Hinweis

Samstag, 28. Juli 2018

50 Jahre Burg-Herzberg-Festival

50 Jahre Burg-Herzberg-Festival

Vor 50 Jahren organisierte die Band »The Petards« aus der Schwalm das erste Festival auf der Burg Herzberg bei Breitenbach – nach langer Pause ging es 1991 weiter. Dieses Festival bot deutschen Bands die Möglichkeit, alle Formen progressiver Rockmusik darzubieten.

Ein Festival für deutschen Pop und Avantgarde-Musik ins Leben zu rufen, das war 1968 das Ziel der Petards, einer erfolgreichen Popband aus der Region. Bands wie Guru Guru, Embryo oder Can traten dort auf und das Festival wurde schnell ziemlich groß.


Auf dem Burg Herzberg Festival 1968 waren die Hippies noch nicht dabei, aber viele Musikfans aus der Region. Die ersten Festivals fanden noch auf dem Burggelände statt. Auch in den 90ern trafen sich die Hippies noch an der Burg.

1991 ließ eine engagierte Gruppe von Musikfreunden um den Fuldaer Kalle Becker das Festival dann wieder aufleben. Wieder wuchs es sehr schnell. In den ersten Jahren trafen sich Musiker und Fans noch auf und vor dem Burggelände, überwiegend um Oldies zu hören.


Guru Guru, Angela Browne, Kevin Coyne und Supercharge, Embryo, Cityund Louisiana Red, Birth Control, Wolf Mahn oder die Groundhogs sind nur einige Namen von Bands, die damals mit dabei waren.

Mit 300 Besuchern ging es 1991 los, 1996 waren es 3.000 und das Gelände an der Burg platzte aus allen Nähten. Deshalb zog das Festival dann um ins Tal auf Hof Huhnstadt. Mittlerweile werden jedes Jahr so um die 11.000 Tickets verkauft.

Es ist unter anderem die Mischung aus Bands, die schon Jahre zuvor groß geworden sind, und solchen, die gerade erst auf dem Weg dorthin sind, die das Burg Herzberg Festival ausmachen. Auf den drei Bühnen und an zahlreichen Stellen mitten auf dem Gelände sorgen sie dafür, dass Jung und Alt gemeinsam tanzen und singen.



Eine Besonderheit des Burg-Herzberg-Festivals ist es auch, dass es hier kein Problem ist, wenn unbekannte Bands einfach auf dem Zeltplatz „Freak City“ auftreten. Und wenn das gut ankommt, haben sie die Chance, beim nächsten Mal richtig dabei zu sein.

Damals hat es noch oben auf der Burg stattgefunden“, erinnert er sich und zeigt mit dem Finger auf die Burg, deren Türme weit oben aus dem Wald ragen.

Die Einwohner von Breitenbach freuen sich jedes Jahr auf die friedlichen Gäste, die in den Ort zum Einkaufen kommen.

Weblinks:

Burg Herzberg Festival - https://burgherzberg-festival.de

Burgmauer war die Bühne: Breitenbacher Burg-Herzberg-Festival wird 50 Jahre alt

50 Jahre Burg-Herzberg-Festival ... - www.hessenschau.de

Burg Herzberg Festival Impressionen - YouTube

Donnerstag, 26. Juli 2018

George Grosz vor 125 Jahren geboren

George Grosz

Der deutsche Maler und Grafiker George Grosz - eigentlich Georg Ehrenfried Groß - wurde vor 125 Jahren am 26. Juli 1893 in Berlin geboren.

Sein Vater starb, als Georg sechs Jahre alt war. Mit seiner Mutter bezog er eine kleine Wohnung im Wedding: "Meine verwitwete Mutter zog zurück in jenes Tollhaus aus Elend und Armut, bekannt als Nord-Berlin", wird er sich später erinnern. An der Schule förderte ihn sein Zeichenlehrer.

Später besuchte Groß die Dresdner Akademie und lernte dort Otto Dix kennen. 1912 wechselte er an die Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums nach Berlin. Der begnadete Zeichner begann, für populäre Witzblätter zu arbeiten, um Geld zu verdienen.

