren, so meinte Balzac, sollten genügen, um alle gesellschaftlichen Schichten exemplarisch zu porträtieren.
Das Bürgertum war wirtschaftlich aufstrebend, aber politisch bedeutungslos. Doch das Bürgertum begann sich gesellschaftlich zu emanzipieren. Der Aufstieg des Bürgertums begann nach der Großen Französischen Revolution.
Die Macht liegt in den Händen einer monarchistisch-konservativen Herrschaft. Dem Gottesgnadentum der Herrscher stand die Forderung der Bürger nach Volkssouveränität gegenüber. Die Herrscher wollten liberale Veränderungen des monarchischen Prinzips und Nationalstaatsbewegungen mit Gewalt unterdrücken.
Zentrales Thema ist die Darstellung der restaurativen Epoche in Frankreich. Balzac liefert eine scharfsinnige Analyse der französischen Gesellschaft nach der Herrschaft von Napoleon Bonaparte. Diese Gesellschaft war von Konflikten zwischen ultraroyalistischen und bürgerlich-liberalen Kräften geprägt.
Der Gesellschaftsroman »Die menschliche Komödie« gibt die politische und historische Situation zur Zeit der Restauration sehr realistisch wieder. Dieser ist der umfassende Versuch, die Zeit der Restauration in Frankreich in Literatur zu verwandeln.
Balzac entwickelte in seinem Romanzyklus ein umfassendes Zeitbild der Restauration in Frankreich während der Zeit von 1792 bis 1830 und schuf damit ein opulentes Sittengemälde der Zeit und zugleich ein lebendiges Zeitpanorama als Spiegelbild der Gesellschaft. Diese nach-revolutionäre französische Gesellschaft liefert den zeitlichen Hintergrund des Werkes und ein umfassendes Zeitbild der Restauration in Frankreich.
Balzac schuf ein lebendiges Zeitpanorama. Thema des Romanzyklus der »Comedie Humaine« ist die französische Gesellschaft in der Zeit der konservativ-monarchistischen Restauration. Nach der Niederlage Napoleons in der Schlacht von Waterloo, schloss die alte Aristokratie und die neue Bourgeoisie, die die Französische Revolution hervorgebracht hatte, ein Bündnis, um sich auf Kosten der verarmten Bevölkerung zu bereichern.
Dem Romanzyklus liegt die Idee zugrunde, mit den Mitteln des Romans, der in diesen Jahren zur führenden Literaturgattung aufstieg, ein großangelegtes seiner Epoche zu zeichnen. Zwei- bis dreitausend Figuren, so meinte Balzac, sollten genügen, um alle gesellschaftlichen Schichten exemplarisch zu porträtieren.
Das Bürgertum war wirtschaftlich aufstrebend, aber politisch bedeutungslos. Doch das Bürgertum begann sich gesellschaftlich zu emanzipieren. Der Aufstieg des Bürgertums begann nach der Großen Französischen Revolution.
Die Macht liegt in den Händen einer monarchistisch-konservativen Herrschaft. Dem Gottesgnadentum der Herrscher stand die Forderung der Bürger nach Volkssouveränität gegenüber. Die Herrscher wollten liberale Veränderungen des monarchischen Prinzips und Nationalstaatsbewegungen mit Gewalt unterdrücken.
Donnerstag, 1. Januar 2015
Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen
<center><img title="Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen" src="https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTcFeiPxEsIiEJttXXMxaBPlvjbn0LkhvIec2psZ0DU5Qh7bkkJ" height="" width="" alt="Vierschanzentournee Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen"/></center>
Im Skistadion von Garmisch-Partenkirchen findet jedes Jahr am 1. Januar das Neujahrsskispringen im Rahmen der Internationalen Vier-Schanzen-Tournee statt. Diese wird auch als die Königsklasse des Wintersports bezeichnet. Die drei weiteren Springen der Tournee finden bei den Tourneepartnern in Oberstdorf, Innsbruck und Bischofshofen statt.
Gesprungen wird im Olympiastadion von der im Jahr 2007 fertiggestellten neuen K 125 Olympia Sprungschanze in freitragender Stahlverbundkonstruktion. 55 Meter Höhe, 203 Meter Anlauf, 490 Tonnen Stahltragewerk und 260 Tonnen Ausbaugewicht zeigen die Dimensionen dieser Schanze, die sich durch ihre schwebende Konstruktion hervorragend in das Landschaftsbild einpasst, und ein Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen darstellt.
Das traditionelle Neujahrsskispringen hat seit dem ersten Springen im Jahr 1953 seinen festen Stammplatz in der Sportwelt. 30.000 Zuschauer im Stadion, 7 Millionen Fernsehzuschauer deutschlandweit und viele weitere Millionen Fernsehzuschauer weltweit machen dieses Sportereigniss zu einem unverzichtbaren Event im Winter.
Es bleibt zu hoffen, dass das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen auch in Zukunft ein Highlight für den Wintersport bleibt. Zeitweilige Finanzprobleme und schwindende Zuschauerzahlen aufgrund fehlender deutscher Siegkandidaten sollten auf alle Fälle kein Grund sein, sich dieses Top-Event entgehen zu lassen.
Mehr zur Veranstaltung:
<a href="http://www.vierschanzentournee.com" target="blank">Vier-Schanzen-Tournee</a> - www.vierschanzentournee.com
<a href="http://www.4schanzentournee.com" target="blank">Vier-Schanzen-Tournee</a> - www.4schanzentournee.com
<a href="http://www.skiclub-partenkirchen.de" target="blank">www.skiclub-partenkirchen.de</a> - www.skiclub-partenkirchen.de
<a href="http://www.skibiwa.de/index.php/events/neujahrsskispringen" target="blank">Neujahrsskispringen</a> - www.skibiwa.de
Im Skistadion von Garmisch-Partenkirchen findet jedes Jahr am 1. Januar das Neujahrsskispringen im Rahmen der Internationalen Vier-Schanzen-Tournee statt. Diese wird auch als die Königsklasse des Wintersports bezeichnet. Die drei weiteren Springen der Tournee finden bei den Tourneepartnern in Oberstdorf, Innsbruck und Bischofshofen statt.
Gesprungen wird im Olympiastadion von der im Jahr 2007 fertiggestellten neuen K 125 Olympia Sprungschanze in freitragender Stahlverbundkonstruktion. 55 Meter Höhe, 203 Meter Anlauf, 490 Tonnen Stahltragewerk und 260 Tonnen Ausbaugewicht zeigen die Dimensionen dieser Schanze, die sich durch ihre schwebende Konstruktion hervorragend in das Landschaftsbild einpasst, und ein Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen darstellt.
Das traditionelle Neujahrsskispringen hat seit dem ersten Springen im Jahr 1953 seinen festen Stammplatz in der Sportwelt. 30.000 Zuschauer im Stadion, 7 Millionen Fernsehzuschauer deutschlandweit und viele weitere Millionen Fernsehzuschauer weltweit machen dieses Sportereigniss zu einem unverzichtbaren Event im Winter.
Es bleibt zu hoffen, dass das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen auch in Zukunft ein Highlight für den Wintersport bleibt. Zeitweilige Finanzprobleme und schwindende Zuschauerzahlen aufgrund fehlender deutscher Siegkandidaten sollten auf alle Fälle kein Grund sein, sich dieses Top-Event entgehen zu lassen.
Mehr zur Veranstaltung:
<a href="http://www.vierschanzentournee.com" target="blank">Vier-Schanzen-Tournee</a> - www.vierschanzentournee.com
<a href="http://www.4schanzentournee.com" target="blank">Vier-Schanzen-Tournee</a> - www.4schanzentournee.com
<a href="http://www.skiclub-partenkirchen.de" target="blank">www.skiclub-partenkirchen.de</a> - www.skiclub-partenkirchen.de
<a href="http://www.skibiwa.de/index.php/events/neujahrsskispringen" target="blank">Neujahrsskispringen</a> - www.skibiwa.de
Abonnieren
Posts (Atom)