Gemeinsam mit John Heartfield, Wieland Herzfelde und Richard Huelsenbeck gründete Grosz kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs Dada in Berlin. 1925 schloss er sich der "Neuen Sachlichkeit" an. Seine politischen Arbeiten sind gespickt mit drastischen und provokativen Darstellungen. Mehrere Prozesse wurden gegen ihn geführt.

George Grosz war einer der schärfsten Kritiker der gesellschaftlichen Zustände in der Weimarer Republik. In seinen Zeichnungen attackierte der Kriegsgegner Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus und wies auf soziale Gegensätze und Klassenunterschiede hin.

Nach künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Expressionismus und dem Futurismus entwickelte Grosz einen eigenen grafischen Stil, der mit satirischer Schärfe den deutschen Kapitalismus und Militarismus während des Ersten Weltkrieges entlarvte.

Grosz malte im Stil der »Neuen Sachlichkeit« gegen Krieg und Militarismus an. Seine sozial- und gesellschaftskritischen Gemälde und Zeichnungen, die überwiegend in den 1920er-Jahren entstanden sind, zeichnen sich durch zum Teil äußerst drastische und provokative Darstellungen und häufig durch politische Aussagen aus.

Wegen seiner radikalen und entlarvenden Zeichnungen wurde Grosz der "Gotteslästerung" angeklagt, 1931 jedoch frei gesprochen.

Im Januar 1933 emigrierte George Grosz – mit seiner Frau Eva und den beiden Söhnen – in die Vereinigten Staaten. Nach der Machtübernahme durch die NSDAP stürmten Nationalsozialisten seine Wohnung und sein Atelier und zogen seine Werke als "entartete Kunst" ein.

Von 1932 bis 1959 lehrte Grosz an der Kunstschule in New York und wurde 1954 Mitglied des amerikanischen Instituts für Kunst und Wissenschaften.

1938 erhielt Grosz die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1941 zeigte das »Museum of Modern Art« in New York eine Grosz-Retrospektive.

Nach seiner Emigration setzte Grosz seine Bilder gegen den Nationalsozialismus ein: 1944 malte er Hitler in der Hölle »Cain or Hitler in Hell«: "Hitler als faschistisches Monster, oder als apokalyptisches beast, verzehrt von seinen eigenen Gedanken und Kindern", wie er sagte. Grosz entwarf Bühnenbilder für Max Reinhardt in Berlin. Seit Ende der 1930er Jahre konzentrierte sich Grosz auf die Malerei und schuf unter anderem apokalyptische Visionen des Zweiten Weltkrieges.

1951 reiste Grosz das erste Mal seit seiner Emigration nach Deutschland. 1958 wurde er zum außerordentlichen Mitglied der »Berliner Akademie der Künste« gewählt. Auf Drängen seiner Frau Eva kehrte das Paar 1959 nach Berlin zurück. Kurz nach ihrer Rückkehr starb George Grosz mit 65 Jahren am 6. Juli 1959 nach einem Treppensturz. Er wurde auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt. Ein Jahr später starb seine Frau Eva. Das Grab wurde als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet.

Mittwoch, 11. Juli 2018

Graz - Kulturhauptstadt Europas 2003

Historische Altstadt von Graz mit Uhrturm am Schloßberg

Im Jahr 2003 trug die Landeshauptstadt der Steiermark Graz als erste Stadt Österreichs den Titel "Kulturstadt Europas". Das die Wahl auf Graz fiel, ist nicht verwunderlich, denn Graz hat immer schon großen Wert auf Kultur und Architektur gelegt. Der Fluss, die einzigartige Altstadt und mitten drin ein Berg, das kennzeichnet Graz. Die Altstadt von Graz ist eines der größten und schönsten geschlossenen historischen Zentren Mitteleuropas.

Die Altstadt wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die einzigartigen und seit dem Mittelalter gut bewahrten Baustile von Gotik, Barock, Renaissance, Jugendstil und natürlich der Moderne beweisen ein Gefühl für Tradition und Kunst in Graz.

Graz hat eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten zu bieten. Sehenswert ist vor allem die Altstadt. Über Jahrhunderte hat die Grazer Altstadt rund um den Schlossberg ein Stadtbild entwickelt, das schützenswert ist.

Zu den Sehenswürdigkeiten in Graz gehören der Schlossberg, der Uhrturm, das Kunsthaus und Murinsel, der Dom, das Glockenspiel, das Landeszeughaus, der Landhaushof, das Schloss Eggenberg und die Oper Graz.

Graz ist eine spannende Kulturstadt mit vielen Kultureinrichtungen. Die europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2003 ist voll von Angeboten für Kunstinteressierte. Das reicht von der Hochkultur in der Oper oder im Schauspielhaus bis hin zu Kabarett und Volksmusik. So beleben zeitgenössische Kunst und Architektur die Szene im selben Maß wie die Grazer Oper, die Theater und klassischen Festivals.

Graz hatte lange auf ein eigenes Kunsthaus gehofft. Im Kulturhauptstadtjahr 2003 nahm die Idee endlich Gestalt an und heute ist das neue Wahrzeichen der Stadt nicht nur Begegnungsstätte für die Kunst und die Kunstschaffenden der letzten 50 Jahre, sondern ein Blickfang für jeden Besucher der Stadt.

Das Kunsthaus Graz ist als Institution für die Ausrichtung internationaler Ausstellungen multidisziplinärer, moderner und zeitgenössischer Kunst von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart entwickelt worden. Es sammelt nicht, richtet keine Dauerausstellungen ein, verfügt über keine Dauerdepots und keine Forschungseinrichtungen. Es dient ausschließlich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer künstlerischer Produktion.

Grazer Murinsel

Besondere Attraktionen im Kulturstadtjahr waren das moderne Kunsthaus „Friendly alien“ und gleich daneben die schwimmende Murinsel. Der amerikanische Künstler Vito Acconci hat eine künstliche, muschelförmige Insel in die Mur gebaut. Auf einem alten Industriegelände wurde eine Konzerthalle errichtet, die hohen Anforderungen an die Akustik genügen soll.

In ihr werden künftig die Produktionen der beiden Vorzeige-Festivals der Stadt gezeigt, der „styriarte“ mit vorwiegend klassischer Musik im Sommer und dem „steirischen herbst“ mit seinem zeitgenössischen Mehrspartenprogramm.

Zahlreiche Ausstellungen in den Museen und Galerien der Stadt eröffnen in diesen Tagen ihre Ausstellungen, Konzerte und Feuerwerk sollen das Publikum auf die Straßen der winterlichen Stadt locken, weitere Ur- und sonstige Aufführungen sind geplant.

Weblinks:

Sehenswürdigkeiten in Graz - www.graztourismus.at

Der Zukunft zugewandt: Graz, Kulturhauptstadt Europas 2003 - www.faz.net

Donnerstag, 5. Juli 2018

Roskilde-Festival



Das Roskilde-Festival ist ein seit 1971 jährlich stattfindendes Musikfestival bei Roskilde in Dänemark. Das Roskilde-Festival wird auch als das dänische Woodstock bezeichnet. Symbol des dänischen Festivals ist die berühmte Orange Stage.

Das viertägige Festival auf der Insel Seeland zählt zu den größten Europas. Die Veranstaltung wird von Freiwilligen aufgebaut, organisiert und betreut. Das musikalische Hauptaugenmerk liegt auf weniger bekannten internationalen und skandinavischen Musikern aus verschiedenen Genres, hauptsächlich Rock, Pop, Metal, Electronic und Weltmusik, ergänzt durch wenige bekannte Headliner.


Die berühmte Orange Stage, Symbol des dänischen Festivals, wurde einst für die Rolling Stones designt. Unter dem leuchtenden Zeltdach gingen die Rocker 1976 in Großbritannien auf Tour und überließen das riesige Halbrund dann dem dänischen Festival auf der Insel Seeland.

Das Roskilde-Festival 2018 findet vom 30. Juni bis zum 07. Juli statt. Auftreten werden u.a. Bruno Mars, Eminem, Gorillaz.

Weblinks:

Roskilde Festival 2018 - Official site of one of the largest festivals in Europe - http://roskilde-festival.dk

Roskilde Festival 2018 line-up – Roskilde Festival
- www.roskilde-festival.dk/music

Roskilde-Festival - Wikipedia.org - http://de.wikipedia.org